Jugendbefragung 2019

Jugendbefragung 2019

Hier könnt ihr mehr zur Jugendbefragung erfahren...

Habt ihr Fragen?

Unter Tel. 0211 - 8994876 oder per
E-Mail können diese Euch beantwortet werden.

Kinder und Jugendliche begleiten

Kinder und Jugendliche begleiten

Welche Informationen findet Ihr/finden Sie auf dieser Seite?

  • Holt euch Informationen zur Ausbildungsförderung für schulische Leistungen (BAföG)
  • Informiert Euch beim zeTT, unserer zentralen Infostelle für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren.
  • Macht mit bei Jugendrat!
  • Eure Freizeit - in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen dieser Stadt.
  • Mist gebaut? Fragt nach bei der Jugendhilfe im Strafverfahren.
  • Beratung für arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene.
  • Stress Zuhause, in der Schule oder mit Freunden? Die Jugend- und Elternberatung hilft dir, wenn du nicht weiter weißt.
  • Was sind meine Rechte? Wo stecken Gefahren? Wie könnt ihr mit euch selbst und mit anderen verantwortlich umgehen? Das erklärt euch der erzieherische Kinder- und Jugendschutz.
  • Was ist Partizipation? Ein Erklärvideo zeigt euch anhand der Arbeit des Jugendhilfeausschusses, was dieses Wort bedeutet.
  • Was ist das Garather Kinderparlament?
  • Welche Angebote gibt es vom Jugendamt oder durch Unterstützung des Jugendamtes in den Ferien (Stichwort: Düsselferien)?

Kinder und Jugendliche sind wichtige Akteurinnen und Akteure in Düsseldorf. Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit bieten das Jugendamt und die freien Träger in 62 Einrichtungen Kindern, Jugendlichen und Familien täglich ein umfangreiches Angebot zur Unterstützung und zur individuellen Entwicklung. Neben diesen sozialraumorientierten Angeboten gibt es auch solche, die einer speziellen pädagogischen Ausrichtung folgen. Mobile Angebote ergänzen die stationären Einrichtungen.


Die Jugendhilfe ist mit ihren Angeboten und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit außerdem Kooperationspartnerin und Bildungsanbieterin in der Offenen Ganztagsgrundschule. Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Baustein an 102 Schulen.

Im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes werden verschiedenen Handlungsfeldern aufgegriffen. Neben der umfangreichen Arbeit der »Fachstelle Gewaltprävention« sind hier besonders die Angebote im Rahmen der Gesundheitsprävention und des Medienschutzes hervorzuheben.

Video: Partizipation im Jugendhilfeausschuss

  • Bildszene aus dem Film "Partizipation im Jugendhilfeausschuss". Partizipation im Jugendhilfeausschuss

Parti... - Was? Der Film erklärt euch kindgerecht das schwierige Wort Partizipation, beispielhaft an der Arbeit des Jugendhilfeausschusses und fordert euch auf, sich an Themen zu beteiligen, die euch betreffen.

Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit

Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit

Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz sind jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Die Angebote sollen sie zur Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mitverantwortung befähigen und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.

Jugendarbeit wird angeboten von Freien Trägern, Jugendverbänden, Jugendinitiativen und dem kommunalen Träger.

Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören:

  • Außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung,
  • Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
  • Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit,
  • Internationale Jugendarbeit,
  • Kinder- und Jugenderholung,
  • Jugendberatung.

Im Jugendfördergesetz des Landes NRW kommt der Jugendverbandsarbeit besondere Bedeutung, durch einen eigenen Paragraphen zu. Dort sind wesentliche Merkmale der Verbandsarbeit beschrieben. Demnach sind die Jugendverbände insbesondere Orte der Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen, in denen die Arbeit gemeinschaftlich gestaltet und verantwortet wird. Sie tragen zur Identitätsbildung von jungen Menschen bei. Zentrale Merkmale sind:

  • Freiwilligkeit,
  • Freiraum ohne Leistungsdruck,
  • Ehrenamt,
  • Mitbestimmung,
  • Selbstorganisation,
  • Jugendpolitisches Mandat und Wertgebundenheit.