KOMM-AN-Veranstaltungen

Seminar "Neuerungen im Asylrecht"

Vom | Veranstaltungsort: Atrium, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, Düsseldorf-Oberbilk

Titelgrafik zum Ehrenamtsreff am 18. November 2023

Seminar zu den aktuellen Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis mit Rechtsanwalt Jens Dieckmann

2023 hat die Bundesregierung begonnen, die umfangreichen migrationsrechtlichen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. In diesem Workshop soll zum einen eine Zwischenbilanz gezogen werden, wie die schon umgesetzten Gesetze in der Praxis "angekommen" sind. Weiterhin sollen die im Sommer 2023 verabschiedeten Neuregelungen vorgestellt und ihre Bedeutung für die haupt- und ehrenamtliche Beratungspraxis praxisnah erläutert werden. Ein umfangreiches aktuelles Skript wird den Teilnehmenden vorab übersandt.

Die fünf Themenschwerpunkte des Seminars:

  • Das neue "Chancenaufenthaltsrecht"
    § 104c AufenthG: Erlasslage, Behördenpraxis und erste Rechtsprechung
     
  • Die Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 2023 und ihre Auswirkungen für die Flüchtlingsberatung
    Aufenthaltserlaubnis statt Ausbildungsduldung gem. § 60c AufenthG
    "Spurwechsel" I: Neue aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten für Geflüchtete in am 29. März 2023 laufenden Asylverfahren
    "Spurwechsel" II: Neue aufenthaltsrechtliche Perspektiven für anerkannte Geflüchtete in der Arbeitsmigration
    Übersicht über weitere Neuregelungen
     
  • Neuregelungen im Staatsangehörigkeitsgesetz und im Einbürgerungsverfahren
     
  • Die Neuregelungen im Asylverfahrens- und -prozessrecht 2023 und ihre Auswirkungen in der Praxis
     
  • Ausblick: Migrationspaket II

Zielgruppe des Seminares sind ehrenamtliche und hauptamtliche Berater*innen aus dem Bereich der Arbeit mit Geflüchteten und der Integration.

Referent
Jens Dieckmann, Rechtsanwalt bei Becher & Dieckmann in Bonn und seit 1996 als Rechtsanwalt bundesweit im gesamten Bereich des Asyl- und Ausländerrechts sowie als Strafverteidiger tätig. Er ist Mitglied der Rechtsberaterkonferenz der freien Wohlfahrtsverbände und des UNHCR in Flüchtlingsfragen sowie Mitglied des Bonner Anwaltvereins, der AG Migrationsrecht, der AG Strafrecht und der AG Internationales Wirtschaftsrecht des Deutschen Anwaltvereins und im Beirat der Refugee Law Clinic (RLC) der Universität Köln und des Dachverbandes der RLC Deutschland.

Das PDF zum Programmverlauf finden Sie hier.

Anmeldung bis zum 15. November über diesen Link.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen von KOMM-AN NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.