Präsentation vom Tag der offenen Türe am 18.11.2023
Nähere Informationen
Allgemein
Die Gesamtschule Aldekerkstraße geht mit dem Schuljahr 2024/2025 an den Start und zieht in einen modernen Neubau an die Aldekerkstraße 17 - 25 in Düsseldorf-Heerdt ein.
Gebäude / Standort
Die neue vierzügige Gesamtschule Aldekerkstraße mit Dreifachsporthalle entsteht an der Aldekerkstraße 17-25, direkt neben dem Freizeitpark Heerdt. Das neue Schulgebäude umfasst etwa 10.850 Quadratmeter reiner Nutzfläche. Insgesamt rund 950 Schülerinnen und Schüler werden hier zukünftig einen Platz zum Lernen in modernster Umgebung finden.
Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich unter anderem eine Mensa und das Foyer. Die Lernbereiche erstrecken sich auf ein ringförmiges erstes Obergeschoss und drei turmartige Lernhäuser in den weiteren Obergeschossen. Die Dächer werden komplett begrünt, teilweise werden Biodiversitätsdächer realisiert. Die Lüftungsgeräte funktionieren mit Wärmerückgewinnung und Nacherhitzung, die Beleuchtung wird komplett in LED ausgeführt. Auf dem Sporthallendach wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Die neue Dreifachsporthalle soll außerhalb der schulischen Nutzungszeiten auch dem Vereins- und Breitensport zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Schulhof soll den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Spielgeräten, Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten geboten werden.
Das Bauvorhaben wird von der städtischen Tochtergesellschaft IPM (Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH) durchgeführt und soll Ende 2024 fertiggestellt werden. Die Bau- und Ausstattungskosten belaufen sich auf rund 68 Millionen Euro.
Schulgründungsteam
Robert Sabelberg
- didaktischer Leiter an der Gesamtschule Stettiner Straße
- Schulentwicklungsberater (SEB)
- ehemaliger Mitarbeiter an der Landespräventionsstelle für Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW mit Sitz am Zentrum für Schulpsychologie in Düsseldorf
- Zertifizierter Coolness Trainer
- Medienpädagoge
- Jungentrainer LVR
Maria Katsigiannis-Katopodi
- Abteilungsleitung I (Jg. 5-6) an der Gesamtschule am Botanischen Garten
- kommissarische Abteilungsleitung Jg. 7
- organisatorische und konzeptionelle Mitwirkung an der Neugründung einer Gesamtschule
- Netzwerkkoordinatorin des Projektes "Schulen im Team - Übergänge gemeinsam gestalten"
- ehemalige Ausbildungsbeuftragte für Lehramtsanwärter
- ehemalige Koordinatorin der Praktika (Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum) für Lehramtsstudierende
Bei Fragen können Sie das Schulgründungsteam gerne per Mail: robert.sabelberg@schule.duesseldorf.de erreichen.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Ausrichtung der Gesamtschule basiert auf demokratisch-humanistischen Grundpfeilern zur Stärkung individueller Bildungswege.
Demokratisch-humanistischer Schwerpunkt
• Die Schulgemeinschaft bestimmt gemeinsam die Regeln im sozialen Miteinander
• Elternarbeit und Elternmitwirkung ist ein prägender Teil des Unterrichtsalltags
• Schülerinnen und Schüler bestimmen Lerninhalte zusammen mit dem Kollegium im Rahmen des schulinternen Lehrplans
• Erlernen demokratischer Lebensformen im Austausch miteinander und die Gestaltung des gemeinsamen Schullebens stehen im Vordergrund
• Lernen wird den Vorrausetzungen der OECD 2030 angepasst, hybride offene und kooperative Lernformen – eingebettet in Deeper Learning Bausteinen – befähigen die Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt lösungsorientiert im Miteinander entgegenzutreten
• Fokussierung auf Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken als Grundlage zukunftsorientierter Fähigkeiten im Leben und Lernen des 21. Jahrhunderts
• Verzahnung unseres methodischen und pädagogischen Ansatzes um den Leitgedanken „Demokratie – unser Fundament für Bildung“ adressatengerecht und ganzheitlich zu entsprechen
Ganztagsschule
• Offene Eingangsphase und verbindlicher Ganztag bis 15.40 Uhr
• Schülerinnen- und schülergerechter Unterricht im 65 Minuten-Modell
• Mittagsverpflegung an allen Schultagen
• Tägliche Lernmodule (LeMos) zum Beginn jedes Schultages mit den Schwerpunkten: individuelles Lernen, Lernen lernen, soziales Lernen und individuelles Coaching
• Gebundener Ganztag mit festen AG-Angeboten am Dienstag, zum Beispiel aus den Bereichen Sport, Kunst und Musik, Informatik und kreativen Elementen
• Wahlpflichtunterricht ab Jahrgangstufe 7: Wirtschaft und Arbeitswelt, Naturwissenschaft, Informatik, Darstellen und Gestalten und eine 2. Fremdsprache
Bauliche und räumliche Besonderheiten
• Komplett neues Schulgebäude in der Entstehung
• Großes Lernatelier für fächer- und jahrgangsübergreifendes Lernen
• Input- und Coachingräume zur individuellen Förderung
• Moderne Mensa mit Mittagsverpflegung an allen Tagen
• Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne
• Durchdachte Anbindung an das Fahrradwegenetz
• Ganztagsräume und Fachraumebenenprinzip
• Direkte Anbindung an den Freizeitpark Heerdt
Fremdsprachenangebot
• Englisch ab Klasse 5 für alle, wahlweise Spanisch ab Klasse 7 (WP-Fach) und Französisch ab Klasse 9
• Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben, digitalen Schülerbegegnungen und Projekten in den Fremdsprachen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Fahrten nach Belgien, England und Frankreich
Soziales Lernen
• Schulsozialarbeit
• Projektwochen zum Sozialen Lernen und Teambildung in der Eingangsphase (Klassen 5 und 6)
• Projekte zur Suchtprävention
• Klassenratsstunden und Lions Quest
• Jahrgangsstufenversammlungen, die als direkter Austausch zwischen Schülerschaft und Schulleitung dienen
• Fahrtenkonzepte im Aufbau mit Schulen in europäischen Nachbarländern (Erasmus + Schule Kooperation angedacht)
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
• Umsetzung der Berufsorientierungsmodule Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) ab Klasse 7
• Potentialanalyse (Klasse 8), Stärkenparcours (Klasse 7)
• Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft, Berufsfelderkundungen, Besuche im Berufsinformationszentrum ab Klasse 7
• Planung diverser Projekte zur Übernahme von sozialer Verantwortung
Unterrichtsorganisation
• Verbindlicher Ganztag von 8 Uhr bis 15.40 Uhr , offene Eingangsphase mit Angeboten von 8 bis 8.20 Uhr
• Deeper Learning Bausteine – fächer- und jahrgangsübergreifende Projekte
• Teamteaching im Jahrgangsverband
• Methodentraining und Kompetenzerwerb in den LeMos (Lernmodule in der Schultagseingangsphase)
• Einsatz kooperativer Lernformen als Basis demokratischen Handelns
• Halbjährliche Würdigungen und Ehrungen besonderer Leistungen
• Digitale Ausstattung zur Förderung lebensweltlicher Kompetenzen des 21. Jahrhunderts
Kooperationen und außerschulische Angebote
• Kennenlernen der verschiedenen öffentlichen Institutionen in Heerdt bzw. in Düsseldorf
• Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Verbänden im schulischen Alltag
• Enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Düsseldorf.
• Vernetzung mit sozialen Trägern in Heerdt bzw. Düsseldorf