Theatermuseum
Theatermuseum
Bibliothek
Jägerhofstrasse 1
40479 Düsseldorf
Kontakt:
Margret Schild
Telefon: +49 211 - 8996116
Fax: +49 211 - 8929045
E-Mail
https://www.duesseldorf.de/theatermuseum/ueber-uns/informationen-zur-benutzung/die-bibliothek.html
Öffnungszeiten:
Die Bibliothek ist nach Terminabsprache geöffnet.
Die Bibliothek des Theatermuseums sammelt Literatur und andere Informationsmittel zum Verständnis von Theater in Geschichte und Gegenwart. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Stadt- und institutionenbezogene Theatergeschichtsschreibung des deutschsprachigen Raumes
- Auto-/Biografische Literatur aller Theatersparten (Schauspieler, Tänzer, Sänger ...)
- Theorie und Geschichte des Theaters (Bühnenbild, Kostüm und Maske, Theaterarchitektur und -technik, einzelne Theaterformen, Exiltheater)
- Theorie und Geschichte der Theaterwissenschaft, theaterbezogenene Information und Dokumentation, Informationsvermittlung
- Theater im kulturhistorischen Kontext (Stadt-/Regionalgeschichte, Bildende Kunst, Literaturwissenschaft)
Ca. 25.000 Medieneinheiten sind bisher im Gesamtkatalog der Kulturinstitute (GDK) nachgewiesen. Bei den Beständen handelt es sich neben Büchern und Zeitschriften um Materialien, die nicht im Buchhandel erhältlich sind (wie beispielsweise Theatertexte), die nicht mehr lieferbar sind bzw. eine besondere Vorgeschichte (Rara, Widmungsexemplare) haben.
Hinzu kommt bisher noch nicht gesichtetes Bibliotheksgut aus Nachlassbibliotheken (ca. 15.000 Bände) sowie publizierte Theatertexte aus (Theater-)Verlagen, die zur Zeit bearbeitet werden.
Die Bibliothek des Theatermuseums ist öffentlich zugänglich. Sie ist eine Präsenzbibliothek, d.h. es können keine Bücher ausgeliehen werden.
Es steht ein Kopierer zur Verfügung. In einzelnen Fällen ist aus konservatorischen oder rechtlichen Gründen die Anfertigung von Kopien nicht möglich. Wir beraten Sie vorab gern über die Einzelheiten der Nutzung der Bestände.
Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, die Bibliothek vor Ort zu nutzen, beantworten wir Ihre Anfragen gerne auch schriftlich (per Brief, Fax, Email) in Form von Literaturhinweisen, Kopien und Hinweisen auf weitere Recherchemöglichkeiten.