Arzneimittelentsorgung

Abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneimittel gehören nicht in den Abfluss oder die Toilette.

Arzneimittelentsorgung

Alte Arzneimittel richtig entsorgen ist aktiver Umweltschutz

Medikamente sollen uns helfen, gesund zu werden und zu bleiben – doch wenn sie in den Wasserkreislauf gelangen, belasten sie die Umwelt und können unsere Gesundheit gefährden. Arzneimittel können auch in modernen Kläranlagen nur zum Teil oder gar nicht aus dem Abwasser entfernt werden. Zur Wasseraufbereitung müssen bei den Wasserwerken – je nach Konzentration durch Arzneimittelrückstände – sehr aufwendige und kostenintensive Verfahren eingesetzt werden.    

Alte Medikamente gehören nicht ins Abwasser

Dass Medikamenten-Wirkstoffe indirekt über menschliche Ausscheidungen in das Abwasser gelangen, ist nicht zu vermeiden. Spuren von Arzneimittelrückständen finden sich bereits heute in Böden und in den Flüssen, Bächen und Seen. In einigen Fällen lassen sie sich selbst im Grundwasser nachweisen.

Ein Großteil der Verunreinigung von Gewässern mit Arzneimittelrückständen ist allerdings darauf zurückzuführen, dass nicht mehr benötigte Tabletten oder flüssige Arzneien umweltgefährdend über den Ausguss oder die Toilette entsorgt werden.

Gewässerschutz schont Ihren Geldbeutel

Jede Tablette und jeder Tropfen eines flüssigen Arzneimittels, die nicht in das Abwasser und damit in den Wasserkreislauf gelangen, entlasten die Umwelt und schützen die Gesundheit. Jeder verantwortliche Umgang mit Arzneimitteln hilft, die Betriebskosten der Kläranlagen und somit die Abwassergebühren für Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten.

Helfen Sie mit, den Ausbau teurer Reinigungsstufen im Trink- und Abwasserbereich langfristig zu vermeiden.

Wohin mit den alten Medikamenten?

Um keinen unkontrollierbaren "Medikamentenmix" zu erzeugen, sollten zu entsorgende Arzneimittel grundsätzlich in ihren Originalverpackungen (Flasche, Blister, Röhrchen etc.) verbleiben.

Kleinmengen aus Privathaushalten können in Düsseldorf über die Restmülltonne entsorgt werden. Sie werden dann in der Müllverbrennungsanlage schadlos vernichtet.

Außerdem besteht für Sie die Möglichkeit nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente auf den Recyclinghöfen der AWISTA kostenfrei abzugeben.

Auch am Schadstoffmobil  werden alte Arzneimittel entgegen genommen.

  • Stadtentwässerungsbetrieb
    Auf'm Hennekamp 47
    40225 Düsseldorf

    Stadtplan
  • Irka Fischer
    Tel. 0211 - 8993522

    E-Mail