KOMM-AN-Veranstaltungen

Lesung mit Melina Borčak

Vom | Veranstaltungsort: Bürgersaal, Bachstraße 145, Düsseldorf-Bilk

Autorinnenfoto Melina Borčak ©privat

4.07. | Die Filmemacherin und Journalistin Melina Borčak liest aus ihrem Buch „Mekka hier, Mekka da“ und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sprache rassistische Denkbilder fördert – auf geistreiche, verständliche und immer wieder überraschend amüsante Weise.

NSU, Hanau, Brandanschläge – antimuslimischer Rassismus ist ein weit verbreitetes Phänomen. Häufig wird Muslim*innen Extremismus und Rückständigkeit unterstellt, was einen großen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben und negative Folgen für die betroffenen Menschen hat. Diese verallgemeinernden Annahmen stützen sich auf rassistisches Denken, Vorurteile und Stereotypisierung.

Die Filmemacherin und Journalistin Melina Borčak zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sprache rassistische Denkbilder fördert – auf geistreiche, verständliche und immer wieder überraschend humorvolle Weise. Sie analysiert sprachliches Framing und Denkmuster, die uns trotz bester Absichten unbewusst in Rassismus abdriften lassen. Und erklärt, wie wir es alle besser machen können.

Referentin
Melina Borčak ist Filmemacherin, Journalistin und Medienkritikerin. Sie wurde in Bosnien geboren und flüchtete 1992 während des Genozids gegen Bosniak*innen nach Deutschland, bis "ich
zurück in ein Land musste, das ich gar nicht kannte". Nach fast 20 Jahren in Bosnien kehrte sie 2015 nach Deutschland zurück und arbeitet unter anderem für CNN, ARD, Deutsche Welle und funk.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen von KOMM-AN NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Infos finden Sie hier.

Anmeldung
Sie können sich bis zum 1. Juli unter diesen Link anmelden.
Teilnahme kostenlos

Information und Kontakt
Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf
Amt für Migration und Integration
Berti Kamps
Telefon 0211 - 8996556