geboren 24.04.1796 in Magdeburg
gestorben 25.08.1840 in Düsseldorf
Beruf
Jurist, Schriftsteller
Biografie
Besuch des Pädagogiums des "Klosters Unserer Lieben Frauen" in Magdebug, dann 1813-1817 Jurastudium an d. Universität Halle-Wittenberg, 1815 Teilnahme an den Befreiungskriegen; Fortsetzung d. juristischen Ausbildung als Auskultator in Oschersleben (1818), Referendar in Magdeburg (1819), Auditeur in Münster (1819-24), Kriminalrichter in Magdeburg (1824-1827) u. Landgerichtsrat in Düsseldorf (1827-1840); während d. Zeit in Münster erste literarische Versuche, (z. T. freundschaftliche) Kontakte zu Heine, Grabbe, Tieck, Varnhagen v. Ense, Fouqué, Eckermann, Goethe, Friedrich v. Müller, Gutzkow, Heinrich Laube, Freiligrath, Brockhaus, Campe, Cotta, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Polemiken gegen den Fürst v. Pückler-Muskau u. August v. Platen; gründete d. Düsseldorfer Stadttheater u. entwickelte diese Bühne in den Jahren 1834-37 zu einer Musteranstalt, d. in ganz Dtld. Bewunderung u. Anerkennung fand; Lyriker, Dramatiker, Romancier u. Essayist; 1838 Ehrendoktorwürde d. Universität Jena.
Werke
Die Prinzen v. Syrakus (Dr.) 1821; Trauerspiele (Das Tal v. Ronceval, Edwin, Petrarca) 1822; Ged. 1822; Die Papierfenster eines Eremiten (Rom.) 1822; Ein ganz schön frisch Trauerspiel v. Pater Brey d. falschen Propheten in zweiter Potenz (Tr.) 1823; König Periander u. sein Haus (Tr.) 1823; Das Auge d. Liebe 1824; Der neue Pygmalion (Erz.) 1825; Cardenio u. Celinde (Tr.) 1826; Üb. d. rasenden Ajax des Sophokles (Ess.) 1826; Kaiser Friedrich d. Zweite (Tr.) 1828; Die schelmische Gräfin (Lsp.) 1828; Das Trauerspiel v. Tyrol 1828 (bearb. u.d.T.: Andreas Hofer, d. Sandwirt v. Passeyer 1835); Die Verkleidungen (Lsp.) 1828; Die Schule d. Frommen (Lsp.) 1829; Ged.. Neue Folge 1830; Miscellen 1830; Tulifäntchen (Erz.) 1830; Alexis (Tr.) 1832; Merlin 1832; Reisejournal 1833; Ged. 1835; Die Epigonen, 3 Tle. 1836; Das Fest d. Freiwilligen zu Köln am Rhein 1838; Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, 4 Tle. 1838/39; Die Opfer d. Schweigens (Tr.) 1839; Memorabilien 1840-1843; Tristan u. Isolde (Ged.) 1841; Dramen u. Dramaturgisches 1843.
Typ: Teilnachlass
Ordnung: Katalog
Umfang: s. Inhalt
Nutzung: frei
Inhalt
Werkms.: "Der Baum" (Ged.-Fragm., 61 Z., 3 S.), Ersatztext zu Shakespeares "Der Sturm" (Dr.-Fragm., Ms., 2 S.), "Die schelmische Gräfin" (Lsp., Rollenhefte m. hs. Eintragungen K.L.I.(s), Rede-Entw. (Ms., 12 S.), "Die
Entführung od. Das Lustspiel ohne Dame2 (Reinschr., 49 Bl. m. Korr., aufgef. 1829), "Die Verkleidung" (Lsp., Ms. m. Korr., 68 Bl.); eigenhd. Ged.; "Xenien" zum 2 Bd., d. "Reisebilder" Heines' (Ms., 2 S., vor 1827), Ged. XXXIX aus d. Zyklus "Frühlings-Capriccio"; Epilog am Schluss d. Stadttheaters zum 1. April 1837 (Ms. m. Korr.); außerdem: eigenhd. Zusätze zu C.D. Grabbes "Das Theater zu Düsseldorf" (1835); "Der Richter v. Zalamea" (nach Calderon, eingerichtet v. K.L. I.)
Korr.: Briefe v. K.L.I. u.a. an: Frau Dr. Backhausen (1 Br., 1840), Eduard v. Bauernfeld (1 Br., 1836), Michael Beer (2 Br., 1 Br.-Fragm., 1829-1832), Buchhandlg. Brockhaus (2 Br., 1823 u. 1837), Ludwig u. Luise Marianne
Cords (1 Ged.-Ms. zur Hochzeit, 1831), Ferdinand Deycks (1 Br., 1836), Frau Dieffenbach (1 Br., 1822), Konrad Karl Falkenstein (1 Br., 1831), Rudolf Glaser (1 Br., 1838), Ferdinand Göring (21 Br., 1812-1831), Christian Dietrich Grabbe (1 Br., 1835), Luise Grabbe (1 Br., 1836), Friedrich Wilhelm Grube (1 Br.-K., o.D.), Karl Gutzkow (1 Br., 1838), Heinrich Heine (1 Br., 1839), Eduard Hitzig (1 Br., 1825) Julius Eduard v. Hitzig (7 Br., 1827-1831), Ferdinand Immermann, Bruder (1 Br., 1829, dazu: Ged.-Ms. (An meinen Neffen in d. Wiege(, 1838), Wilhelmine I., Mutter (1 Br., 1825), Carl Künzel (1 Ged. m. Unterschr., 1837), Heinrich Laube (1 Br., 1839), Karl Friedrich Lessing (1 Br., 1837), Friedrich Wilhelm Porth (3 Br., 1835), Philipp Reger (10 Br., 1833-1837, enth.: Theaterkontrakt f. P.R. u.a. Beilagen), Julius Rietz (1 Br., 1835), Martin Matthias Runkel (2 Br., 1834 u. 1838), Wilhelm Schadow (1 Br., 1830), Verleger Schaub (1 Br., 1839), Adele Schopenhauer (2 Br., 1837), Verleger Schreiner (1 Br., 1839), August Siegfried (1 Br.-Ged., 1828, enth.: 2 Br.-Ged. v. A.S.), Ludwig Tieck (3 Br., 1831-1840), Friedrich Christian Eugen v. Vaerst (1 Br., o.D.), Johann Gottlieb Christian Weiß (1 Br., 1835), Henriette Wilda (1 Br., 1832), Oskar Ludwig Wolff (1 Br., 1837) sowie mehrere Briefe an unbekannte Empfänger u. Theaterkorrespondenz.
Lebensdokumente: Stammbuchbl. an unbekannt; Wechsel für Wilhelm Cleff (1837).