Denklabor für nachhaltige Planung

Areal Brinckmannstraße - Denklabor

Denklabor für nachhaltige Planung

Mit Bürgerinnen und Bürgern wird am 14.11.2024 über die Möglichkeiten und Potenziale des Standortes des heutigen Technischen Rathauses an der Brinckmannstraße in Bilk diskutiert. Es geht um nachhaltiges Planen und innovative Ansätze zur Schaffung von neuem Wohnraum in einem lebendigen und attraktiven Quartier.
Neben einer Ausstellung über die Rahmenbedingungen und einem Rundgang über das Plangebiet gibt es Impulse zu:

  • Wie wohnen wir morgen? - Potenzialstudie Wohnen
  • Wohnen hoch hinaus? - Wohnhochhaus als modularer Holzhybridbau
  • Umnutzung des Bestands

Das Denklabor wird begleitet durch den Düsseldorfer Hochhausbeirat, der ab Frühjahr 2025 als Beirat für Baukultur die Landeshauptstadt Düsseldorf beraten wird. Zudem steht die Veranstaltung im engen Kontext der Handlungsfelder Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Hochhausrahmenplan, als eines der zwölf Handlungsfelder Nachhaltigkeit, weist unter anderem das Areal an der Brinckmannstraße als Untersuchungsstandort aus.
Das Denklabor möchte zukunftsweisende Beispiele für Wohnungsbau und flächensparendes Bauen aufzeigen und in den öffentlichen Dialog einbringen.

Nachhaltigkeitshaushalt - Entwurf 2025

Nachhaltigkeitshaushalt - Entwurf 2025

Aktuell beraten die Gremien und Fraktionen über die Verwendung der Haushaltsmittel für 2025. Über den Nachhaltigkeitshaushalt soll mehr Transparenz geschaffen werden, welche Beiträge die Ämter zu nachhaltiger Entwicklung in Düsseldorf leisten.

Seit 2023 werden die Produkte im städtischen Haushaltsplan schrittweise mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) verknüpft. Über Ziele und Kennzahlen sollen so weitere Steuerungsmöglichkeiten zur Verteilung der Finanzressourcen geschaffen werden. Die Kämmerei realisiert die Umsetzung gemeinsam mit den jeweiligen Fachämtern; der Nachhaltigkeitshaushalt wird integraler Bestandteil des bestehenden Haushalts auf Produktebene. Eine Übersicht über alle Produkte, für die bereits ein SDG-Bezug hergestellt wurde, ist über den Link am Ende des Beitrags aufrufbar.
Der Nachhaltigkeitshaushalt ist eines von zwölf Düsseldorfern Handlungsfeldern Nachhaltigkeit. Mehr zum Handlungsfeld Nachhaltigkeitshaushalt

Aktion Faire Woche

Plakatausschnitt: Düsseldorfer Aktion zur Fairen Woche 2024

Aktion Faire Woche

Was haben Kaffee, Schokolade, Südfrüchte und viele Kleidungsstücke gemeinsam? Sie werden im Globalen Süden produziert – und wir haben die Wahl, ob die Menschen dort einen fairen Lohn für ihre Arbeit erhalten. Das gelingt, wenn wir beim Einkauf sowohl im Laden als auch im Online-Shop Produkte mit Fairtrade Logo wählen.

Zur bundesweiten Fairen Woche lädt die Stadt Düsseldorf alle ein, in drei Schritten aktiv zu werden. 

Tag der nachhaltigen Mobilität

Tag der nachhaltigen Mobilität am Sonntag, 15. September

Tag der nachhaltigen Mobilität

Premiere in Düsseldorf: Beim ersten "Tag der nachhaltigen Mobilität" verwandelt sich am 15. September 2024 ein Teil der Innenstadt in eine interaktive Bühne für nachhaltige Fortbewegung. Im Mittelpunkt des Aktionstages stehen Angebote, Lösungen aber auch Visionen rund um die Düsseldorfer Mobilität der Zukunft. Über 30 Unternehmen, Institutionen und Initiativen informieren über ihre Beiträge zur neu gedachten Mobilität und stehen zum Austausch zur Verfügung. Die für alle Interessierten kostenlose Veranstaltung mit vielen Programmpunkten findet von 10 bis 18 Uhr rund um den Corneliusplatz und auf der Königsallee statt.

Eine geführte Tour der Nachhaltigkeits-Rallye durch die Altstadt startet um 11 Uhr am Stand des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz. Kommen Sie vorbei!

Auf die nachhaltige Tour - Nachhaltigkeits-Rallye in Gerresheim-Süd

Ausschnitt Plakat zur Rallye in Gerresheim-Süd

Auf die nachhaltige Tour - Nachhaltigkeits-Rallye in Gerresheim-Süd

Von einem Offenen Bücherschrank, dem Café MITTENDRIN über einen Welcome Point, einem gemeinschaftlich gestalteten Wohnquartier bis hin zu sozial-ökologisch aktiven Vereinen, hat der Stadtteil Gerresheim-Süd in Sachen Nachhaltigkeit einiges zu bieten. Dazu tragen sowohl zivilgesellschaftliches Engagement als auch städtische Projekte bei. Mit der digitalen Nachhaltigkeits-Rallye im Quartier begeben sich die Teilnehmenden auf den Weg entlang der belebten Heyestraße bis hin zu grünen Ausflugszielen.

Am Mittwoch, 21. August, eröffntete Bezirksbürgermeisterin Maria Icking die neue Route der Rallye. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Vorschläge für den Martinstaler gesucht

Der Martinstaler der Landeshauptstadt Düsseldorf, mit dem die stillen Helferinnen und Helfer ausgezeichnet werden © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Vorschläge für den Martinstaler gesucht

Bereits zum 23. Mal zeichnet die Landeshauptstadt Düsseldorf in diesem Jahr Menschen mit dem "Martinstaler" aus, die sich in besonders hohem Maß ehrenamtlich engagieren. Voraussetzung ist, dass die ehrenamtliche Tätigkeit seit mindestens zehn Jahren beispielsweise im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich ausgeübt wurde. Auch ein zehnjähriges ehrenamtliches Engagement im Tier- oder Umweltschutz macht eine Auszeichnung möglich. Insbesondere werden stille Helfer*innen gesucht, die eher im Hintergrund arbeiten. Eine weitere Ehrung soll Menschen zugutekommen, die mit innovativen Projekten ganz neue Wege des bürgerschaftlichen Engagements beschreiten. In dieser Kategorie kann die Dauer der Tätigkeit des Ehrenamtes auch kürzer als zehn Jahre betragen.

Vorschläge können noch bis Sonntag, 30. September 2024, mit dem "Stichwort: Martinstaler" per E-Mail oder postalisch an Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, "Stichwort: Martinstaler", Marktplatz 1, 40213 Düsseldorf, geschickt werden.

Nachhaltig unterwegs - neue Route der Nachhaltigkeits-Rallye

Nachhaltig unterwegs - neue Route der Nachhaltigkeits-Rallye

Was haben ein Gemeinschaftsgarten, eine Bibliothek, ein Labor für digitale Teilhabe, ein Pocketpark, ein Theater und ein fairhaus gemeinsam? Sie alle sind Orte nachhaltiger Entwicklung, die mit der neuen Route der Düsseldorfer Nachhaltigkeits-Rallye erkundet werden können. "Nachhaltig unterwegs" ist das Motto der Rallye rund um Hauptbahnhof. Neben Themen wie Klimaanpassung und nachhaltigem Konsum liegt ein Schwerpunkt der Tour auf dem Bereich Mobilität. Außerdem bietet dieser Stadtteil inspirierende Einblicke, wie Engagement für gesellschaftliche Teilhabe aussehen kann.

Am Dienstag, 30. Juli, eröffntete Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt, die neue Route der Rallye. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Start der Nachhaltigkeits-Rallye

Start der Nachhaltigkeits-Rallye

Offene Bücherschränke durchforsten, fair gehandelten Kaffee probieren, Sport im Park machen oder Mehlschwalben sichten – mit der neuen digitalen Nachhaltigkeits-Rallye gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Bei der Tour durch die Düsseldorfer Altstadt dreht sich alles um die weltweiten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. An 17 Rallye-Stationen setzen sich die Teilnehmenden mit jeweils einem SDG genauer auseinander und erfahren, welche Projekte in der Stadt umgesetzt werden und wie sie sich selbst im Alltag engagieren können.

Am Montag, 3. Juni, wurde die Rallye von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnet. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Orte der Nachhaltigkeit auf einen Blick

Neue Kategorien auf Düsseldorf Maps

Orte der Nachhaltigkeit auf einen Blick

Im digitalen Düsseldorfer Stadtplan gibt es ab jetzt neue Kategorien und einen Nachhaltigkeits-Filter! Der neu erstellte Bereich „Nachhaltigkeit“ auf Düsseldorf Maps bietet einen Überblick über das vielfältige Angebot für einen nachhaltigeren Lebensstil: Von Second-Hand Läden, Flohmärkten und Offenen Bücherschränken über Repair-Cafés bis hin zu Bauernmärkten und Fairtrade-Produkten.

Über eine neu entwickelte Funktion im online Stadtplan können auch alle bisherigen Einträge herausgefiltert werden, die Teil nachhaltiger Entwicklung sind. Dazu zählen z.B. Informationen für Radfahrende zu Sharingstationen, Standorte von Trinkbrunnen oder auch soziale Einrichtungen wie Beratungsstellen.

Die Pressemitteilung zum Thema finden Sie hier.

Düsseldorf engagiert sich

Beispiel für ehrenamtliches Engagement

Düsseldorf engagiert sich

Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme zu geben ist das Ziel der Kampagne „Düsseldorf engagiert sich“. Auf Plakaten, in Filmen und Podcasts zeigen Ehrenamtliche aus den unterschiedlichsten Bereichen ihr Engagement. Sie stellen mitreißend da, warum sie sich für die Allgemeinheit einsetzen und welche Freude ihnen diese Tätigkeit bringt. Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze in jeder Stadtgesellschaft. Ziel ist, diesen Einsatz öffentlich zu machen und gleichzeitig zu motivieren, sich ebenfalls zu engagieren.

Hört ihr uns? - Junge Engagierte für nachhaltige Entwicklung

"Hört Ihr uns?" - Film

Hört ihr uns? - Junge Engagierte für nachhaltige Entwicklung

Der rund 20-minütige Film „Hört ihr uns?" begleitet fünf junge Engagierte in ihrem ehrenamtlichen Engagement. Wir hören, was sie motiviert und antreibt, vor welchen Hürden sie sich sehen und welche Unterstützung sie sich von etablierten Vereinen, der Politik, von Verwaltung und Verbänden in Düsseldorf wünschen. Der Film will anregen, sich mit der Stärkung von jungem Engagement und der Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten auseinander zu setzen.

Ideenwettbewerb "Klimaschutz nebenan"

Pflanzaktion © Juliane Rudolph

Ideenwettbewerb "Klimaschutz nebenan"

Es werden die besten Ideen für Klimaschutz in der Nachbarschaft gesucht! Vom 27. Februar bis 30. Juni können sich Menschen aus ganz Deutschland mit ihrer Projektidee bewerben und bis zu 2.000 € Förderung für die Umsetzung ihres Projekts erhalten. Egal, ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen - gesucht werden innovative, aber gleichzeitig auch niedrigschwellige Ideen, die einfach von jeder und jedem und gemeinsam mit anderen in der Nachbarschaft umgesetzt werden können.

Ausgerichtet wird der Ideenwettbewerb von der nebenan.de Stiftung.

Le Minh Chau Truong, Mitglied des Jugendrats, über Jugendbeteiligung

Le Minh Chau Truong

Le Minh Chau Truong, Mitglied des Jugendrats, über Jugendbeteiligung

Die Fridays-for-future-Bewegung hat die Wirkkraft des Engagements von jungen Menschen in den letzten Jahren eindrucksvoll gezeigt. In diesen Wochen gehen in ganz Deutschland zahlreiche Menschen auf die Straßen, um sich aktiv für Demokratie und gegen Rechtsextremismus einzusetzen. Das macht deutlich: Der Wunsch nach politischer Partizipation ist da, auch unter jungen Menschen.

"Um Fortschritt zu erreichen, sollten alle mitreden und mitgestalten können", findet Le Minh Chau Truong (15 Jahre). Sie ist gewähltes Mitglied des Jugendrates und für den Jugendrat beratendes Mitglied in der Bezirksvertretung 2, im Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung, im Nachhaltigkeits-Beirat und stellvertretend im Ausschuss für Verkehr und Ordnung. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie sie das Interesse an politischer Beteiligung unter jungen Menschen wahrnimmt und wie Jugendbeteiligung in Düsseldorf in der Praxis konkret aussieht.

Neuer Newsletter im März 2024

Düsseldorfer Newsletter Nachhaltigkeit Nr. 6 vom März 2024

Neuer Newsletter im März 2024

Der aktuelle Newsletter Nachhaltigkeit ist erschienen!

Alle zwei Monate informiert die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit darüber, was sich im Bereich Nachhaltigkeit in Düsseldorf, NRW, Deutschland und der Welt tut. Darin finden Sie Informationen zu Projekten, Veranstaltungen, Hintergründen und Angeboten, auch zum selber machen. 

Start des Düsseldorfer Klima-Cafés

Ausschnitt Flyer Klima Café

Start des Düsseldorfer Klima-Cafés

Am 14. März ist Auftakt für das Klima-Café im Foyer des D'haus. In ungezwungener Atmosphäre und bei Kaffee oder Tee gibt es zukünftig einmal im Monat die Möglichkeit, sich über Fragen und Sorgen bezüglich der Klimakrise auszutauschen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema "Die Klimakrise, ihre Folgen und wie wir handeln" liefern inhaltliche Anregungen. Organisiert wird das Klima-Café von der Regionalgruppe Düsseldorf/Neuss der "Psychologists for Future".

Die nächsten Termine sind: 14. März, 18. April und 16. Mai 2024, jeweils 17 bis 19 Uhr.

Alle Interessierten können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen.

Seniorenratswahl 2024

Seniorenratswahl 2024

44 Düsseldorferinnen und Düsseldorfer möchten sich ehrenamtlich für die Interessen von Älteren einsetzen und stellen sich zur Wahl für den Seniorenrat. Als Mitglied im Nachhaltigkeits-Beirat gestalten Vertreter*innen des Seniorenrats auch aktiv nachhaltige Entwicklung in Düsseldorf mit.

Ende Februar und März stellen sich die Kandidierenden in ihren Stadtbezirken vor. Die einzelnen Vorstellungstermine und weitere Informationen zu den Kandidierenden finden Sie hier. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und wählen Sie Ihre Interessenvertretung!

Aquazoo für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Aquazoo © Aquazoo Löbbecke Museum

Aquazoo für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Dem Aquazoo Löbbecke Museum wurde die  "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen. Die Jury überzeugte der Aquazoo durch ein herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Insgesamt wurden 20 Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des Programms "BNE 2030" für eine nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen, mit der Auszeichnung gewürdigt.

Das 2020 gestartete Programm zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. Mehr Informationen zum Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie hier.

 

Neue Reihe der VHS Monheim am Rhein

Ausschnitt Flyer Veranstaltungsreihe © VHS Monheim am Rhein

Neue Reihe der VHS Monheim am Rhein

Wie kann die Welt gerechter, gesünder, friedlicher und sozialer gestaltet werden? Und wie können sich Einzelpersonen dafür engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich in den kommenden Monaten die Volkshochschule Monheim am Rhein in der Veranstaltungsreihe „Globale Verantwortung, lokale Aktion“.

In Kooperation mit der städtischen Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften gibt es an der Tempelhofer Straße insgesamt sechs Workshops und Vorträge zu den Themen Umwelt, Bekleidungsindustrie, Hunger und Armut, Wirtschaft und die Rolle der Kommunen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet pro Veranstaltung 8 Euro.
Anmeldungen sind unter Angabe der Kursnummer per E-Mail oder direkt auf der Website der VHS möglich.

Angélique Tracik über Kultur und Nachhaltigkeit

Angélique Tracik © Fotos: Robert Freund

Angélique Tracik über Kultur und Nachhaltigkeit

Das Thema Kultur und Nachhaltigkeit gewinnt spätestens seit die Band Coldplay 2022 eine "klimaneutrale" Tour plante, immer mehr an Bedeutung. Aber wie hängen diese beiden Bereiche eigentlich genau zusammen und wie sieht nachhaltige Entwicklung in der Düsseldorfer Kulturbranche aus?

Darüber haben wir mit der Leiterin des Düsseldorfer Kulturamtes, Angélique Tracik, gesprochen. Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung, Gestaltung und Steuerung der Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt. Dieses Ziel verfolgt sie gemeinsam mit den rund 140 Mitarbeitenden des Kulturamtes und in Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Partner*innen.

"Eine nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn wir alle wirklich bereit sind umzudenken, vielmehr noch - neu zu denken", findet Tracik. Im Interview hat sie uns verraten, welche Maßnahmen das Kulturamt umsetzt, was sie persönlich motiviert und auf welche Entwicklungen wir uns 2024 freuen dürfen.

Neue Familienkarten 2024/2025

Familienkarte für 2024 - Vorderseite

Neue Familienkarten 2024/2025

Die Familienkarte 2024/2025 gewährt im kommenden Jahr zum inzwischen elften Mal zahlreiche Vergünstigungen für Düsseldorfer Familien. Für den neuen Gültigkeitszeitraum gibt es die Familienkarte erstmals auch als Wallet für das Smartphone.

Die Vergünstigungen mit der Familienkarte sind vielfältig: Über 300 "Familien-Unternehmen" gewähren zahlreiche am Familienleben orientierte Vorteile und Angebote, darunter etwa der Einzelhandel, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen, Kultureinrichtungen oder Sportvereine.

#Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?

#klimafit Volkshochschule Düsseldorf

#Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?

An sechs Kursabenden von April bis Juni 2024 geht es um wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, um die Situation hier in Düsseldorf vor Ort, um Möglichkeiten sich zu engagieren und selbst aktiv zu werden. Dabei wird mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ebenso diskutiert, wie mit den Verantwortlichen vor Ort, Expertinnen und Experten aus der Region und lokalen Initiativen. Während des Kurses werden Besuche vor Ort organisiert. Am Ende des Kurses gibt es ein Kurszertifikat.

Ziel des Kurses ist es, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz zu gewinnen. Der Kurs richtet sich an Aktive in Vereinen und Verbänden, Unternehmerinnen und Unternehmer, Beschäftigte der Stadtverwaltung und andere interessierte Bürgerinnen und Bürger.

In Kooperation mit: KlimaDiskurs.NRW e.V., Amt für Umwelt und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Verbraucherzentrale NRW

Berichte aus den Nachhaltigkeits-Gremien jetzt online

Struktur Nachhaltigkeitsprozess in Düsseldorf

Berichte aus den Nachhaltigkeits-Gremien jetzt online

Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung gestalten nachhaltige Entwicklung in Düsseldorf. Der Prozess lebt vom Austausch untereinander. Daher tagen in Düsseldorf regelmäßig die Kleine Kommission für nachhaltige Entwicklung - hier kommen Vertreter*innen der Ratsfraktionen und der Ämter der Stadtverwaltung zusammen - und der Nachhaltigkeits-Beirat, der sich aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Über die Sitzungen wird seit Sommer 2023 schriftlich im Stadtrat berichtet. Diese Kurzberichte, geordnet nach dem betreffenden Sustainable Development Goal (SDG), finden Sie ab sofort auf unserer Webseite.

Zwölf ZUHÖR.Bänke für Düsseldorf

ZUHÖR.Bank Düsseltal Zoopark, Foto: Michael Lübke

Zwölf ZUHÖR.Bänke für Düsseldorf

Sie sind nicht nur zur Weihnachtszeit wichtige Anlaufstellen: ZUHÖR.Bänke sollen künftig das menschliche Miteinander in Düsseldorf fördern. Quer über die Stadt verteilt werden zwölf Bänke installiert, an denen rund 80 ehrenamtliche Zuhörer*innen aktiv sind, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und ein offenes Ohr zu bieten. Hier können Sorgen aber auch bewegende Erfahrungen geteilt werden. So soll das Sozialklima in den Vierteln verbessert und der Einsamkeit in den Wintermonaten etwas entgegengesetzt werden.

Die Bänke sind ein gemeinschaftliches Projekt der Initiative ZUHÖREN.DRAUSSEN, der Bezirksvertretungen und der zentren plus; die Finanzierung leistet die Postcode Lotterie sowie die Bezirksvertretungen. Kooperationspartner aus den jeweiligen Stadtteilen gestalten dazu ein Programm.

Übrigens neue Zuhörer*innen sind willkommen und werden von der Initiative geschult und weitergebildet.

Neustart des Newsletters Nachhaltigkeit

Poster SDGs

Neustart des Newsletters Nachhaltigkeit

Der Düsseldorfer Newsletter Nachhaltigkeit informiert über Neuigkeiten, Projekte und Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit in der Stadt, in NRW, Deutschland und der Welt. Er ergänzt die städtische Webseite zur Nachhaltigkeit mit vielfältigen Informationen über die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs, und bietet neue Ideen und Inspiration, wie und wo sich jede und jeder Einzelne mit Kreativität und klugen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag einsetzen kann.

Wer aktiv werden möchte, findet im Newsletter außerdem zahlreiche Veranstaltungen und Angebote zum Mitmachen: Von Workshops zum Thema Verpackung, über Ausstellungen bis hin zu Qualifizierungsmöglichkeiten und Kleidertauschpartys – schauen Sie gleich in die akuelle Ausgabe!

KAP1 Debatte: Urban Gardening – Ein Weg zur essbaren Stadt?

Flyer Essbare Stadt © Landeshauptstadt Düsseldorf

KAP1 Debatte: Urban Gardening – Ein Weg zur essbaren Stadt?

Ein unterhaltsamer Bürgerdialog für mehr Grün in Düsseldorf. Es tut sich was, nicht nur in Düsseldorf. Urban Gardening, das Gärtnern in der Stadt, wird immer beliebter. Doch der Platz ist knapp, viele Interessen konkurrieren um wenig Fläche. Wie viel Raum kann oder muss eine Großstadt den Freizeitgärtnern geben? Können Hochbeete und Gemeinschaftsgärten einen substanziellen Beitrag zur Ernährung der Stadtbevölkerung leisten und bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? Oder sollte sich Urban Gardening auf andere Ziele wie gesellschaftliche Teilhabe und Umweltbildung konzentrieren?

Die Wissenschaftsjournalisten und ZukunftsReporter Carina Frey und Rainer Kurlemann laden zur KAP1 Debatte am Mittwoch, 8. November um 19 Uhr ins Forum (KAP 1) ein. Bei diesem Format bezieht das Publikum Position. Welche Zukunft wünschen Sie sich, wie sollen die Weichen gestellt werden? Diskutieren Sie mit und sagen Sie Ihre Meinung.

Aktueller Grünstift

Titelblatt Grünstift September - Dezember 2023 © Umwelt-Zentrum Düsseldorf e.V.

Aktueller Grünstift

Das Düsseldorfer Umweltmagazin "Grünstift" ist mit neuen Artikeln erschienen und kann auf der Website heruntergeladen werden.

Verschiedene Autor*innen geben einen Einblick in die aktuellen Düsseldorfer Themen rund um Natur und Umwelt, Mensch und Stadt sowie spannende Informationen aus den vielfältigen Vereinen.
 

Qualifizierung für Engagierte in NRW

Flyer Wir bewegen was! Engagiert in NRW, Bild: Rawpixel.com

Qualifizierung für Engagierte in NRW

Das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ unterstützt Initiativen, Vereine, Privatpersonen und gemeinwohlorientierte Unternehmen bei der Professionalisierung ihrer Projektideen aus Bereichen wie u. a. Naturschutz, Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen erhalten in dem Programm eine Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten. Pro Initiative können in der kürzlich gestarteten 3. Programmphase Beratungskosten von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 10. November 2023.

Mit dem Programm des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) soll zivilgesellschaftliches Engagement in NRW gestärkt werden.

Lebensmittel retten per Whatsapp, Online und Co.

Flyer der Initiative, © Mica Scheidt

Lebensmittel retten per Whatsapp, Online und Co.

Wer Lebensmittel vor dem Müll retten will, hat in Düsseldorf dank ehrenamtlichem und gemeinnützigem Engagement einige Optionen. Neu hinzugekommen ist nun die Initiative Fosh.bymica. Über Whatsapp-Gruppen in unterschiedlichen Stadtteilen können Privatpersonen miteinander in Kontakt treten und überschüssige Lebensmittel auf schnellem Weg teilen. Seit der Gründung im Mai 2023 wurden so nach Angaben der Initiative bereits mehrere 100 Lebensmittel gerettet. Entstanden ist Fosh.bymica durch einen Zufall: Gründer Mica Scheidt teilte überschüssige Pasta mit seinem Nachbarn und die Idee war geboren.

"Gießkannenheldinnen" gesucht

Gießkannen für Teilnehmende der Aktion, © Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

"Gießkannenheldinnen" gesucht

Die Stadt vergibt große Regenfässer an engagierte Einwohnerinnen und Einwohner, die sich im Gegenzug bereit erklären, mit dem gesammelten Wasser Bäume und öffentliches Grün zu gießen. Mit der Aktion „Dein Fass – Gießkannenheldinnen für Düsseldorf" soll das Stadtgrün insbesondere bei langen Trockenperioden geschützt und die Ressource Wasser effektiv und nachhaltig genutzt werden. Sauberes Regenwasser ist ideal für die Bewässerung von Pflanzen, ein Fass speichert es für trockene Zeiten.

Vergeben werden zunächst 50 Regenwasser-Container, die je 1.000 Liter fassen. Die Aktion wird von der Stadt gemeinsam mit der Initiative Pro Düsseldorf umgesetzt und ist Teil des städtischen Konzepts zur Bewässerung. Vorbild war das Projekt "Gießkannenheldinnen" der Ehrenamt Agentur in Essen.

Stadtrundgang zum Thema Konsum

Konsumkritischer Stadtrundgang Infoblatt

Stadtrundgang zum Thema Konsum

Wie fair und nachhaltig kann Konsum sein? Antworten darauf bietet ein konsumkritischer Stadtrundgang, der vom Gustaf-Gründgens-Platz bis zum Rhein führt. Mithilfe einer kostenfreien App werden an verschiedenen Stationen Fakten zu alltäglichem Konsum – von Mode über Lebensmittel, Verpackungen bis hin zu Elektronik – vermittelt. So lernen Teilnehmende, welche Folgen ihr Konsum haben kann und wo es in Düsseldorf besonders nachhaltig zugeht.

Der Konsumkritische Stadtrundgang wurde vom JUNGEN EINE WELT FORUM DÜSSELDORF konzipiert und im Rahmen des Festivals Theater der Welt bzw. Junges Theater der Welt Kongress Future (t)here »Our house is on fire!«! ins Leben gerufen.

Schuleigene Recyclinghefte zum Schulstart

Selbst gestaltete Schulhefte aus Recyclingpapier

Schuleigene Recyclinghefte zum Schulstart

Im kommenden Schuljahr nutzen viele Schülerinnen und Schüler nachhaltige Hefte aus 100 Prozent Recyclingpapier. Sechs Düsseldorfer Schulen bieten individuell gestaltete Hefte an, hergestellt aus 100 Prozent Altpapier. Die ökologischen und sozialen Gründe, die das Heft zu einem Projekt nachhaltiger Entwicklung machen, werden über Öffentlichkeitsarbeit der Schulen, einen umfangreichen Workshop und nicht zuletzt über das Heft selbst vermittelt. Angeboten wurden die Hefte bereits den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen beim Kennenlerntag.

Alle anderen können nachhaltige Hefte im Handel kaufen, erkennbar sind diese am Gütezeichen "Blauer Engel - weil aus 100 Prozent Recyclingpapier".

Die Nutzung von Heften aus 100 Prozent Altpapier verhindert, dass Bäume in Urwäldern für unseren Papierkonsum gefällt werden, die Herstellung benötigt weniger Energie und Wasser.

Gemeinsam gegen Armut

Stärkungspakt gegen Armut

Gemeinsam gegen Armut

Finanziert mit Mitteln aus dem Stärkungspakt NRW bietet die Stadt Düsseldorf in 2023 folgende zusätzliche Unterstützungsprogramme:

Bürger*innen, die sich aktuell in einer finanziell schwierigen Situation befinden, können diese Leistungen bei den benannten Beratungsstellen anfordern.
Die Umsetzung ist ein weiterer Beitrag des Amtes für Soziales und Jugend zum Handlungsfeld Bekämpfung von Armut

Biodiversität in Düsseldorf

Arten des Bläulings in Düsseldorf - Biodiversität

Biodiversität in Düsseldorf

Hauhechel-Bläuling, kurzschwänziger-Bläuling, kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Faulbaum-Bläuling – eine große Vielfalt einer Artengruppe.

Das Gartenamt zeigt mit dem Biodiversitätskonzept die Gefährdung der Arten und Defizite im Schutz auf und erschafft dadurch Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebensräume. Das Konzept ist ein Leitfaden zum Schutz der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensräume in Düsseldorf.

Im Rahmen des Handlungsfelds Biodiversität sind auch naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger gefragt, die bei der Datensammlung mitwirken können. 

Religions go Green

Religions go green - Logo

Religions go Green

Interreligiöses Umwelt- und Nachhaltigkeitsnetzwerk

Die Liebe zur Natur, ein sorgsamer Umgang mit den Mitlebewesen und den Ressourcen unserer Erde ist Teil aller Religionen.
In Düsseldorf werden Religionsgemeinschaften nun gemeinsam aktiv.

Anfang Mai 2023 trafen sich rund 20 Interessierte zum zweiten Austauschabend mit Informationen zur Finanzierung und Förderung kleinerer und größerer nachhaltiger Projekte (Mehr zum Netzwerkabend im Maxhaus). Den Inputs von Ursula Keller (Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf) und Michael Dornik (Nachhaltigkeitsmanager des Evangelischen Kirchenkreises in Düsseldorf) folgte ein kreativer Austausch mit gemeinsamer Entwicklung von Projektideen.

Religions go green - Link zum Interreligiösen Umweltprojekt (im Erzbistum Köln)

Klimafreundliche und artenreiche Vorgärten

Flyer klimafreundliche und artenreiche Vorgärten
Flyer klimafreundliche und artenreiche Vorgärten

Klimafreundliche und artenreiche Vorgärten

Vorgärten können sls grüne Visitenkarten den Eingangsbereich eines Hauses lebendig und einladend gestalten. Bepflanzte Vorgärten sind eine große Chance, das Straßenbild zu verschönern, das Stadtklima zu verbessern und Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Auch das Wohlbefinden der Menschen lässt sich so nachweislich steigern.

Machen Sie mit: Praktische Tipps & Tricks für Vorgärten in "grün, bunt und lebendig", Argumente für "Grün versus Grau" und viele weitere Informationen finden Sie über den Link am Ende des Textes.

Im Rahmen der Kampagne "Mach's bunt" sucht die Landeshauptstadt Düsseldorf nach vorbildlichen Vorgärten, die naturnahen Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere bieten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2023 über das Online-Formular auf www.duesseldorf.de/umweltprojektfoerderung möglich.

Nachhaltigkeitswoche im Salzmannbau 2023

Nachhaltigkeitswochen Salzmannbau
Nachhaltig leben - Nachhaltigkeitswochen Salzmannbau

Nachhaltigkeitswoche im Salzmannbau 2023

Vom 31. Mai bis zum 7. Juni 2023 findet in Bilk zum zweiten Mal in Folge die Nachhaltigkeitswoche im Bürgerhaus Salzmannbau statt. Eine Woche lang gibt es hier Veranstaltungen und Aktionen rund um die vielfältigen Aspekte von Nachhaltigkeit in unserem Alltag. Unterschiedliche Vorträge und Workshops sowie eine Informations- und Vernetzungsbörse Düsseldorfer Akteur*innen regen zum Nachdenken und Diskutieren an, zeigen Handlungsoptionen auf und motivieren zu eigenem Engagement. Zudem verdeutlichen sie, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 leisten kann – hier vor Ort.

Im Stadtteil-Labor entwickeln Aktive aus dem Stadtteil seit Juni 2023 konkrete Ideen für ihren Stadtteil. Interessierte sind willkommen.

 

Der Guide für dein Engagement

Der Guide für dein Engagement
Der Guide für Dein Engagement: für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit

Der Guide für dein Engagement

Für Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit: Jung & engagiert in Düsseldorf

Im Guide für dein Engagement gibt das Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. Tipps und Tricks an die Hand, die bei und im Engagement weiterhelfen.
Egal, ob du als Einzelperson Anschluss an eine Initiative suchst, ihr als Gruppe eure Netzwerke ausbauen möchtet oder einfach nach Inspirationen für eure nächste Aktion sucht – hier geben wir Anregungen und möchten euch (noch mehr) Lust darauf machen, euch aktiv für eine nachhaltige Zukunft vor Ort einzusetzen.

Mehrweg - Becher zum Ausleihen

Mehrwegbecher - Ausleihe AWISTA
Mehrwegbecher - Ausleihe AWISTA

Mehrweg - Becher zum Ausleihen

Die Abfallberatung der AWISTA verleiht kostenlos Mehrwegbecher an private Gruppen für z.B. Sommer-, Garten- und Straßenfeste und an Schulen / Kindergärten für Schulfeste oder sonstige Veranstaltungen in Düsseldorf.

Nutzen Sie diese und leisten dadurch einen aktiven Beitrag zur Vermeidung von Müll durch Einwegbecher.

Drei Viertel der Welt vergessen

Weltkarte mit Anzahl Beiträge, in denen die jeweiligen Staaten im ARD-Jahresrückblick erwähnt wurden - Quelle: Ludescher 2023
Weltkarte mit Anzahl Beiträge, in denen die jeweiligen Staaten im ARD-Jahresrückblick erwähnt wurden - Quelle: Ludescher 2023

Drei Viertel der Welt vergessen

Der getrübte Rückblick – in Jahresrückblicken drei Viertel der Welt vergessen

Während ca. 85 Prozent der Weltbevölkerung in den Ländern des Globalen Südens leben, entfielen auf sie in den von Ladislaus Ludescher untersuchten Jahresrückblicken im Durchschnitt lediglich etwa 11 Prozent des Gesamtumfangs der Beiträge. Das Jahr 2022 wurde in der Öffentlichkeit als außergewöhnlich ereignisreich wahrgenommen. Medien griffen häufig den Begriff der „Zeitenwende“ auf, um das dominierende Thema des Jahres, den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen, zu beschreiben. Wenig bis keine Beachtung fanden dagegen zahlreiche Krisen und Katastrophen, die sich im Globalen Süden ereigneten.

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit - Logo
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit - Logo

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

- und jetzt alle

Die Stadt Düsseldorf ist Teil des "Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit". Dies ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) baut es auf Initiative von Bund und Ländern auf. Denn nur gemeinsam können wir die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreichen!

Die Webplattform bietet Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Sichtbarkeit für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten und einen Ort zum Vernetzen. Sie ist Ende 2022 online gegangen.

Wir sind gespannt auf Ihren Eintrag in und für Düsseldorf.

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Titel Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf
Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Düsseldorf gibt der aktuell erschienene Nachhaltigkeitsbericht, mit weit über 400 Strategien, Projekte, Konzepte, Netzwerke und Maßnahmen aus nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung sowie Beiträge von 16 Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen, ergänzt um Kennzahlen und Düsseldorfer Praxisbeispiele.

Die Fülle der Informationen ist auf gut 100 Seiten strukturiert über die folgenden Themenfelder: Klimaschutz und Energie, Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilität, Lebenslanges Lernen, Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft, Wohnen und nachhaltige Quartiere, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiger Konsum und gesundes Leben, globale Verantwortung und Eine Welt.

Erarbeitet wurde der Bericht im Modellprojekt Berichtsrahmen nachhaltige Kommune (BNK). Ergänzt wird er durch einen Voluntary Lokal Review (VLR), über den die Stadt ihr Engagement für Nachhaltige Entwicklung international bekannt macht.

Nachhaltige Veranstaltungen durchführen – Webseite mit zahlreichen Tipps veröffentlicht

Webseite Nachhaltige Veranstaltungen

Nachhaltige Veranstaltungen durchführen – Webseite mit zahlreichen Tipps veröffentlicht

Veranstaltungen bewegen Menschen und Material. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit hat eine Internetseite mit Tipps und Hinweisen erstellt, wie eine Veranstaltung möglichst nachhaltig gestaltet werden kann.

Unter www.duesseldorf.de/nachhaltige-veranstaltungen ist ein Angebot für alle geschaffen, um bei der Planung und Organisation frühzeitig Aspekte der Nachhaltigkeit zu beachten. Egal ob privates Fest oder dienstliche Veranstaltung, ob im kleinen Kreis oder für die ganze Stadt, Sie finden Beispiele und Möglichkeiten, wie bei Veranstaltungen negative Auswirkungen auf Umwelt und Menschen minimiert werden können. In den Blick genommen werden die Bereiche Verpflegung, Mehrweg und Abfall, Beschaffung von Materialien, Mobilität, soziale Aspekte und Veranstaltungsstätten.

Handlungsfelder Nachhaltigkeit

Handlungsfelder Nachhaltigkeit

Die zwölf "Handlungsfelder Nachhaltigkeit" der Stadt Düsseldorf

Klimaschutz

Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit

Biodiversität

Mobilitätsplan D

Bodenmanagement

Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltiges Bauen

Hochhausrahmenplan – als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Kommunale Nord-Süd-Zusammenarbeit

Bekämpfung von Armut

Nachhaltigkeitshaushalt

Die Ist-Erfassung zeigt, dass die Stadtverwaltung das Thema Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 als Querschnittsaufgabe breit umsetzt. Über die "Handlungsfelder Nachhaltigkeit" werden nun Prioritäten für die künftige Umsetzung der internationalen Nachhaltigkeitsziele Düsseldorf gesetzt. Die Handlungsfelder stehen für Themen nachhaltiger Entwicklung, die in Düsseldorf besonders wichtig sind und für die diesbezüglich Handlungsbedarf besteht.
Der Rat hat die vorgeschlagenen zehn Handlungsfelder am 23.06.2022 beschlossen und zwei weitere ergänzt.

Gleichstellungspreis 2023

Gleichstellungspreis

Gleichstellungspreis 2023

Die Landeshauptstadt Düsseldorf vergibt zum dritten Mal den mit 10.000 Euro dotierten Gleichstellungspreis: Interessierte können sich ab sofort bewerben und Vorschläge für den Gleichstellungspreis 2023 einreichen.

Ausgezeichnet wird das besondere Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in Düsseldorf.

Einsendeschluss ist der 18. November 2022.

Ein Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist die Gleichstellung der Geschlechter.

 

Neunte Nachhaltigkeitsanleihe NRW

Nachhaltigkeitsanleihe NRW
Nachhaltigkeitsanleihe NRW

Neunte Nachhaltigkeitsanleihe NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Juni 2022 eine neue Nachhaltigkeitsanleihe mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Milliarden Euro zur Finanzierung von sozialen und ökologischen Projekten des Landes ausgegeben.
Zielgruppe sind Investoren, die Wert auf eine garantierte Geldanlage in sinnvolle, nachhaltige Projekte legen. Das Geld der Anleger fließt in Bereiche wie Bildung und Wissenschaft, Klimaschutz und Energie­wende. Die neunte Nachhaltigkeitsanleihe nimmt Bezug auf mehr als 70 Projekte des Landeshaushalts 2022. Sämtliche ausgewählte Projekte leisten positive Beiträge zur sozialen oder ökologischen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und stärken so die nachhaltige Entwicklung des Landes.
Link zur Internetseite der Landesregierung NRW.

MOVE IT! Gemeinsam bewegen wir die Welt

Move It! - Gemeinsam bewegen wir die Welt
Move It! - Gemeinsam bewegen wir die Welt

MOVE IT! Gemeinsam bewegen wir die Welt

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e. V. sucht Gruppen und Schulklassen zwischen 14 und 27 Jahren, mit einer Projektidee für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in Düsseldorf, denen es an finanziellen Mitteln oder inhaltlicher Unterstützung fehlt.
Ob die Gründung einer Nachhaltigkeits-AG an eurer Schule, eine Veranstaltungsreihe zu den SDGs an der Uni oder der Verkauf von fairem Kakao im Jugendzentrum. Ob Fotoausstellung, Kleidertauschparty oder Tanzworkshop: Seid kreativ. Jedes Projekt, das im Rahmen von MOVE IT! umgesetzt wird, wird mit viel Know-How, Workshops, Beratung und einem Betrag bis zu 1.000 Euro unterstützt. Der Eine-Welt-Beirat stellt die Projektmittel zur Verfügung. Alle Informationen zum Projekt MOVE IT! findet ihr hier.

Bewerbt euch bis zum 28. August 2022 mit eurer Projektidee!

Der Düsseldorf Kaffee ist zurück

Düsseldorf Kaffee
Düsseldorf Kaffee Päckchen

Der Düsseldorf Kaffee ist zurück

Das Eine Welt Forum Düsseldorf und die Rösterei VIER bringen den fairen Stadtkaffee „Düsseldorf Kaffee“ zurück!
Nach längerer Pause gibt es damit wieder ein Produkt, das fairen Handel greifbar macht. Das Projekt schlägt einen Bogen zwischen unserer Stadt und einem kleinen Dorf in Tansania, in dem der Kaffee angebaut wird. So soll auf die Bedeutung von fairem Handel und die Förderung von umweltverträglichen und biodiversen Anbauverfahren aufmerksam gemacht werden. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Bürgermeister Josef Hinkel freuen sich mit den Projekt-Initiatoren, den neuen fairen Stadtkaffee begrüßen zu können. Am 19. Mai 2022 wurde der Kaffee auf dem Markplatz vorgestellt, nach kurzen Reden gab es die Gelegenheit, den Kaffee zu probieren sowie mit den Initiatoren ins Gespräch zu kommen.

Fest für alle - Kreis der Düsseldorfer Muslime

Fest für alle - Kreis der Düsseldorfer Muslime

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet an Fronleichnam zwischen 12 und 18 Uhr das 8. KDDM-Familien-Sommerfest der muslimischen Gemeinden in Düsseldorf auf dem Gelände des VfL Benrath statt. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ist Schirmherr des interreligiösen und interkulturellen Familien- und Sportfestes und während der Veranstaltung vor Ort.

Traditionell findet ein Fußballturnier von Mannschaften verschiedener muslimischen Gemeinden statt, sowie erstmals auch ein Basketballturnier.
Als Höhepunkt wird gegen 16 Uhr ein interreligiöses Fußballspiel angepfiffen. Christliche, jüdische und muslimische Spielerinnen und Spieler spielen gemeinsam im “Team Abraham” gegen die Traditionsmannschaft der Fortuna 95.
Die Einnahmen der Veranstaltung gehen an gemeinnützige Zwecke. Nach dem Spiel gibt es ein Meet-and-Greet mit der Fortuna 95.

Wie immer gibt es auch viele Stände und Spielangebote. Kinder lernen dabei spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen, die Kinderrechte und deren Bedeutung kennen.

Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft

Nachhaltigkeitspreis - Projekt N

Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft

„Kategorie Zukunft - Transformation“: für richtungsweisende und innovative Projekte mit Tragweite und besonders hohem Potenzial für die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft
„Kategorie N - Jetzt und vor Ort“: für engagierte Menschen, die den Nachhaltigkeitsgedanken leben, anpacken und Initiative zeigen, um globale Herausforderungen auf regionaler und lokaler Ebene zu lösen
„Kategorie Foto - Zukunft im Bild“: für Fotos, die zeigen, warum ein neues Zukunftsbild gebraucht wird, was nicht übersehen werden darf und wie Lösungen für die Gesellschaft von Morgen aussehen.

Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ wird von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) durchgeführt. Mit 1.000 € ausgezeichnet werden jeweils vier Beiträge. Bewerben können sich alle, die sich als Zukunftsgestalter*innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen – ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Bewerbungen sind bis zum 4. Juli 2022 möglich.

Land NRW fördert zivilgesellschaftliches Engagement mit 2.000 x 1.000 €

NRW Förderprogramm 2.000 x 1.000 €

Land NRW fördert zivilgesellschaftliches Engagement mit 2.000 x 1.000 €

Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben, lautet das Schwerpunktthema des Förderprogramms für das Ehrenamt in diesem Jahr.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt für insgesamt 2.000 Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen Fördergelder in Höhe von jeweils 1.000 € zur Verfügung.

Auch das Förderprogramm steht unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine. Im Sinne des Schwerpunktthemas können auch Vorhaben gefördert werden, welche die Gemeinschaft und das Miteinander vor Ort stärken und Geflüchteten ein Ankommen in der neuen Nachbarschaft erleichtern sollen.

Ringvorlesung an der HSD: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Dontworry via Wikipedia

Ringvorlesung an der HSD: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Am 05.04.1992 trat in der Bundesrepublik Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention, zunächst mit Vorbehalten, in Kraft. Im Jahr 2010 wurden die Vorbehalte zurückgenommen. Seitdem gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland vollumfänglich.
Die Hochschule Düsseldorf, Forschungsstelle Menschenrechtspraxis nimmt das 30-jährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention zum Anlass, im Rahmen der Ringvorlesung die unterschiedlichen Dimensionen der UN Kinderrechtskonvention und ihre Wirkung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit zu betrachten. Fokussiert wird, was bisher erreicht wurde, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt, welche neuen Herausforderungen im Laufe der Zeit entstanden sind und wie darauf aus kinderrechtlicher Perspektive reagiert werden kann, sowie welche Implikationen die UN-Kinderrechtskonvention für die professionelle Praxis mit sich bringt.

Ausstellung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Basilika St. Margareta Gerresheim

Ausstellung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Basilika St. Margareta Gerresheim

Bis zum 10.05.2022 informiert die Ausstellung der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit in der Basilika St. Margareta Gerresheim zur Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und über Akteure aus Düsseldorf, die aktiv an der Umsetzung der Ziele mitwirken.

Am 26.04.2022 führte die Gemeinde zusammen mit der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit und Dr. Christian Weingarten der Abteilung Schöpfungsverantwortung im Erzbistum Köln einen Infoabend zum Thema durch. Die Geschäftsstelle informierte zur Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen mit praktischen Umsetzungsbeispielen im Alltag. Dr. Weingarten berichtet über den Nachhaltigkeitsprozess im Erzbistum Köln.

Öffnungszeiten und Anschrift der Basilika St. Margareta sind auf dieser Webseite ersichtlich

Bibliothek der Dinge in den Stadtbüchereien

Dr. Norbert Kamp, Direktor der Stadtbüchereien, Marie-Christine Bariller, Leiterin der Stadtteilbücherei Benrath, Stephan Schwering, Leiter der ZB und David Tkacz, Fachangestellter für Medien und Information, (v.l.) stellten das Angebot vor © Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister

Bibliothek der Dinge in den Stadtbüchereien

Seit dem 28.04.2022 können Besucherinnen und Besucher der Stadtbüchereien Düsseldorf noch viel mehr als Bücher ausleihen: In der "Bibliothek der Dinge" stehen etwa ein Nachtsichtgerät, Gesellschaftsspiele oder Nähmaschinen zum Leihen zur Verfügung. Dinge, die nur selten gebraucht werden, müssen nicht selbst angeschafft werden, dann gilt das Motto "Leihen statt kaufen"!
Dieses Angebot ist ein weiterer Schritt der Stadtbüchereien zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Unterschiedliche Themenwelten in den Stadt(teil-)büchereien bieten Dinge des Alltags zum Ausleihen. In der Zentralbibliothek stehen aus den Themenwelten Technik und Innovation, Gaming und Musik unter anderem Controller und Sing-Star-Mikrofone, eine Tongue Drum oder eine Gitarre, ein Raspberry Pi oder ein E-Reader bereit. Die Themenwelten Basteln und Handarbeiten (mit Nähmaschine, Laminiergerät oder Lichtbrett) gibt es in den Stadtbüchereien Bilk und Garath. ...

Fairtrade Town Düsseldorf

Fairtrade Town Düsseldorf

Düsseldorf ist für weitere zwei Jahre als Fairtrade Town ausgezeichnet.
Erstmals hat Düsseldorf die Auszeichnung Fairtrade Town 2011 erhalten und konnte diese inzwischen viermal erneut erringen.

Denn fair gehandelte Produkte gehören für viele in Düsseldorf zum Alltag, beim privaten Einkauf, in der Verwaltung, in Kitas, Schulen, Hochschulen, in Gemeinden und bei vielen Aktionen.

Die Steuerungsgruppe Fairtrade Town ist Ansprechpartnerin für Interessierte, informiert, z. B. über Einkaufsmöglichkeiten und koordiniert Veranstaltungen.

KlimaSparbuch 2022/23

Klimasparbuch 2022/23
Klimasparbuch 2022/23

KlimaSparbuch 2022/23

Mit unserem Klimasparbuch erfahren Sie, wie Sie in Düsseldorf noch klimafreundlicher und dabei genussvoll leben, einkaufen, ausgehen und vorwärts kommen können.

33 Gutscheine von Düsseldorfer Unternehmen laden zum Ausprobieren ein. Sie erhalten das Klimasparbuch in der Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz sowie in den Stadtteilbüchereien.

Das Klima machen auch wir - jede und jeder Einzelne von uns jeden Tag. Viele der täglichen Aktivitäten und Routinen wirken sich messbar auf unsere Treibhausgasemissionen aus.

Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung

Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung

Ist-Erfassung Nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf

Welche Beiträge leisten die Fachämter der Verwaltung im Zusammenhang mit den Zielen der Agenda 2030?
Antworten gibt der Bericht zur „Ist-Erfassung nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf“. Er umfasst die Ergebnisse einer verwaltungsweiten Abfrage. Insgesamt 434 Beiträge aus 36 Ämtern zeichnen ein buntes Bild mit unterschiedlichsten Bezügen zu praktisch allen SDG`s. Alle Beiträge wurden systematisch aufbereitet und den SDG`s sowie den Unterzielen der Nachhaltigkeit zugeordnet. Damit verfügt Düsseldorf über eine detaillierte und gleichzeitig breite Grundlage für das weitere Vorgehen.

Bürgerbefragung Nachhaltiges Düsseldorf

Nachhaltige Stadt Düsseldorf - Diagramm Bürgerbefragung 2021
Einschätzung, wie nachhaltig die Stadt Düsseldorf ist - Diagramm Bürgerbefragung 2021

Bürgerbefragung Nachhaltiges Düsseldorf

Die Einschätzungen der Bürger*innen zum Schwerpunktthema Nachhaltige Stadt Düsseldorf hat die Stadtverwaltung in der Allgemeinen Bürgerbefragung 2021 erfragt. Informationen hieraus, sowie aus dem Standardfragenkatalog und dem zweiten Schwerpunktthema Coronapandemie sind die Grundlage für eine gute, zukunftsorientierte Entwicklung.

Beim Thema Nachhaltigkeit reicht das inhaltliche Spektrum von einer Einschätzung, wie nachhaltig die Stadt Düsseldorf ist, über Aussagen zur nachhaltigen Gestaltung des persönlichen Alltags bis hin zur Bekanntheit von Organisationen, genutzten Informationsquellen und hilfreichen Angeboten für den Alltag.

Die Ergebnisse sind grafisch aufbereitet als Statistische Information Nr. 313 zusammengefasst.

Akteuersinitiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“

Logo Akteursinitiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“
Logo Akteursinitiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“ - Klimadiskurs

Akteuersinitiative „Klima schützen & Mobilität gestalten“

Der KlimaDiskurs.NRW hat eine Initiative für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor gestartet. Das Bündnis will Vorschläge für eine umwelt- und menschenfreundliche Mobilität erarbeiten, die die Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft erfüllt. Neben der ökologischen Frage soll es auch um Fragen der sozialen Gerechtigkeit gehen. Ziel ist es, der Landespolitik gemeinsam entwickelte Lösungsansätze zu präsentieren. Zu den Gründungsmitgliedern der Initiative zählen Umwelt-  und Verbraucherverbände, Verkehrsclubs, Wirtschaft, Industrie und Handel sowie Gewerkschaften, kommunale Spitzenverbände und die Wissenschaft.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen

Mit einem neuen Onlinetool stellt die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf die weltweiten Nachhaltigkeitsziele vor und informiert zu deren Bedeutung. Aufgezeigt werden sowohl weltweite Entwicklungen als auch Trends für Deutschland mit besonderem Fokus auf Düsseldorf. Zu jedem der 17 Ziele sind zudem Düsseldorfer Projekte, Initiativen, Vereine und Organisationen genannt, die zur Verwirklichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele in unserer Stadt beitragen. Über 260 lokale Projekte sowie Akteurinnen und Akteure finden Sie in dem neuen Onlinetool.

Darüber hinaus gibt es zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele Tipps, wie jede und jeder im Alltag nachhaltiger leben und sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einbringen kann.

Erreichbar ist das neue Angebot über www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit unter der Überschrift „Die 17 Nachhaltigkeitsziele für Düsseldorf kennenlernen“ sowie www.duesseldorf.de/17ziele.

 

Publikationsreihe umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht!

umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht!

Publikationsreihe umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht!

Die neue Publikationsreihe des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW wird unter dem Titel umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht! zukunftsweisende oder aktuelle Themen und Entwicklungen aus den Ressorts des Ministeriums veröffentlichen.

Den Auftakt bildet das Essay „Planetare ökologische Grenzen einhalten: Nordrhein-Westfalen in der Klima- und Umweltkrise“. Ein Autorenteam um den renommierten Geoökologen Prof. Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung verfolgt hier den Ansatz, das Konzept der planetaren Grenzen auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen zu übertragen. Dabei werden besonders die Sektoren Klimawandel, Biogeochemische Flüsse des Stickstoffs, Landnutzungswandel und die Integrität der Biosphäre betrachtet. Daraus entstehen eine objektive, mit konkreten Indikatoren aus NRW belegte Analyse der aktuellen Situation und Schlussfolgerungen für das weitere Handeln.

Link zur Broschüre

 

Die Zeit für das Klima wird knapp! Das Budget zum 1,5 °C-Ziel ist bald aufgebraucht

 CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Die Zeit für das Klima wird knapp! Das Budget zum 1,5 °C-Ziel ist bald aufgebraucht

Die CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) veranschaulicht, wie viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C beziehungsweise 2 °C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks können Sie die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wie viel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

Als wissenschaftliche Grundlage für die CO2-Uhr werden ausschließlich Daten des Weltklimarats IPCC, die den aktuellen Stand der Forschung darstellen, verwendet. Der IPCC hat seine Abschätzung des verbleibenden CO2-Bugets zuletzt im Sommer 2021 aktualisiert, mit der Vorlage des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts.

Link zur Webseite mit weiteren Informationen.

Müllfrei Essen mitnehmen und genießen - neues Webangebot zu Mehrweg to go gestartet

Mehrweg to go Düsseldorf interaktive Karte

Müllfrei Essen mitnehmen und genießen - neues Webangebot zu Mehrweg to go gestartet

Bei Essensbestellungen aus dem Lieblingsrestaurant, dem Kaffee aus der Bäckerei oder dem Salat aus dem Bistro entstehen meistens große Menge an Verpackungsabfall. Oft ist jedes Gericht in einem separaten Einwegbehälter untergebracht. So fielen z.B. 2019 in Deutschland 346.419 Tonnen an Abfall für Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen an.

Um Abfall zu reduzieren, müssen ab 2023 überall Alternativen zum Einwegbehälter angeboten werden. Mehrweg to go ist dabei eine Lösung und vermeide ganz einfach Müll.

Die neue Webseite www.mehrweg-duesseldorf.de der AWISTA zeigt auf ihrer interaktiven Karte viele Düsseldorfer Verkaufsstellen, die Mehrweg to go anbieten, welche Pfandsysteme dort genutzt werden und wo eigene Behälter mitgebracht werden können. In den FAQs werden alle Fragen rund um Mehrweg to go beantwortet.

Auch Anbieterinnen und Anbieter, die in Zukunft Mehr to go nutzen wollen oder es bereits nutzen und sich auf der interaktiven Karte eintragen lassen wollen, finden hier nützliche Informationen.

Neben dem neuen Webseiten-Angebot sind auf der Webseite der Landeshauptstadt Düsseldorf weitere nützliche Informationen zur Müllvermeidung zu finden.

Düsseldorf Newsletter Nachhaltigkeit ist da!

Düsseldorf Newsletter Nachhaltigkeit ist da!

Alle zwei Monate werden Düsseldorfer Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen aus dem Nachhaltigkeitsbereich vorgestellt, die informieren, inspirieren und Möglichkeiten zum Mitmachen aufzeigen. Er bietet einen Überblick, was die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen konkret für unsere Stadt bedeuten und welche Akteurinnen und Akteure sich in unserer Stadt auf vielfältige Art und Weise für die Nachhaltigkeitsziele einsetzen.

Um den Newsletter in Zukunft zu erhalten, ist eine Anmeldung unter dieser Webseite www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/newsletter notwendig.

Machen Sie mit! Schreiben Sie uns, wenn Sie Anregungen, Fragen oder Themenwünsche haben. Der Newsletter bieten einen Raum, über Projekte und Aktionen im Kontext Nachhaltigkeit zu berichten. Kommen Sie dafür jederzeit via Mail auf uns zu nachhaltigkeit@duesseldorf.de.

Street Art-Workshop für Kinder zu Nachbarschaft und Nachhaltigkeit

Street Art-Workshop für Kinder zu Nachbarschaft und Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit dem Künstler Cole Blaq haben zwölf Kinder am Mittwoch, 15. September, im Rahmen eines Street Art-Workshops im Umfeld der Heyestraße mit Sprühkreide auf das Thema Nachbarschaft und Nachhaltigkeit aufmerksam gemacht.

Als Treffpunkt diente das Pavillonprojekt der Kunstakademie Düsseldorf "A Circus", das noch bis zum 25. September auf dem Vorplatz der ehemaligen Unfallkasse an der Heyestraße 99 Station macht. Die Kinder aus der Nachbarschaft Gerresheim-Süd machten sich zu Beginn zusammen mit dem Street Art-Künstler Cole Blaq und Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit und des Stadtplanungsamtes Gedanken zum Thema Agenda 2030 mit den dort formulierten 17 Nachhaltigkeitszielen.

Jugendliche setzen mit Graffiti Zeichen für die UN-Nachhaltigkeitsziele in Düsseldorf

Graffiti-Wandbild zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Graffiti-Wandbild zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung, zu sehen in der Kiefernstraße auf der gegenüberliegenden Seite der Haus-Nr. 31

Jugendliche setzen mit Graffiti Zeichen für die UN-Nachhaltigkeitsziele in Düsseldorf

Im Workshop YOUR ACTION. YOUR GOAL. haben sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und den 17 Nachhaltigkeitszielen (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Agenda 2030 beschäftigt. Mit dem vermittelten Wissen über Nachhaltigkeit tauschten sich die Jugendlichen gemeinsam aus. Zusammen mit dem Street-Art-Künstler Cole Blaq entwickelten sie im K21 (Kunstsammlung NRW) kreativ ihre Visionen zu den 17 Zielen und setzten sie künstlerisch als Graffiti im öffentlichen Raum um. Das Kunstwerk in der Kiefernstraße ist bis Mitte September 2021 zu besichtigen.

Organisiert und umgesetzt wurde der Workshop am 17. und 18. Juli 2021 von Norman Voigt (Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt), Julia Latzel (Kunstsammlung NRW) und Anke Hüsges (Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Zusammenarbeit mit dem Künstler Cole Blaq (Aran Hudson). Die Aktion ist Teil der Ausstellung "Agenda 2030 - Unsere 17 Ziele" der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, der Workshop startete in der Ausstelltung im Düsseldorfer Rathaus.

Ausstellung "Agenda 2030 – Unsere 17 Ziele" vom 5. bis 29. Juli 2021 im Rathaus

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030

Ausstellung "Agenda 2030 – Unsere 17 Ziele" vom 5. bis 29. Juli 2021 im Rathaus

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, als Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung in der Welt, werden ab Montag, 5., bis Donnerstag, 29. Juli, auf der Ausstellungfläche im Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf vorgestellt.

Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit informiert mit der Ausstellung über die ambitionierten weltweiten Ziele sowie Akteure in der Landeshauptstadt. Sie ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr zu besichtigen. Alle Düsseldorferinnen, Düsseldorfer und Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen.

Ergänzend zur Ausstellung gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit spannenden Akteuren, Initiativen und vielfältigen Themen. Alle Düsseldorferinnen, Düsseldorfer und Gäste sind eingeladen, sich zu informieren, Ideen zu diskutieren und sich Anregungen für eigenes Engagement zu holen. Die Veranstaltungsübersicht ist über Schaltfläche unter dem Text und auf der Webseite der Ausstellung aufgelistet.

Mode und Kunstfestival mit Nachhaltigkeit

Düsseldorf Fashion Days 2021
Düsseldorf Fashion Days 2021

Mode und Kunstfestival mit Nachhaltigkeit

Mit dem Düsseldorf Fashion Days (DFD) Festival positioniert sich Düsseldorf als Modestandort, der verbindet: Einzelhandel, Kunst- und Kreativszene, Gastronomie, Hotellerie – eingebettet in die Tradition der Düsseldorfer Ordertage. Teil sind Events mit einem Fokus auf nachhaltige Mode.

Düsseldorf ist nicht nur trend-, sondern auch umweltbewusst
Einen Einblick in das Boutique-Geschäft am „Shopping Day“ wird Model und Influencerin Anna Hiltrop geben. Sie ist am Puls der Zeit, was Modetrends und -bewegungen anbelangt. Privat liebt es die Düsseldorferin bodenständig und setzt sich auf ihren Social-Media-Kanälen für einen nachhaltigen Lebensstil ein.
„Das Festival zu den Düsseldorf Fashion Days ist für mich so einzigartig, weil der Fokus nicht nur auf dem kommerziellen Handel liegt, sondern auch auf Nachhaltigkeit und umweltschonend produzierter Mode. Tolle Shops, die nachhaltige Mode anbieten, gibt es überall in Düsseldorf – einige sind schon weit über die Stadtgrenzen Düsseldorfs bekannt, andere sind noch echte Geheimtipps“, sagt sie.

Düsseldorfer Bündnis für Nachhaltigkeit geht an den Start

Logo Bündnis für Nachhaltigkeit
Logo Bündnis für Nachhaltigkeit

Düsseldorfer Bündnis für Nachhaltigkeit geht an den Start

Die Stadt Düsseldorf lädt alle größeren Düsseldorfer Non-Profit-Organisationen ein, sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen und zu vernetzen.

Mit dem Bündnis für Nachhaltigkeit wurde von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt ein neues Angebot für hauptamtliche Vertreterinnen und Vertretern von Non-Profit-Organisationen entwickelt. Es bietet eine Gelegenheit, sich über Handlungsmöglichkeiten im Nachhaltigkeitsbereich zu informieren, Lösungen zu diskutieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Ziel des Bündnisses ist das gemeinsame Wirken, das Lernen voneinander und gegenseitige Motivation.

Mit einer Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 02.07.2021, trifft das Bündnis feierlich zum ersten Mal zusammen. Alle Düsseldorfer Non-Profit-Organisationen mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten oder sich auf den Weg machen wollen, sind herzlich eingeladen.

Global Nachhaltige Kommune Düsseldorf

Global Nachhaltige Kommune NRW

Global Nachhaltige Kommune Düsseldorf

Düsseldorf ist im Mai 2021 mit dem Projekt Global Nachhaltige Kommune NRW gestartet. "Als eine von elf ausgewählten Modellkommunen wird Düsseldorf erstmalig den vom Rat für Nachhaltige Entwicklung entworfenen Berichtsrahmen nachhaltige Kommune anwenden. Damit kann der Berichtsstandard deutschlandweit vereinheitlicht, in der Praxis erprobt und im Austausch mit einem starken kommunalen Netzwerk weiterentwickelt werden," so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf plant zusätzlich zu diesem Nachhaltigkeits-Bericht, die Ergebnisse in den internationalen Raum zu übertragen: Ein weiterer Bericht soll beim "Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen im Jahr 2022 in New York in Form eines Voluntary Local Reviews vorgestellt werden (Link zu weiteren Information von RENN.west).

Bildungsangebote für Düsseldorfer Schulen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildungsangebote für Düsseldorfer Schulen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Jetzt besonders leicht per Online-Suchmaschine erschließen

Eine neue Ausgabe des schulischen Bildungsprogrammes für Nachhaltigkeit ist online. Erstmalig kann über eine Online-Suchmaschine nach gewünschten Themenfeldern, Anbietern oder Schlagworten wie "Konsum" oder "Klima" gesucht und so die passenden Angebote gefunden werden.

Zur Verfügung steht das Angebot auf den Seiten des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) www.duesseldorf.de/bne. Auch über das Bildungsportal des Düsseldorfer Kulturamtes "Musenkuss" kann unter www.musenkuss-duesseldorf.de/anbieter/bne-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung gebucht werden.
Einen Überblick über sämtliche 186 Angebote von 57 Anbietern erhält man, indem "alle" Themenfelder, Schulklassen und Anbieter für die Suche eingestellt werden.

Das Bildungsprogramm wird vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz koordiniert und finanziert.

Ernährungsrat Düsseldorf gegründet - Webseite Regiofood Düsseldorf

Regiofood Düsseldorf vom Ernährungsrat Düsseldorf

Ernährungsrat Düsseldorf gegründet - Webseite Regiofood Düsseldorf

Anfang Juni 2021 hat sich der Ernährungsrat Düsseldorf als Verein gegründet.

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher sich beim Einkauf regionaler und lokaler Lebensmittel besser orientieren können, hat der Ernährungsrat Düsseldorf die Internetplattform www.regiofood-duesseldorf.de aufgebaut. Auf der Webseite wird übersichtlich gezeigt, wo Obst, Gemüse, Milch, Eier, und viele weitere Lebensmittel in Düsseldorf aus der Region gekauft werden können und wann was Saison hat.

Immer mehr Düsseldorferinnen und Düsseldorfer möchten ihren Lebensmitteleinkauf lokaler, umweltverträglicher und sozial-fair gestalten. Die Initiative, einen Düsseldorfer Ernährungsrat zu gründen, hat die AG Nachhaltiger Konsum der Lokalen Agenda 21 angestoßen.

Tipps für das Arbeiten von zu Hause

Homeoffice-Foto von Pixabay
Homeoffice-Foto von Pixabay

Tipps für das Arbeiten von zu Hause

Das vermehrte Arbeiten im Homeoffice wird in Zukunft einen festen Platz in der Arbeitswelt einnehmen. Dies kann für die Mitarbeitenden sowie für den Arbeitgeber viele Vorteile bringen: Lange Arbeitswege entfallen und am Ende des Tages bleibt mehr Freizeit. Der Arbeitgeber spart Kosten für den Arbeitsplatz. Auch die Umwelt kann von einem geringeren Verkehrsaufkommen erheblich profitieren.

Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz gibt Energiespartipps, wie das Arbeiten von zu Hause stromsparender und klimafreundlicher gestaltet werden kann und Antworten auf weitere Fragen rund um das Homeoffice.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Weiterentwicklung 2021

Vom Kampf gegen Hunger und Armut über bezahlbare und saubere Energie bis hin zum Klimaschutz oder dem Ziel von lebenswerten, zukunftsfähigen Städten: 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung haben die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen definiert, um bis 2030 wichtige Bereiche des menschlichen Zusammenlebens auf einen guten Weg zu lenken. An diesen 17 globalen Zielen orientiert sich seit 2016 auch die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
Die weiterentwickelte, aktualisierte Deutsche Nachhaltkeitsstragie hat das Bundeskabinett am 10. März 2021 beschlossen, inklusive einer Kurzfassung.

Umweltschutz spart in Deutschland Milliardenbeträge

Foto von Thijs Stoop auf Unsplash

Umweltschutz spart in Deutschland Milliardenbeträge

Treibhausgase, Stickstoffemissionen und andere Umweltbelastungen schädigen unsere Gesundheit und zerstören Ökosysteme. Um das Ausmaß der negativen Umweltkosten zu ermitteln, nutzt das Umweltbundesamt wissenschaftliche Methoden zur Kostenabschätzung von Umweltschäden.
Dies macht auch deutlich, welchen Nutzen Umweltschutz für die Gesellschaft hat und welche Kosten der Gesellschaft durch unterlassenem Umweltschutz entstehen. Sie ermöglichen eine bessere Abschätzung der Folgen von gesetzlichen Regelungen und öffentlichen Investitionen sowie der Ausgestaltung von ökonomischen Instrumenten.

So liegen die Umweltschadkosten für den Ausstoß einer Tonne CO2 bei 195 Euro für das Jahr 2020. Dabei werden jedoch die Wohlfahrtsleistungen der heutigen Generationen höher gewichtet, als die der zukünftigen Generationen. Werden diese gleich gewichtet und somit die Frage der Klimagerechtigkeit in betrachtet gezogen, Kosten eine Tonne CO2 heute 680 Euro.

Nachhaltigkeitswochen Düsseldorf

Pressefoto Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Fotocredit Frank Fendler

Nachhaltigkeitswochen Düsseldorf

Zum 13-mal wird im Rahmen der diesjährigen Düsseldorfer Nachhaltigkeitswochen vom 3. bis 4. Dezember der Deutschen Nachhaltigkeitstag (DNT) veranstaltet.

"Die Nachhaltigkeitswoche in Düsseldorf richten den Fokus darauf, wie wir in Zukunft leben wollen. Ich freue mich sehr, dass damit auch das vielfältige Engagement von Düsseldorfer Initiativen, Unternehmen und der Stadtverwaltung in den Fokus rückt. Gleichzeitig lade ich alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ein, auch zukünftig gemeinsam nachhaltige Entwicklung in unserer Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu gestalten", betont Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf.

Zum Start der Düsseldorfer Nachhaltigkeitswochen erscheint ein Extra zum Thema Nachhaltigkeit in der Rheinischen Post. Darin sind viele Aktionen und Informationen zum Mitmachen und selber  aktiv werden beschrieben. ...

Nachhaltigkeitsstrategien Bund und Land NRW

Nachhaltigkeitsstratgie NRW 2020-2030
Nachhaltigkeitsstratgie NRW 2020-2030

Nachhaltigkeitsstrategien Bund und Land NRW

Konsultation der Bundesregierung zur Deutschen Nachhaltigkeitstrategie

Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiter. Bis zum 31. Oktober 2020 steht der Entwurf der DNS zur Diskussion. In dieser Zeit können sich Bürgerinnen und Bürger, aber auch Organisationen und Institutionen mit Kommentaren und Stellungnahmen an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beteiligen. Stellungnahmen zum Entwurfs-Bericht können per Mail an nachhaltigkeitsdialog@bpa.bund.de übermittelt werden.

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW verabschiedet

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine aktualisierte und um wichtige Zukunftsthemen ergänzte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit vielfältigen Zielen und Maßnahmen zeigt die Strategie den Weg hin zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit auf dem Cosmopolis-Festival im Zakk

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf auf dem Cosmopolis-Festival im Zakk

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit auf dem Cosmopolis-Festival im Zakk

Was sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Düsseldorf? Diese Fragen stellte die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf den Besucherinnen und Besuchern, Kindern und deren Eltern des Cosmopolis-Festivals im Zakk. Entstanden sind interessante Gespräche, die viele Anregungen auf beiden Seiten nach sich zogen. Mittels SDG-Glücksrad (SDG ist die Abkürzung für Sustainable Development Goals oder Ziele für nachhaltige Entwicklung) konnte über einzelne Ziele intensiv diskutiert werden.

grünstift - Das Düsseldorfer Umweltmagazin

Titel Grünstift - Heft 100
Titel Grünstift - Heft 100

grünstift - Das Düsseldorfer Umweltmagazin

Die 100. Ausgabe des Düsseldorfer Umweltmagazins ist erschienen. Optisch ansprechend mit farblichem Cover, inhaltlich bewährt mit vielen Informationen zur Umwelt und Düsseldorfer Umweltverbänden.

Lassen Sie sich inspirieren, vom "Clean Up Daily", eine Kampagne des BUND Düsseldorf, von "Kippengeistern", die Zigaretten einfach verschwinden lassen und vielen weiteren aktuellen Themen.

Recyclingpapier-Hefte zum Schulstart

Cover Schulheft 100 % Recyclingpapier
Cover Schulheft 100 % Recyclingpapier - Humboldt-Gymnasium

Recyclingpapier-Hefte zum Schulstart

Die AG Nachhaltiger Konsum hat gemeinsam mit Schülerinnen des Humboldt-Gymnasiums eigene Schulhefte aus 100% Recyclingpapier gestaltet. Die KlimaKidz der Schule machen sich nun dafür stark, dass das Heft von vielen Schülerinnen gekauft und genutzt wird. Die Arbeitsgruppe Nachhaltiger Konsum setzt sich dafür ein, dass über das Pilotprojekt hinaus auch an andere Schulen mehr Schulhefte aus Recyclingpapier zum Einsatz kommen.

Eine Auflistung, wo in Düsseldorf Schulhefte aus 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel gekauft werden können, finden Sie hier. Die Verbraucherzentrale hat diese und Internetadressen zum Bestellen recherchiert.

100 % Recyclingpapier verhindert, dass Bäume in Urwäldern für unseren Papierkonsum gefällt werden, die Herstellung benötigt weniger Energie und Wasser; erkennbar ist dieses Papier am "Blauen Engel".

Erste Düsseldorfer Wandeltage - Wandelpioniere gesucht

Erste Düsseldorfer Wandeltage - Wandelpioniere gesucht

Unter dem Motto „Wer urlaubt am zuhausesten“ wird Nachhaltigkeit vom 22. Juli bis 30. September vor Ort erlebbar gemacht. Düsseldorferinnen und Düsseldorfer haben so die Möglichkeit, das große Spektrum von Aktionen und die Vielfältigkeit der Nachhaltigkeit in ihrer Stadt kennenzulernen. In der Wandelkarte und im Wandelkalender werden die verschiedenen Angebote und Stationen präsentiert.

Die ersten Düsseldorfer Wandeltage 2020 werden von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit und dem Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem Netzwerk 17plus.org organisiert.

Damit wird Düsseldorfer Wandelpionieren eine Plattform geboten, Aktionen und Veranstaltungen zum Themenbereich Nachhaltigkeit und Agenda 2030 anzubieten, zu präsentieren und damit eine „Station des Wandels“ in ihrer Stadt zu werden. Gesucht werden Initiativen, Gruppen, Vereine, Organisationen, Privatleute und andere Wandelpioniere die vom 22. Juli bis 30. September Herzstück der Wandeltage 2020 in Düsseldorf werden. Aktionen für einen oder gleich mehrere Tage können über das Kontaktformular angemeldet werden. Die Wandelstationen bleiben nach Ablauf des Aktionszeitraumes auf der Wandelkarte, um die große Nachhaltigkeitsvielfalt in Düsseldorf zu zeigen. Bei der Anmeldung kann sich an den SDGs, den Zielen für nachhaltige Entwicklung, orientiert werden. Mehr Informationen zu den SDGs sind hier zu finden.

Stadtbahn mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Stadtbahn mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Ein „Freundlicher Zug für Nachhaltigkeit“ fährt seit Juni 2020 durch Düsseldorf. Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums haben die U-Bahn innen und außen mit eigenen Motiven und Informationstafeln zu den 17 SDG (Nachhaltigkeitszielen) gestalteten. In Zusammenarbeit mit der Rheinbahn informiert diese Stadtbahn nun die Fahrgäste für ein Jahr über nachhaltige Entwicklung auf den Düsseldorfer Stadtlinien über die Stadtgrenzen hinaus. Das Projekt wurde von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt und dem Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Homepage des Georg-Büchner-Gymnasiums dokumentiert.

MitMachKarte für Zivilgesellschaft verfügbar

MitMachKarte für Zivilgesellschaft verfügbar

Die MitMachKarte zeigt Initiativen, Gruppen und Vereine aus Düsseldorf und über die Stadtgrenzen hinaus, die sich in den Bereichen Lebensmittel retten + selbst anbauen, Teilen + tauschen, Fahren und transportieren, Reparieren und upcyceln und Müll vermeiden engagieren. Die Karte wird vom Projekt MehrWertKonsum der Verbraucherzentrale NRW betrieben. Ziel ist ehrenamtliches Tätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit NRW-weit sichtbar zu machen und zu vernetzen.

Wir laden Initiative, Verein oder Gruppe dazu ein, sich auf der MitMachKarte verzeichnen zu lassen. Dazu schicken Sie bitte eine E-Mail an initiativen@verbraucherzentrale.nrw. So bereichern Sie die Übersicht über nachhaltiges Engagement in Düsseldorf und unserer Region. Darüber hinaus kann das Team von MehrWertKonsum Sie beispielsweise über Veranstaltungen und Vernetzungstreffen informieren. So könnte Sie sich noch besser mit anderen Engagierten austauschen, neue Mitstreiterinnen hinzugewinnen und sich gezielter für Ihre Themen starkmachen.

Aspekte der Klimakrise - öffentliche Ringvorlesung

Klima Vorlesung der HHU
Klima Vorlesungsreihe der Heinrich-Heine-Universität

Aspekte der Klimakrise - öffentliche Ringvorlesung

Im Sommersemester 2020 findet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die zweite interdisziplinäre Ringvorlesung statt. Unter der Überschrift ‚Klimakrise und Wir‘ sprechen Vortragende sowohl von der HHU als auch von anderen Universitäten und Einrichtungen. Die öffentliche Vorlesungsreihe ist eine Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruniversität. Die 13 Vorlesungen werden ab dem 20. April immer montags ab 16:15 Uhr als Videostream zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen richten sich im Rahmen des Studium Universale an HHU-Studierende, die sich dafür Studienleistungen anrechnen lassen können. Ausdrücklich sind Gäste eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

No Chance for Corona

Film No Chance for Corona
Film No Chance for Corona (Welthungerhilfe)

No Chance for Corona

Wie Kinder helfen können, das Virus zu besiegen
Corona kennt keine Grenzen und betrifft alle Menschen. Der Comic erzählt die Geschichte von vier Kindern aus verschiedenen Kontinenten, die darunter leiden, dass sie sich nicht mehr mit ihren Freunden treffen können.
Mehr als 25 Sprach-Versionen inklusive aller Weltsprachen, diverser afrikanischer Sprachen und auch Deutsch sind unter https://www.welthungerhilfe.de/coronavirus-comic gratis zum Download verfügbar. Der Comic als Aufklärungsvideo in englischer Sprache: https://www.welthungerhilfe.org/coronavirus-comic

Digitale Termine - ein neues Angebot

Internetseite Termine Nachhaltigkeit
Internetseite Termine Nachhaltigkeit mit neuen online-Hinweisen

Digitale Termine - ein neues Angebot

Ab sofort finden Sie auf der Termininternetseite auch digitale Veranstaltungen und Termine zum Themenbereich Nachhaltigkeit.
Mit Webinaren, also Informationsveranstaltungen im Internet und kurzen Filmen, in denen Nachhaltigkeitsthemen anschaulich erläutert werden, ergänzen wir unser umfangreiches Internetangebot zu aktuellen Termine und Veranstaltungen. Insbesondere jetzt, wo wegen der Corona-Infektionsgefahr die "echten" Termin ausfallen, sind diese eine wertvolle Ergänzung.

Gerne können Sie uns Termine und Formate per Mail an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit mitteilen.

Agenda 2030: Ziele für nachhaltige Entwicklung

Eröffnung der Ausstellung Agenda 2030
Ausstellungseröffnung Agenda 2030 im Foyer der Volkshochschule und Zentralbibliothek Düsseldorf

Agenda 2030: Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 mit den 17 SDG (Sustainable Development Goals) ist als Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung in der Welt beschlossen.
Erläuterungen, was genau hinter diesen Begriffen steckt, welche Herausforderungen und Chancen sich ergeben und mit welchen Erfolgen weltweit daran gearbeitet wird, haben wir hier für Sie zusammengestellt: vom Kurzfilm bis zum Originaltext, von einer Beschreibung in Leichter Sprache, den Strategien des Bundes und des Landes NRW bis hin zu interaktiven Erklärungen für Kinder.

Vom 6. bis 27. März 2020 informierte eine Ausstellung über alle 17 weltweit vereinbarten Nachhaltigkeitsziele und Akteursgruppen für nachhaltige Entwicklung in Düsseldorf, im Foyer der Volkshochschule Düsseldorf (VHS) am Bertha-von-Suttner-Platz. Begleitend zur Ausstellung gab es Termine und Aktionen (siehe unter Mehr). Info-Screens in der Zentralbibliothek bieten weitere Informationen, ergänzt durch Filme und einen Quiz zum Thema Nachhaltigkeit.

KAP1-Labor - Thema Nachhaltigkeit

Flyer KAP 1 Labor
Programmflyer KAP 1 Labor - Aktionszeitraum Nachhaltigkeit 2020

KAP1-Labor - Thema Nachhaltigkeit

Die Zentralbibliothek am Bertha-von-Suttner-Platz 1 bietet mit dem KAP1-Labor ein neues und vielseitiges Mitmach- und Informationsprogramm. Los geht es von Februar bis April mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie können Expertinnen für unterschiedlichste Themen kennenlernen, Kreativangebote entdecken und vor allem miteinander ins Gespräch kommen. Das KAP1-Labor bietet eine neue Plattform für Wissenstausch.

Wir laden Sie herzlich zum Nachfragen, Lernen, selbst Gestalten und Vernetzen ein.

ACHTUNG:
Aktuell entfallen die Termine bis Mitte April wegen der Corona-Infektionsgefahr.

Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten

Konzept Nachhaltigkeit gestalten
Düsseldorfer Konzept Nachhaltigkeit gestalten

Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 19.09.2019 einstimmig das "Konzept Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" beschlossen.
Der Düsseldorfer Weg, nachhaltige Entwicklung weiter zu gestalten, fester zu verankern und zu verstetigen, beruht auf vier Säulen:

  • Konzeption für die Stadtverwaltung Düsseldorf zur Umsetzung der Agenda 2030 und Verankerung der Nachhaltigkeit als kommunale Querschnittsaufgabe in allen Ämtern. Sie fokussiert gleichermaßen auf die Priorisierung von Themen und ein breites Spektrum bei der Umsetzung
  • Angebote für die Zivilgesellschaft, die zusätzlichen Akteuren zum Thema Nachhaltigkeit "Raum" bieten, einen konstruktiven Austausch untereinander ermöglichen und konkrete Umsetzungen befördern
  • Einbindung und Vernetzung der Akteure aus der Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik im Kontext Nachhaltigkeit
  • Einrichtung einer Koordinierungsstelle, der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Ratsbeschluss zur Resolution "Climate Emergency"

Ratsbeschluss zur Resolution "Climate Emergency"

Der Stadtrat unterstützt die Zielsetzung, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Er verpflichtet sich, seinen Beitrag zur Erreichung des Ziels zu leisten und die bisherigen Ziele deutlich ambitionierter zu gestalten.

Grundlage ist ein Antrag des Jugendrates und verschiedene Bürgeranregungen, die die Stadt bitten, die Resolution zu unterstützen.

Die Verwaltung ist nun beauftragt, in einem Konzept darzulegen, wie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Düsseldorf bis zum Jahr 2035 zu erreichen ist.

"Essbare Stadt"

Frisch geerntetes Gemüse
Frisch geerntetes Gemüse

"Essbare Stadt"

Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner gesucht

Klingt es nicht verlockend, Obst und Gemüse gleich vor der Haustüre zu ernten und mehr Grün in der eigenen Straße zu haben? Viele Orte sind zum Gärtnern geeignet: zu Hause oder vor der Firma, in der (Kirchen-) Gemeinde, am Vereinsbüro, im Schulgarten oder in der Kita.
Mit neuen Angeboten für private und öffentliche Flächen lädt die Stadt zum Pflanzen und Ernten ein. Tipps und Tricks, um selbst aktiv zu werden, sowie Hinweise zum (gemeinsamen) Anbau von Obst & Gemüse finden Sie auf der Internetseite.

Unter dem Titel "Bitte nicht füttern...

Unter dem Titel "Bitte nicht füttern...

– Ich suche mein Futter selbst"

... weist die Stadt darauf hin, dass das Füttern durch Parkbesucherinnen und -besucher weder den Tieren noch der Umwelt zugutekommt. Denn dadurch wird die natürliche, selbstständige Nahrungsaufnahme der Tiere behindert. Durch das Zufüttern werden immer mehr Tiere angelockt und es kommt zu unverträglich hohen Beständen, wodurch Grünflächen und Gewässer zusätzlich verdreckt werden.

Aktionsbündnis "Generation rauchfrei"

Generation rauchfrei
Generation rauchfrei zerbricht Zigarette

Aktionsbündnis "Generation rauchfrei"

Heutige und zukünftige Generationen vor den verheerenden gesundheitlichen, sozialen und die Umwelt betreffenden Folgen des Tabakkonsums und des Passivrauchens zu schützen, ist das Ziel des "Tabakrahmenübereinkommens" der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Auf Initiative des Gesundheitsamtes gründete sich in 2018 das Düsseldorfer Aktionsbündnis "Generation rauchfrei". Ziele sind Aufklärung, Information, Schulung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit.
Eine Aktion ist die Umsetzung der Nichtraucherkampagne "Rauchfreier Monat Mai".
Bereits bei der Tabakernte werden Kinder mit Nikotin vergiftet ... Mehr

Die Lokale Agenda 21 unterstützt die Ziele des Aktionsbündnis "Generation rauchfrei", der Nachhaltigkeits-Beirat hat im Januar 2019 den Beitritt beschlossen.

Kinderrechtejahr 2019

Kinder haben Rechte
Logo Kinder haben Rechte - Kinderrechtejahr 2019

Kinderrechtejahr 2019

30 Jahre UN Kinderrechtskonvention

Im Jahr 2019 jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Der Kinderschutzbund Düsseldorf e.V. und das Familienmagazin Libelle initiieren in Kooperation mit dem Jugendamt Düsseldorf das Kinderrechtejahr 2019. Das Aktionsbündnis „Kinder haben Rechte 2019“ greift gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern das Thema auf vielfältige Weise auf, um Kinderrechte in Düsseldorf in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Die Lokale Agenda 21 fokussiert einen weltweiten Blick. Das Recht von Kindern auf Gesundheit, Bildung, Freizeit, Spiel und Erholung ist in vielen Ländern bedroht. Die Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit, beispielsweise durch fairen Handel, ist eine Möglichkeit von Düsseldorf aus die Welt zu verändern.
Der Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf fördert in diesem Jahr vorrangig Projekte und Aktionen rund um das Thema Kinderrechte.
Das Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet Schulen kostenlose Unterrichtsveranstaltungen und Aktionsangebote.
Weitere Gruppen sind eingeladen mit ihren Aktivitäten die globalen Aspekte des Themas zu verdeutlichen.

Mobilitätsplan D

Mobilitätsplan D

Diskutieren Sie mit, es geht um unsere Mobilität der Zukunft!

Düsseldorf ist eine prosperierende Stadt - gut für uns alle! Aber, es gibt zunehmend mehr Verkehr, Pendlerströme wachsen, der Lieferverkehr nimmt zu. Umwelt und Klimaschutz setzen Maßstäbe für die Gestaltung des öffentlichen Raums, die städtische Aufenthaltsqualität und die Verkehrsangebote von morgen.
Das Amt für Verkehrsmanagement lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein: "Wir müssen über unsere zukünftige Mobilität sprechen, sie überdenken und planen! Der Mobilitätsplan D soll die Leitlinien und Ziele der Verkehrsentwicklung bis 2030 festschreiben und dem verkehrspolitischen Handeln der Zukunft eine Orientierung geben." Alle an der Zukunft der Mobilität in Düsseldorf Interessieren waren bis zum 15. Januar 2019 eingeladen, an einer Online-Befragung zum Mobilitätsplan D teilzunehmen.

#KlimaMachen

#KlimaMachen

Mach's! Für dich und Düsseldorf.

Das Klima machen auch wir - jede und jeder Einzelne von uns jeden Tag.
Viele der täglichen Aktivitäten und Routinen wirken sich messbar auf unsere Treibhausgasemissionen aus.

Die Klima-Kampagne der Stadt zeigt, wie jede und jeder ganz einfach Kleinigkeiten ändern kann, um das Klima zu schonen und ganz nebenbei unsere Lebensqualität zu erhöhen.

Mach was du willst - aber mach's!

Alle Düsseldorfer Haushalte haben im Herbst 2018 eine Klimafibel erhalten - das Wichtigste zum Nachschlagen.

Ausführlicher werden im neuen Klimasparbuch zahlreiche "Klimatipps" und interessante Beratungsangebote vorgestellt. Mit diesen und den ebenfalls enthaltenen Gutscheinen wird oft auch der Geldbeutel geschont.

Umweltamt - Klimaschutz Kampagne

Netzwerk Faire Moschee

Logo Projekt Faire Moschee
Logo Projekt Faire Moschee

Netzwerk Faire Moschee

Faire Moschee ist ein Projekt mit dem Ziel:

  • in Moscheegemeinden das Bewusstsein für Themen der Einen Welt und der Umwelt zu stärken, islamische Zugänge zu schaffen und diese Diskurse in die Gemeinden zu tragen
  • sich für ein faires Miteinander auf allen Ebenen einzusetzen (Umwelt, Konsum, Soziales) und öffentlich dafür einzutreten
  • Netzwerke zu bilden, um gemeinsam aktiv zu werden für die Bewahrung der Schöpfung.

Das Projekt zum Aufbau kommunaler Netzwerke Faire Moschee ist Anfang 2018 in Düsseldorf gestartet. Initiiert vom FSI - Forum für soziale Innovation in kooperation mit dem Umweltamt, Lokale Agenda, dem Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem KDDM – Kreis der Düsseldorfer Muslime.

Neugierig geworden?

Refill

Logo Refill Station
Logo Refill Station - kostenfrei Trinkwasser

Refill

Plastikmüll vermeiden | Leitungswasser trinken | Wasserflasche auffüllen

Das Konzept von Refill ist simpel und einfach.
Läden mit dem Refill Aufkleber am Fenster oder der Tür füllen kostenfrei Leitungswasser in mitgebrachte Wasserflaschen. Vorbild für das Projekt ist Refill Bristol wo das Projekt schon seit 2015 erfolgreich läuft. Im März 2017 in Hamburg gestartet ist Refill inzwischen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden!

Durch ehrenamtliches Engagement und die Bereitschaft von Geschäften ist Refill nun auch in Düsseldorf präsent ... um dem Plastikwahnsinn ein Ende zu bereiten und auf die Verschmutzung durch Plastikmüll hinzuweisen.

Die teilnehmenden Stellen und weitere Informationen finden Sie über den folgenden Link.

Agenda Fachforum

Logo Fachforum Agenda 21 Global - Lokal
Logo Fachforum Agenda 21: Global - Lokal

Agenda Fachforum

Das Fachforum "Lebensraum Stadt" setzt sich für das nachhaltige Leben im Lebensraum Stadt ein. Nachhaltige Entwicklungen im Bereich von Umwelt, Sozialem und Wirtschaft sind die Themen, mit denen sich das Fachforum auseinandersetzt.

Informationen zur Arbeit des Fachforums, zu Projekten und Aktionen sind auf dereigenen Internetseite dargestellt.

Interessierte sind herzlich eingeladen mit zu machen.

Das Fachforum ist über seine Sprecher im Agenda Beirat vertreten und so direkt in den Agenda-Prozess eingebunden.

Mehr Informationen zur Struktur der Lokalen Agenda

Nachhaltigen Konsum - "einfach machen!"

Nachhaltigen Konsum - "einfach machen!"

Wie kann ich mein Leben in Düsseldorf nachhaltiger gestalten?

Wie kann ich beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Wo finde ich Lebensmittel aus der Region? Wo finde ich ein vegetarisches oder veganes Café, wo werden fairtrade-Produkte angeboten? Wo gibt es Hilfe zum Reparieren von Haushaltsgeräten? Wo werden Dinge weiter genutzt, getauscht, verschenkt? Wo finde ich Gleichgesinnte zum Gärtnern?

Libelle nimmt Nachhaltigkeit unter die Lupe

Libelle_Titel Jan 2018
Titelbild Libelle Januar 2018

Libelle nimmt Nachhaltigkeit unter die Lupe

Ein neues Jahr beginnt und liegt voller Möglichkeiten vor uns. Wohin soll es gehen? Die Libelle nimmt dieses Jahr das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in den Blick.

Was tut sich in der Stadt, worüber können wir berichten, wer hat gute Ideen und was können wir selbst beisteuern? Unser Fokus liegt dabei auf den machbaren kleinen Schritten – für eine nachhaltige Zukunft für uns alle.
... z. B. plastikfrei leben...

Die Libelle ist ein Düsseldorfer Magazin für Stadt..Kultur..Familie und erscheint monatlich.

Das gedruckte Heft wird an über 1000 Stellen in Düsseldorf und Umgebung ausgelegt und kann abonniert werden. Die letzten vier Ausgaben stehen online. Ergänzt wird das Angebot um einen wöchentlichen Newsletter.

Klimaanpassungskonzept für Düsseldorf

Klimaanpassungskonzept
Klimaanpassungskonzept

Klimaanpassungskonzept für Düsseldorf

Der Klimawandel und seine Folgen sind bereits heute in Düsseldorf spürbar. Die Stadt muss sich darauf einstellen, dass in der Zukunft intensivere Hitzeperioden, längere Trockenphasen sowie häufigere Extremwetterereignisse wie z. B. Starkregen auf sie zukommen werden.

Klimaschutz und Klimaanpassung gehen dabei Hand in Hand. Während beim Klimaschutz das Ausmaß der künftigen klimatischen Veränderungen begrenzt werden soll, ermöglicht die Klimaanpassung auf künftig dennoch eintretende klimatische Veränderungen möglichst flexibel zu reagieren.

Durch die frühzeitige, umfassende Berücksichtigung klimatischer Veränderungen sollen die hohe Lebensqualität, die Standortattraktivität, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert und ein besserer Schutz der Bürgerinnen und Bürger bei Extremwetterereignissen erreicht werden. Hierfür wurden Schlüsselmaßnahmen entwickelt, deren Umsetzung verwaltungsweit erfolgt.

Der Rat hat das Konzept am 14. Dezember 2017 beschlossen.

Klimaschutzkonzept Düsseldorf 2025

Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept Titelseite

Klimaschutzkonzept Düsseldorf 2025

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Das bedeutet, pro Einwohnerin und Jahr werden maximal 2 Tonnen CO2 emittiert. Der Rat hat am 19.10.2017 das Klimaschutzkonzept Düsseldorf 2025 mit zwei Handlungspfaden beschlossen.

Handlungsprogramm 2025
mit konkreten Maßnahmenvorschlägen zur kurz- bis mittelfristigen Realisierung (bis 2025) zu den Strategiesäulen:

  • Energiesparendes Bauen und Sanieren in Wohngebäuden
  • Energieversorgung und -infrastruktur sowie erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz bei Gewerbe, Handel, Dienstleistung
  • Bildung
  • Vorbild Konzern Stadt Düsseldorf
  • Klimafreundliche Mobilität
  • Lebensstil und Konsum

Masterplan 2050
mit langfristigen Handlungsoptionen bis zum Jahr 2050

Lastenräder für Düsseldorf

Lastenrad Schicke Minna
Lastenrad Schicke Minna

Lastenräder für Düsseldorf

Lastenfahrräder können Autos ersetzen, selbst dann, wenn es viel zu transportieren gibt.

Bei Bedarf können in Düsseldorf Lastenräder kostenlos ausgeliehen werden:

SCHICKE MINNA, bei SCHICKE MÜTZE Talstraße 22-24, 40217 Düsseldorf

SCHICKE ULLA, beim Fahrrad Info Zentrum des ADFC, Siemensstr. 46, 40227 Düsseldorf

Die Lastenräder können bequem im Internet gebucht werden. Weitere Informationen und

Registrierung auf der Internetseite Freie Lastenräder für Düsseldorf.

Wie alle Fahrräder machen sie keinen Dreck, keinen Lärm und halten die Nutzer ganz nebenbei auch noch fit und gesund. Jedes Mal, wenn ein Auto stehen bleibt, weil jemand sich das Lastenrad kostenlos leiht, haben wir etwas für unsere Stadt erreicht.

Für die Lebensqualität in unserer Stadt.

Einweg-Becher vermeiden - Alternativen für Düsseldorf

Pfand-Mehrwegbecher
Pfand-Mehrwegbecher

Einweg-Becher vermeiden - Alternativen für Düsseldorf

Kaffee oder Tee für unterwegs gibt es inzwischen an jeder Ecke - oft angeboten in Bechern, die nach wenigen Minuten zu Abfall werden. Auch Softdrinks, Smoothies etc. werden aus Papp- oder Plastikbechern genossen.

Die Deutsche Umwelthilfe hat errechnet, dass in Deutschland stündlich 320.000 der Einwegbecher verbraucht werden, pro Jahr sind das fast drei Milliarden Stück. Für deren Herstellung werden zehntausende Tonnen Holz und Kunststoff sowie Milliarden Liter Wasser benötigt. Für die Produktion ist jährlich eine Energiemenge nötig, mit der man eine Kleinstadt versorgen könnte. Mehr Informationen

Die Verbraucherzentrale NRW ruft auf, Einweg-Becher zu vermeiden und informiert über Hintergründe und Alternativen. Mehr Informationen

Ein eigener Becher ist eine Möglichkeit Becher-Müll zu vermeiden eine andere sind Pfandsysteme, bei denen benutzte Becher zurück gegeben, gespült und wieder benutzt werden.

In Düsseldorf gibt es inzwischen zwei Anbieter von Pfand-Mehrwegbechern. Mehr Informationen des Umweltamtes zu Anbietern und teilnehmenden Filialen.

Die Nette Toilette

Die Nette Toilette

Als "Nette Toilette" werden Toiletten bezeichnet, die von Händlern oder Gastronomen kostenlos zur öffentlichen Nutzung angeboten werden.Eine Darstellung der Standorte, der Öffnungszeiten und ergänzende Hinweise über die Internetseite www.die-nette-toilette.de/wer-macht-bereits-mit.html oder die "Nette-Toilette-App" (Link zur App: app.die-nette-toilette.de) aufgerufen werden können.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf möchte das Konzept der "Netten Toilette" in weiteren Bereichen des Düsseldorfer Stadtgebietes etablieren und sucht dafür Händler und Gastronomen. Interessierte Händler und Gastronomen werden gebeten, sich an die für ihren Stadtteil zuständige Bezirksverwaltungsstelle zu wenden. Siehe Internetseite www.duesseldorf.de/bv/

Die Anbieter erhalten vom Amt für Gebäudemanagement eine monatliche Pauschale. Das Konzept wird in Kooperation mit den Bezirksverwaltungsstellen umgesetzt.

3. Nachhaltigkeitsbericht der Katholischen Grundschule Essener Straße

3. Nachhaltigkeitsbericht der Katholischen Grundschule Essener Straße

Die Katholische Grundschule Essener Straße stellte im Rahmen ihres Schulfests am 10. Juni 2017, ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel „Verantwortung als Aufgabe und Chance zur Entfaltung“ der Öffentlichkeit vor. Die schön gestaltete Broschüre zeigt eindrucksvoll, welchem Leitbild die Schulgemeinde sich verschrieben hat, wie die Schule Lehr- und Lernprozesse und das Schulleben organisiert, mit Eltern und außerschulischen Partnern zusammenwirkt und was zur Qualitätsverbesserung für die nächste Zukunft geplant ist.

Kurzfassung des Nachhaltigkeitsberichts 

ausführliche Webseite zum Bericht

Entstanden ist der Bericht mit Unterstützung des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie des Umweltamts der Landeshauptstadt.

Fairer Handel schafft Perspektiven - aktive Global Player und Initiativen

Fairer Handel schafft Perspektiven - aktive Global Player und Initiativen

Deutsche Bahn stellt im ICE und IC auf Fairtrade-zertifizierten Kaffee um

Die DB stellt Weichen für bewussten und nachhaltigen Konsum an Bord. Seit April 2017 wird in ICE und IC-Zügen der DB nur noch Fairtrade-zertifizierter Kaffee ausgeschenkt. Auch alle anderen Heißgetränke wurden auf fair gehandelte Rohstoffe umgestellt. Außerdem gibt es 20 Cent Preisnachlass für mitgebrachte Mehrwegbecher.

Damit verpflichtet sich die DB zu einem ethisch vertretbaren Handel und wird einer der größten gastronomischen Anbieter von fair gehandeltem Kaffee in Deutschland.

 

Bundesliga spielt mit fairen Bällen

Ab der Saison 2018/19 stellt Derbystar den offiziellen Spielball der Bundesliga und 2. Bundesliga.

Die Traditionsmarke steht nicht nur für höchste, von den Clubs und Spielern anerkannte Produktqualität, sondern nimmt auch seine soziale Verantwortung ernst. Derbystar stellt bei der Produktion der Bälle in Pakistan höchste Qualitätsansprüche und setzt auf faire Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter. Die jährlich rund drei Millionen Bälle werden exklusiv bei Anwar Khawaja Industries (AKI) in Pakistan hergestellt - einem von Fairtrade zertifizierten Unternehmen. Die rund 7.500 Näher und ihre Familien profitieren seit 1996 auch von einem umfassenden Gesundheits- und Bildungsprogramm.

 

NIKOTINKINDER - Vergiftet mit Nikotin

Kinderarbeit kennen wir in vielen Branchen. Aber von der massiven Kinderarbeit auf Tabakplantagen und ihren verheerenden Folgen wird bisher wenig berichtet. hunderttausende Kinder bekommen beim Ernten und Verarbeiten von Tabak eine verheerende Nikotinvergiftung. Das Nikotin dringt bei Berührung mit den Pflanzen in die Haut ein - in der Hitze verstärkt Schweiß den Prozess.

Die Lobby-Aktion NIKOTINKINDER richtet sich an Jugendliche in Deutschland, die sich mit den Gleichaltrigen auf den Tabakfeldern solidarisieren können.

Wie in allen aktionsgestützten Bildungsprojekten verbindet "Aktion Weißes Friedensband e. V." aus Düsseldorf das Engagement für Kinderrechte in der Welt mit den Lerneffekten für die Kinder und Jugendlichen bei uns.

 

"Fairer Handel schafft Perspektiven" lautet das Thema der Fairen Woche in diesem Jahr. Vom 15. bis 29. September 2017 rücken die wirtschaftlichen Perspektiven für die Produzentinnen im Globalen Süden in den Mittelpunkt. Aktionsgruppen, Weltläden, Supermärkte, Schulen, Gemeinden, gastronomische Betriebe, gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen sind eingeladen, sich mit Veranstaltungen an der Fairen Woche zu beteiligen.

Lebensmittel essen statt wegwerfen - "Too Good To Go"

Lebensmittel essen statt wegwerfen - "Too Good To Go"

Das Dänische Food-Startup "Too Good To Go" ist ein hyperlokales öko-soziales Unternehmen, das gegründet wurde um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Der Ansatz bringt den Nutzern schon ab 2 Euro hervorragende Mahlzeiten, die sonst in der Tonne gelandet wären. Jeder kann mit der App übriggebliebenes Essen von Gaststätten, Cafés, Supermärkten und Bäckereien kaufen, sich in der Stunde vor Ladenschluss abholen und in einer umweltfreundlichen Verpackung aus Zuckerrohr mitnehmen.

Fühl Dich gut und iss noch besser!
Unser Auftrag: Essen retten, Geld sparen und die Welt verbessern. Wir wollen Essen wieder zu mehr Wertschätzung verhelfen, denn Essen ist die wichtigste Energiequelle, die Menschen haben – und die sollten wir nicht achtlos wegwerfen. Warum denn nicht? Die Emissionen von Treibhausgasen durch diese Verschwendung stehen an dritter Stelle aller Emissionen. Wenn wir nur die Hälfte des weggeworfenen Essens vor der Tonne retten, könnten wir die ganze Welt satt bekommen. Dieses Problem müsste nicht existieren – und wir werden unseren Beitrag zur Lösung leisten... so die Macher von to good to go.

Seit Januar 2017 hat das Unternehmen Niederlassungen in 9 verschiedenen Ländern. In weniger als einem jahr haben sie 900 Tonnen CO 2 eingespart und Hunderttausende Mahlzeiten vor der Tonne gerettet.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Das Bundeskabinett hat am 11. Januar 2017 die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Sie orientiert sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und hat die globale Verantwortung stärker im Blick.

Nachhaltigkeit bedeutet: Nur so viel Holz schlagen, wie auch nachwachsen kann; vom Ertrag – und nicht von der Substanz leben. Mit Blick auf die Gesellschaft heißt das: Jede Generation muss ihre Aufgaben lösen und darf sie nicht den nachkommenden Generationen aufbürden.

Über Nachhaltigkeit entscheidet jeder selbst mit. Entscheidungen zur Nachhaltigkeit trifft, wer investiert, produziert und konsumiert. Dabei geht es nicht um eine Ethik des Verzichts. Vielmehr sind Phantasie, Kreativität und technisches Know-how gefragt, um umweltverträgliche und ressourcensparende Produktions- und Konsummuster voranzutreiben. Hierfür müssen alle, Beschäftigte und Unternehmen, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, den Strukturwandel aktiv gestalten.

Agenda 2030 - Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten

Die Agenda 2030 - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 - Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf (Beschluss 01/192/2016) hat sich mit breiter Mehrheit am 17. November 2016 der "Erklärung Europäischer Städte zur Agenda 2030" angeschlossen.
Darin heißt es: "Die Stadt wird ihre Möglichkeiten nutzen, sich für nachhaltige Entwicklung konkret zu engagieren und eigene Maßnahmen nach innen und außen sichtbarer zu machen. Sie wird dies in einem breiten Bündnis gemeinsam mit den lokalen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben."

Damit bekennt sich der Stadtrat zur von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (pdf 285 KB) und den darin enthaltenen 17 Entwicklungszielen.

Nachhaltige Entwicklung wird in der Landeshauptstadt Düsseldorf als kommunale Querschnittsaufgabe verstanden, die alle Bereiche und Fachaufgaben der Verwaltung einschließlich der Tochterunternehmen betrifft.
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept für die zukünftige Ausrichtung und Organisation der nachhaltigen Entwicklung in Düsseldorf auszuarbeiten und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen.

Recyclingpapier in der Stadtverwaltung

Recyclingpapier in der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Düsseldorf wurde am 11. Oktober 2016 von der Initiative Pro Recyclingpapier als "Aufsteiger des Jahres" ausgezeichnet. Inzwischen werden 81 Prozent des verbrauchten Papiers als ressourcenschonendes Recyclingpapier beschafft. Zum Pressetext

Die Stadt empfiehlt auch Firmen und Privatleuten, beim Einkauf von Papierprodukten verstärkt auf Recyclingpapier zu setzen, denn Recyclingpapier verhindert Raubbau an Wäldern, spart Energie und Wasser.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lokale Agenda Projektes Nachhaltige Verwendung von Papier in Büro und Haushalt.

Weltbaustelle Düsseldorf

Wandmalaktion Weltbaustelle Düsseldorf
Wandmalaktion Weltbaustelle Düsseldorf (Eine-Welt-Netz NRW)

Weltbaustelle Düsseldorf

Die Kampagne „Weltbaustellen NRW“ will die im September 2015 von den Vereinten Nationen beschlossene Agenda 2030 und die damit verbundenen Ziele für nachhaltige Entwicklung in die Öffentlichkeit zu tragen. Um auf die 17 Sustainable Development Goals aufmerksam zu machen, gestaltet das  Eine-Welt-Netz NRW mit (inter-) nationalen Künstlerinnen in 16 Städten Hauswände.

Die Weltbaustelle Düsseldorf entstand als riesiges Wandbild am AWO Gebäude in Derendorf von den Künstlern Klaus Klinger gemeinsam mit seinem kubanischen Kollegen Isaac Linares Guerra aus Pinar del Rio.

... mit finanzieller Unterstützung des Eine-Welt-Beirates der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Radhauptnetz für Düsseldorf

Radhauptnetz für Düsseldorf

„Ich bin überzeugt, dass das Fahrrad die Mobilität der Zukunft bedeutet. Denn es ist nicht nur schneller als das Auto, sondern auch ökologischer und braucht weniger Platz. Ein wichtiges Argument, gerade in einer wachsenden Stadt wie Düsseldorf", sagt OB Thomas Geisel, der die Landeshauptstadt zu einer fahrradfreundlichen Stadt ausbauen möchte – mit einem funktionierenden Radhauptnetz, das ein Bezirksnetz mit attraktiven Routen anbietet und Düsseldorf über Schnellwege auch mit benachbarten Kommunen verbindet. Fahrradstationen, eine zuverlässige Beschilderung und ein Navigationssystem gehören ebenfalls dazu.

Zur Förderung des Radverkehrs entwickelt die Landeshauptstadt Düsseldorf ein stadtweites Radhauptnetz mit einer Streckenlänge von über 300 Kilometern, bestehend aus rund 700 Einzelmaßnahmen.

Im Rahmen von Bürgerdialogen werden regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Radhauptnetz vermittelt. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit Fachleuten ihre Wünsche und Anregungen zu formulieren.

Um die Entwicklung des Radhauptnetzes zu unterstützen hatte sich unabhängig von der Fachgruppe Radverkehr bereits im November 2014 eine offene Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des VCD und des ADFC gebildet. Diese trifft sich mindestens alle zwei Monate. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.

20 Jahre Lokale Agenda 21 und Eine-Welt-Beirat

20 Jahre LA21 und EWB
Oberbürgermeister Thomas Geisel und Umweltdezernentin Helga Stulgies eröffneten die Feierlichkeiten zu 20 Jahren Lokale Agenda und 20 Jahren Eine-Welt-Beirat.

20 Jahre Lokale Agenda 21 und Eine-Welt-Beirat

Durch die Lokale Agenda 21 und den Eine-Welt-Beirat ist die Stadt Düsseldorf seit 20 Jahren mit ihren Bürgern, Firmen, Verbänden und Initiativen vernetzt. Alle Aktiven verfolgen gemeinsam das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt. Dazu gehört der Einsatz für eine intakte Umwelt, die Achtung von Menschenrechten und wirtschaftlich tragfähige Ideen, die die Stadt zukunftsfähig machen. Oberbürgermeister Thomas Geisel hat bei einer Jubiläumsfeier am Freitag, 16. September 2016, im Stadtmuseum allen Aktiven für ihr Engagement gedankt.

"In den letzten 20 Jahren haben Sie zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit Projekte erdacht, konzipiert und realisiert. Diese zeigen, wie vielfältig gelebte Nachhaltigkeit ist. Getreu dem Motto der Lokalen Agenda 21 'global denken - lokal handeln' haben Sie aus Ideen gelebte Wirklichkeit entstehen lassen und unsere Stadt lebenswerter gemacht. Ihre Vielfalt macht die Lokale Agenda und die lokale Eine-Welt-Arbeit stark. Ich hoffe, dass Sie dies auch in Zukunft tun werden, auf die Unterstützung durch die Stadt Düsseldorf können Sie weiter bauen", betonte der Oberbürgermeister.

Zum Pressetext

Tauschen statt bezahlen - Tauschringe Düsseldorf

Tauschen statt bezahlen - Tauschringe Düsseldorf

Die Mitglieder von Tauschringen bieten an, was sie gut können, (zeitweise) entbehren wollen oder gerne machen. In der Regel gilt die aufgewendete Zeit als Basis für die Berechnung. Sie tauschen somit Dinge, aber auch Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen. Ob selbst gekochte Marmelade, eine Stunde Baby-Sitten, Hilfe am Computer oder das Ausleihen eines Beamers - alles kann ohne Geld gegeneinander getauscht werden.

Für Düsseldorf gibt es zwei aktive Tauschringe:

  Tauschring Gib und Nimm Düsseldorf
Der Tauschring Gib und Nimm Düsseldorf wurde  2017 im Rahmen des Düsseldorfer Umweltpreises 2017 prämiert. Er ist seit Sommer 2015 Mitglied in der Lokalen Agenda 21 Düsseldorf.

 Tauschring Düsseldorf und Umgebung

Düsselgrün

Düsselgrün

... ist eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich lose zusammengeschlossen hat, um einen offenen Gemeinschaftsgarten für Düsseldorf zu gestalten. Seit 2012 wird auf einer ehemaligen Brache an der Haifastraße in mobilen Hochbeeten gegärtnert. Sollte das Grundstück irgendwann bebaut werden, kann so eine neue Fläche bezogen werden.

Düsselgrün will mit dem urbanen Gärtnern altes Wissen wieder erlernen und teilen, Aufmerksamkeit schaffen für die regionale und saisonale Produktion von Gemüse und über Fragen von Nachhaltigkeit und Ökologie nachdenken.

Mehr Infos, Termine und Kontakte unter: www.duesselgruen.de

Der Nachhaltige Warenkorb - jetzt auch bei Twitter und Facebook

Der Nachhaltige Warenkorb - jetzt auch bei Twitter und Facebook

Konsumalternativen und Tipps für alle, die nachhaltig leben möchten, gibt es jetzt auch bei Facebook und Twitter .
"Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich", so lautet die Botschaft des Nachhaltigen Warenkorbs des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Das Angebot zeigt nachhaltige Konsumalternativen auf und liefert Faustregeln für konkrete Konsumentscheidungen. Es umfasst aktuell 16 Themenbereiche.
Der Nachhaltige Warenkorb informiert unter anderem zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Er umfasst außerdem unabhängige Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen und stellt grundsätzliche Fragen zu nachhaltigem Konsum. Das Angebot wird laufend aktualisiert.
Einmal "Fan" oder "Follower" geworden, erhalten Sie regelmäßig einen einfach umsetzbaren Tipp der Woche, Links zu aktuellen Artikeln und Hintergrundbeiträgen zu nachhaltigem Konsum, überraschende Zahlen zum Thema.

Neues "fairhaus" in Gerresheim eröffnet

Neues "fairhaus" in Gerresheim eröffnet

Das inzwischen achte fairhaus der Diakonie-Tochter renatec hat in Gerresheim eröffnet. An der Benderstraße 38 gibt es nun günstig Kleidung, Möbel, Spielzeug und Haushaltsgeräte.
Neben gespendeter Scondhand-Ware wird auch Neues angeboten, zum Beispiel aus Restposten.
Ganz neu im Sortiment eines fairhauses gibt es in Gerresheim modische Accessoires, die aus gebrauchten und abgenutzten Dingen kreativ neu gestaltet werden. Gemeinsam mit dem Atelier und Laden "Planet Upcycling" wird aus aussortierter Ware einfach neue gemacht.
Die fairhäuser sind im Jahr 2000 als Agenda-Projekt 3 in Düsseldorf gestartet. Dort finden Menschen mit Behinderungen einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz und Kunden ein günstiges, umweltfreundliches Angebot.

BUY GOOD STUFF

BUY GOOD STUFF

BUY GOOD STUFF” ist Düsseldorfs erster fairer Fashion Guide.

Der alternative Einkaufsführer entstand als Semesterprojekt des Studiengangs „Mode- und Designmanagement“ und des Ausbildungsgangs „Modejournalismus/Medienkommunikation“ an der AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf. Das Projekt wurde finanziell gefördert von Engagement Global e.V. und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Düsseldorf. Letztere unterstützte das Projekt als Kooperationspartnerin.

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel übernahm die Schirmherrschaft.

Neustart-Prozess Lokale Agenda 21

Neustart-Prozess Lokale Agenda 21

Die Lokale Agenda plant, fast 20 Jahre nach ihrer Gründung, den entstandenen Prozess kritisch zu beleuchten und fit für die Zukunft zu machen.

In der aktuellen Diskussion, die maßgeblich durch die Herbsttagung im vergangenen Jahr angestoßen wurde, sind geeignete Strukturen, Themen und Akteursgruppen im Fokus.

Nach ausführlicher Diskussion wurde beschlossen:

Der Agenda Beirat wünscht eine breit angelegte Diskussion über die Zukunft der Lokalen Agenda in Düsseldorf. Die Verwaltung wird gebeten, eine Interessenanalyse mit Auswertung sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zu beauftragen. Diese Ergebnisse werden dem Agenda Beirat vorgestellt und diskutiert. Es wird möglicherweise ein politischer Beschluss über die künftige Agenda Arbeit und deren Rahmenbedingungen angestrebt. Daran anschließende Veranstaltungen zur Vorstellung und Konkretisierung der neuen Arbeitsweisen und Themen, sollen in Abhängigkeit von den Ergebnissen, gemeinsam in einer Planungsgruppe (bestehend aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik) vorbereitet werden.