Pressedienst Einzelansicht
KAP1 Kultur
"Libraries4Future": Stadtbüchereien Düsseldorf unterzeichnen Grundsatzerklärung
Die Zentralbibliothek will mit der Projektgruppe Nachhaltigkeit, einer Bibliothek der Dinge und speziellen Versanstaltungsformaten das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz am neuen Standort im KAP1 weiter forcieren
Erstellt:
Mit dem Umzug in die neue Zentralbibliothek im KAP1 machen sich die Stadtbüchereien Düsseldorf weiter auf den Weg zur grünen Bibliothek und rücken das Thema Nachhaltigkeit noch mehr in den Fokus. Nun haben die Stadtbüchereien die Grundsatzerklärung "Libraries4Future" unterzeichnet. Diese sieht die Bibliotheken nicht nur als Multiplikator, die mit ihren Informations- und Bildungsangebot zum gesellschaftlichen Austausch und Diskurs beitragen, sondern auch als direkter Akteur im Klimaschutz.
Projektgruppe Nachhaltigkeit
Um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Bücherei weiter voranzutreiben und am neuen Standort im KAP1 weiter zu forcieren, hat die Zentralbibliothek eine entsprechende Projektgruppe gegründet. Mitarbeitende aus den verschiedenen Bereichen der Zentralbibliothek tauschen sich über Fragen aus wie "Was ist Nachhaltigkeit?", "Welche Lebensbereiche betrifft das Thema?", "Wer ist Expertin/Experte für das Thema in der Stadt?" und "Welche möglichen Kooperationspartnerschaften, auch innerhalb der Stadtverwaltung, ergeben sich?". Daraus resultierend sollen nicht nur Kooperationen zum Thema Nachhaltigkeit geschaffen und Kontakte zu Aktionspartner geknüpft werden, sondern auch interne Abläufe und Prozesse, also der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Zentralbibliothek selbst, nachhaltiger gestaltet werden.
Bibliothek der Dinge
In der neuen Zentralbibliothek im KAP1 wird es so zukünftig zum Beispiel eine Bibliothek der Dinge geben: Die Bibliothek der Dinge ist ein weiterer Schritt hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede beziehungsweise jeder einzeln anschaffen. Und so können in dem neuen Bereich der Zentralbibliothek Gegenstände zu verschiedenen Themenbereichen ausgeliehen werden, z.B. zum Nähen, Heimwerken, Kochen und Backen oder auch für Spiel und Bewegung. Im Bibliotheksalltag werden diese Dinge wie alle anderen Medien auch behandelt: Sie bekommen RFID-Etiketten und können wie Bücher oder CDs ausgeliehen werden. Ganz nach dem Motto "leihen statt kaufen".
Die grüne Lunge der Zentralbibliothek
Ebenfalls neu am Standort KAP1 ist eine Besonderheit, die von außen zunächst nicht sichtbar ist: In der 2. Ebene finden die Besucherinnen und Besucher zukünftig die grüne Lunge der Zentralbibliothek: den Dachgarten. Er bietet allen eine Oase im hektischen Bahnhofsviertel. Hier kann man in Ruhe verweilen, lesen, ein Getränk zu sich nehmen, sich treffen oder sonnen. Der Dachgarten soll perspektivisch auch in alle Überlegungen zur Nachhaltigkeit einer Green Library eingebunden werden. Die Projektgruppe Nachhaltigkeit beschäftigt sich bereits intensiv mit möglicher Nutzung und Konzepten.
Strom aus erneuerbaren Energien
Für die Nutzer und Nutzerinnen weder ersichtlich, noch zugänglich ist ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit des Gebäudes KAP1. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage installiert. Die Solaranlage umfasst 250 Module und erstreckt sich über eine Fläche von rund 800 Quadratmetern. So bezieht die Bibliothek einen großen Teil ihres Stroms aus erneuerbaren Energien.
Saatgut- und Handysammelbox
Durch die Verknüpfung mit ehrenamtlich Aktiven in der Stadt gibt es seit September 2020 eine Saatgutbibliothek in der Zentralbibliothek und ein Veranstaltungsprogramm zum Thema Nachhaltigkeit. Die Stadtbüchereien Düsseldorf unterstützen das ehrenamtliche Engagement der Saatgutsammlerinnen und -sammler und werden die Saatgutbox auch an dem neuen Standort im KAP1 wieder aufstellen. Handysammelboxen des NABU für das Recycling wurden und werden ebenfalls aufgestellt. Schon seit Anfang 2020 wurden mit dem Thema Nachhaltigkeit 28 Bildungsangebote in Form von Veranstaltungen durchgeführt.
17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Die Arbeit in der Projektgruppe Nachhaltigkeit orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, "Sustainable Development Goals" (SDGs), und den politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Das Thema Nachhaltigkeit wird oft nur auf Maßnahmen zum Klimaschutz reduziert, aber gemäß den SDGs geht es um ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und um wirtschaftliches Handeln. Diese Leitlinien sollen auf die Bibliotheksarbeit übertragen werden. Die Stadtbüchereien möchten ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und das Thema als Informations-Bereitsteller, Vermittler und Multiplikator voranbringen und aktiv mitgestalten. In der Veranstaltungsarbeit ist das Thema Nachhaltigkeit inzwischen fest verankert. Weitere Planungen zu den Themen rund um die 17 SDGs gibt es bereits zum Beispiel in Kooperation mit Fortuna Düsseldorf und mit dem Ernährungsrat Düsseldorf.
Um eine nachhaltige Entwicklung für die Stadtbüchereien Düsseldorf zu gewährleisten, sollen neben der Zentralbibliothek auch die Stadtteilbüchereien in die Projektgruppe Nachhaltigkeit eingebunden werden. Unterstützung von außen gibt es durch das "Netzwerk Grüne Bibliothek", eine Initiative mit Verbindung zum Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Infos: libraries4future.org