Kolumbarium auf dem Südfriedhof

| Stadtgrün Verwaltung

Stadtkämmerin Dorothée Schneider hat das neu eingerichtete Kolumbarium in der Kapelle auf dem Südfriedhof am Montag, 17. Juni, offiziell eröffnet. Foto: Michael Gstettenbauer

Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, dankte bei der Eröffnung allen an der Umsetzung beteiligten Personen. Foto: Michael Gstettenbauer

Ein Gebäudeteil der denkmalgeschützten Kapelle ist behutsam umgebaut und damit der zusätzlichen Nutzung als Kolumbarium zugeführt worden. Foto: Michael Gstettenbauer

Durch zurückhaltende Gestaltung ist ein würdiger Bestattungs- und Erinnerungsraum entstanden. Foto: Michael Gstettenbauer

550 Kammern für jeweils bis zu zwei Urnen sind eingerichtet worden. Foto: Michael Gstettenbauer

Eine Rampe ermöglicht den barrierefreien Zugang. Foto: Michael Gstettenbauer

In der Kapelle auf dem Südfriedhof hat die Landeshauptstadt ein neues Kolumbarium mit 550 Urnenkammern eingerichtet. Sie bietet damit ein zusätzliches Angebot für die zunehmend nachgefragten Urnenbestattungen. Stadtkämmerin Dorothée Schneider, Doreen Kerler, Leiterin des Amtes für Gebäudemanagement, und Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, haben das Kolumbarium am Montag, 17. Juni, offziell eröffnet.

Die Fläche in der Kapelle wurde durch den Abbruch von Wänden optimiert und besteht nunmehr aus vier Räumen, welche durch einen mittleren Haupttrakt erschlossen und mittels einer Portaltrennwand räumlich von den Trauerfeiern, Andachten und Gottesdiensten getrennt wurden. Der Terrazzoboden und das Mosaik am Eingang wurden sorgfältig denkmalgerecht saniert. Auch technisch wurde die Fläche durch eine neue LED-Beleuchtung, Präsenzmelder und Zeitsteuerung aufgewertet.

Stadtkämmerin Dorothée Schneider betont: "Mit dem neuen Kolumbarium in der Kapelle auf dem Südfriedhof wird den Menschen ein würdiger Bestattungs- und Erinnerungsort zur Verfügung gestellt. Insbesondere die hohen Decken der Räume sowie der Terrazzoboden tragen in Verbindung mit der denkmalgeschützten Bauweise zu einer besonderen Raumatmosphäre bei. Mit den baulichen Maßnahmen hat das Amt für Gebäudemanagement so ein Kolumbarium geschaffen, das eine hohe Andachtsqualität hat."

Ein barrierefreier Zugang zur Kapelle wurde mittels einer rollstuhlgerechten Rampe und einer Erhöhung des Podestes als Niveauausgleich zum Innenraum geschaffen. Sowohl die Kapelle als auch die Abschiedsräume sind nun barrierefrei zugänglich. Gemeinsam mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt wurden die Rampe und der Vorplatz in den landschaftlichen Kontext eingebettet. Die Pflasterung und die Bepflanzung der neu angelegten Beete bilden, gemeinsam mit den Sitzbänken, einen Ort der Ruhe und laden nun zum Verweilen ein.

Der Südfriedhof im Stadtteil Bilk ist der zweitgrößte Friedhof der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Kapelle des Friedhofs wurde 1905 vom Architekten Johannes Radke erbaut und 1986 in die Denkmalliste der Stadt Düsseldorf aufgenommen.