Pressedienst Einzelansicht

Kultur

Zur Ausstellung "Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern"

Der Kunsthändler und Galerist Max Stern

Please find the English version of this text below/Überblick über wichtige Ereignisse im Leben von Max Stern


Erstellt:
Redaktion: Ilgenstein, Valentina

Der Kunsthistoriker Max Stern stieg 1928 in die 1913 gegründete und seit 1917 an der Königsallee ansässige Galerie seines Vaters Julius Stern (1867-1934) ein. Sie zählte neben den Galerien von Alfred Flechtheim, Johanna Ey, Hans und Georg Paffrath und Dr. Joseph Schönemann zu den prominentesten Adressen des Düsseldorfer Kunsthandels im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Max Stern gehört zu den Opfern des Nationalsozialismus.

Wichtige Ereignisse

1904: Max Stern wird als jüngstes von drei Kindern des Textilfabrikanten Julius Stern und seiner Frau Selma Stern, geb. Heilbron, in Mönchengladbach geboren.

1913: Nach dem Konkurs der Kleiderfabrik zieht die Familie Stern nach Düsseldorf. Julius Stern beginnt mit dem Kunsthandel auf der Charlottenstraße 48.

1920: Die Galerie Stern wird ins Handelsregister eingetragen und befindet sich mittlerweile auf der Königsallee 23/25.

1923-1927: Max Stern studiert Kunstgeschichte in Berlin, Bonn, Köln und Wien.

1927/1928: Das Studium schließt Max Stern mit einer Doktorarbeit zu dem Künstler Johann Peter Langer (1756–1824) ab. Im Anschluss daran weilt er Anfang 1928 in Paris, um Erfahrungen auf dem internationalen Kunstmarkt zu sammeln. Im Sommer 1928 steigt Max in den Galeriebetrieb seines Vaters ein.

1931: Julius Stern erhält die Genehmigung, "als Auktionator den Kunsthandel zu betreiben." Seine erste Auktion findet im November statt. Bis Dezember 1932 folgen 7 Auktionen. Die für März 1933 geplante 8. Auktion wird "von der N.S.D.A.P. inhibiert". Julius Stern führt danach keine Auktion mehr durch.

1934: Julius Stern stirbt. Max Stern übernimmt die Galerie des Vaters, die er seit 1933 bereits leitet.

1935: Im August will die Reichskammer der bildenden Künste Max Stern im Zuge der "Gleichschaltung" aus der Kammer ausschließen. Max Stern legt gegen den Bescheid Widerspruch ein. Das Verfahren zieht sich über zwei Jahre hin. Im September 1937 wird er aus der Reichskammer ausgeschlossen und muss die Galerie schließen.

Im Februar 1937 gründet Max Sterns Schwester Hedwig gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Cornelis van de Wetering die Londoner West’s Galleries Ltd. in der Duke Street, St. James’s, die im Mai eröffnet.

1937: Im Kunstauktionshaus Lempertz in Köln werden am 13. November "Die Bestände der Galerie Stern – Düsseldorf" (Auktion Nr. 392) versteigert. Bis zum 15. Dezember findet in den Räumen der Galerie Stern an der Königsallee der Nachverkauf statt. Anschließend verlässt Max Stern Deutschland über Paris nach London.

1938: Max Stern tritt im Februar als weiterer Geschäftsführer in die West’s Galleries ein.

1940: Im Mai schließen die West’s Galleries. Max Stern wird interniert – zunächst in verschiedenen britischen Internierungslagern. Im Juli wird er nach Kanada verlegt, wo er noch bis Juli 1942 interniert bleibt.

1942: Wenige Monate nach seiner Freilassung tritt er in die von Rose Millmann im Dezember 1941 gegründete Dominion Gallery of Fine Arts in Montreal als Mitarbeiter ein. Bereits zwei Jahre später wird er Mitinhaber.

1946: Max Stern heiratet in New York die aus Schweden stammende Kanadierin Iris Ester Westerberg.

1947: Iris Stern erwirbt den Geschäftsanteil von Rose Millmann, sodass das Ehepaar Stern die Galerie von diesem Zeitpunkt an allein führt.

1978: Iris Stern verstirbt.

1987: Max Stern stirbt. Sein Vermögen erhält die private und wohltätige Dr. Max und Iris Stern Stiftung, deren Begünstigte drei Universitäten sind: die Concordia University, die McGill University sowie die Hebrew University of Jerusalem.

 

 

On the exhibition “Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern”

The art dealer and gallery owner Max Stern

Overview of important events in the life of Max Stern

In 1928, the art historian Max Stern joined the gallery of his father Julius Stern (1867-1934), which was founded in 1913 and from 1917 onwards was located in the Königsallee. Along with the galleries of Alfred Flechtheim, Johanna Ey, Hans and Georg Paffrath and Dr. Joseph Schönemann, it was one of the most respected addresses within the Düsseldorf art trade in the first third of the 20th century. Max Stern was one of the victims of National Socialism.

Important events

1904: Max Stern is born in Mönchengladbach as the youngest of three children of the textile manufacturer Julius Stern and his wife Selma Stern, née Heilbron.

1913: After the bankruptcy of the clothing factory the Stern family moves to Düsseldorf. Julius Stern begins dealing in art at Charlottenstrasse 48.

1920: Galerie Stern is entered into the commercial register and is now located at Königsallee 23/25.

1923-1927: Max Stern studies art history in Berlin, Bonn, Cologne and Vienna.

1927/1928: Max Stern completes his studies with a doctoral thesis on the artist Johann Peter Langer (1756-1824). He then stays in Paris at the beginning of 1928 with the intention of gaining experience in the international art market. Max joins his father’s gallery business in the summer of 1928.

1931: Julius Stern is granted permission to be ‘active in the art trade as an auctioneer’. His first auction takes place in November and seven auctions follow up to December 1932. The eighth auction planned for March 1933 is ‘inhibited by the N.S.D.A.P’. No further auctions are conducted by Julius Stern after this date.

1934: Julius Stern dies. Max Stern assumes proprietorship of his father’s gallery, which he has already been running since 1933.

1935: In August, the Reich Chamber of Fine Arts plans to exclude Max Stern from the chamber as part of the ‘Gleichschaltung’ policy. Stern appeals against the decision. The process drags on for two years. In September 1937 he is expelled from the Reich Chamber and is forced to close his gallery.

In February 1937 Max Stern’s sister Hedwig founds West’s Galleries Ltd. in Duke Street, St. James’s, London together with the art historian Cornelis van de Wetering. The gallery opens in May.

1937: ‘The holdings of Galerie Stern – Düsseldorf’ (Auction No. 392) are auctioned on 13 November at Lempertz auctioneers in Cologne. The post-sale is held in the rooms of Galerie Stern on Königsallee up until 15 December. Max Stern then departs Germany for London via Paris.

1938: In February Max Stern joins West’s Galleries as a further managing director.

1940: West’s Galleries closes in May. Max Stern is interned, initially in a variety of British internment camps. He is transferred to Canada in July where he remains interned until July 1942.

1942: A few months after his release he joins the Dominion Gallery of Fine Arts in Montreal, founded by Rose Millmann in December 1941, as a staff member. Stern becomes co-owner just two years later.

1946: Max Stern marries the Swedish-born Canadian Iris Ester Westerberg in New York.

1947: Iris Stern acquires Rose Millmann’s share in the business, so that from that time onwards the Sterns run the gallery alone.

1978: Iris Stern passes away.

1987: Max Stern passes away. His estate is assumed by the private and charitable Dr. Max and Iris Stern Foundation, the beneficiaries of which are three universities: Concordia University, McGill University and the Hebrew University of Jerusalem.

PDF TXT