Übersicht Juni 2024


03.06.2024 

Start Nachhaltigkeits-Rallye Düsseldorf

17 Ziele, eine Tour - online, jederzeit spielbar
 

Mit der neuen digitalen Nachhaltigkeits-Rallye gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Bei der Tour durch die Düsseldorfer Altstadt dreht sich alles um die weltweiten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).
Offene Bücherschränke durchforsten, fair gehandelten Kaffee probieren, Sport im Park machen oder Mehlschwalben sichten – an 17 Rallye-Stationen gibt es Informationen zu jeweils einem SDG. Sie erfahren, welche Projekte in der Stadt umgesetzt werden und wie sie sich selbst im Alltag engagieren können.

Zur Nachhaltigkeits-Ralle durch die Düsseldorfer Innenstadt.

Initiatorin: Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit Visit Düsseldorf

 

05.06.2024  |  10 bis 15 Uhr

Nachhaltigkeitstag

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
 

Ziel des Aktionstages ist es, einen Überblick über bereits bestehende Nachhaltigkeitsprojekte und -angebote in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und Betrieb zu geben, HHU-Angehörige und interessierte Bürger*innen zum Mitmachen zu animieren und Aktive zu vernetzen. 
Geplant sind u.a.: 

  • Stände mit Nachhaltigkeitsprojekten aus Forschung, Lehre, Betrieb und Stadtgesellschaft
  • Interaktive Angebote zum Mitmachen und Aktivwerden
  • Posterausstellung zu Forschungsprojekten im Bereich Nachhaltigkeit der HHU
  • Soapbox Science: Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsarbeiten kurz und knackig
  • Verleihung des Diversity-Preises 2024

Veranstalterin: Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

07.06.2024  |  15 bis 19 Uhr

Nachhaltigkeitsfest

im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im Salzmannbau
 

Vom 5. bis 12. Juni laden die Bürgerhauser Salzmannbau und Bilk zur dritten Nachhaltigkeitswoche ein. Die beiden Bürgerhäuser und BauKinderKultur bieten kreative Workshops sowie spannende Veranstaltungen für eine umweltfreundliche Zukunft.

Am Freitag, den 7. Juni findet das Nachhaltigkeitsfest auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau statt. Neben Live-Musik und köstlichen Snacks gibt es viele Aktions- und Infostände rund um das Thema zukunftsfähiges Handeln. Wer mit einem Stand oder einer Aktion beim Fest dabei sein möchte, kann sich bei Frau Christiane Schmitz per Mail anmelden.

Veranstalterin: Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, 40225 Düsseldorf

 

07.06.2024  |  ab 18.30 Uhr

Bürgerdialog Kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Dialogveranstaltung
 

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Energieversorgung in Düsseldorf und zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2035. Im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung können sich alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort, aber auch online, über die Inhalte und Ziele, den aktuellen Stand der bisherigen Untersuchungen, Zwischenergebnisse und zum weiteren Projektvorgehen informieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch mit den Projektverantwortlichen.

Die Plätze zur Teilnahme vor Ort sind begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldungen sind bis Montag, 3. Juni, per E-Mail erforderlich. Bürgerinnen und Bürger, die sich spontan zur Online-Teilnahme entscheiden, finden den Zugangslink am Freitag, 7. Juni, auf der Webseite zur Kommunalen Wärmeplanung.

Veranstalterin: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

 

07.06.2024  |  10 bis 17 Uhr

20 Jahre Rheinischer Bauernmarkt e.V.

Feier auf dem Friedensplätzchen
 

20 Jahre ist es nun schon her, dass in Düsseldorf auf dem Friedensplätzchen der Rheinische Bauernmarkt eröffnet wurde. Das wird nun gefeiert! Es erwarten Sie viele Angebote an den Ständen. Gaststände wie der "Maultaschen-Stand" sind ebenfalls mit dabei. Für die kleinen Kunden ist eine Überraschung geplant.

Veranstalterin: Rheinischer Bauernmarkt e.V.

 

09.06.2024

Europawahl 2024

Alle wahlberechtigten Bürger*innen sind aufgerufen, an der Wahl zum Europäischen Parlament teilzunehmen.

 

12.06.2024  |  14.30 bis 17 Uhr

Tag der Lehre 2024

unter dem Motto "Nachhaltigkeit in der Lehre"
 

Zum Tag der Lehre der HHU sind alle Lehrenden, Studierenden und alle, die sich für Lehre und Studium engagieren, eingeladen. Auf dem Programm stehen ein Gastbeitrag von Yvonne Engel sowie eine interaktive Podiumsdiskussion mit Lehrenden und Studierenden der HHU zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lehre“, die Verleihung des Lehrpreises sowie reichlich Gelegenheit zum Austausch. Um Vorabanmeldung wird gebeten.

Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 2D
Veranstalterin: Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL)

 

14.06. bis 14.07.2024 

Stadion der Träume

EURO 2024 - alle 24 qualifizierten Nationen präsentieren sich
 

Die UEFA EURO 2024 in Düsseldorf ist EVERYBODY’S HEIMSPIEL! Gestalten wir gemeinsam das Stadion der Träume!

Gemeinsam Europa und seine Vielfalt entecken - Bürgerinnen und Bürger werden zu Gastgeberinnne und Gastgebern.

Ort: Ehemalige Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1 (hinter dem Bahnhof)
Veranstalterin: Host City Düsseldorf

 

15.06.2024  |  ab 16 Uhr

Acker-Bildungstag mit Kartoffel-Führung 

Aktionstage der Solidarische Landwirtschaft (Solawi Düsseldorf e.V.)
 

Seit Herbst 2023 engagiert sich die Solawi Düsseldorf e.V. in der Planung und Durchführung des Projekts „Vielfalt säen, Vielfalt pflanzen, Vielfalt leben“, das von der Postcode Lotterie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die regionale Landwirtschaft erlebbar zu machen. 

Die Solawi lädt herzlich ein, an den Acker-Bildungstagen teilzunehmen, um die Themen saisonale, regionale Ernährung und solidarische Landwirtschaft auf den Äckern in Düsseldorf und Kaarst-Büttgen zu erkunden. Am 15.06.2024 findet eine Führung zum Thema Kartoffeln auf dem Lammertzhof statt.

Anmeldungen und Anfragen sind per E-Mail unter dem Betreff: „Acker-Bildungstage“ möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Termine und Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Solawi.

Ort: Lammertzhof, 41564 Kaarst
Veranstalterin: Solidarische Landwirtschaft Düsseldorf e.V. in Kooperation mit dem Lammertzhof

 

17. und 18.06.2024   |   12 - 18 Uhr

17Ziele Mobil

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Düsseldorf
 

Wer sich spielerisch einen Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele und Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, verschaffen möchte, sollte auf jeden Fall beim 17Ziele Mobil vorbeischauen.

Ort: Schadowplatz, Düsseldorf
Veranstalterin: #17Ziele von Engagement Global gGmbH

 

18.06.2024  |  19 bis 21 Uhr

(Moderne) Sklaverei

Vortrag
 

50 Mio. Menschen arbeiten und leben heute weltweit in Zwangsarbeit, Sklaverei oder unter sklavereiähnlichen Bedingungen. Viele Produkte, so z. B. Lebensmittel, Textilien, Leder, Baustoffe, IT oder Schmuck werden unter massiven Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen hergestellt. Wer sind die Betroffenen von (moderner) Sklaverei und wie wirkt sich diese auf sie aus? Welche Handlungsansätze gibt es lokal bis international von staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Seite?

Dr. Kiran Kamal Prasad, Menschenrechtspreisträger 2024 des AK-Shalom für Frieden und Gerechtigkeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wird von Jeevika, einer Bewegung zur Überwindung von Schuldknechtschaft in Südindien, berichten. Tamara Enhuber aus den Bündnissen Sklavenlos! und Saarland-Verantwortung-Lieferketten wird einen Blick werfen auf die aktuelle Situation und Entwicklungen in Deutschland, in der EU und weltweit. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet teilweise auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt.

Ort: zakk (Studio), Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. und mehr Wert! e. V. in Kooperation mit zakk, Arbeit und Leben NRW, Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung

 

20.06.2024  |  17 bis 19 Uhr

Wie wir in der Klimakrise psychisch gesund und widerstandsfähig bleiben

Klima Café
 

Organisiert von der Regionalgruppe Düsseldorf/Neuss der »Psychologists for Future« gibt das Klima Café einmal im Monat die Gelegenheit, sich bei Kaffee oder Tee in Vorträgen, Videos, Gesprächen und Diskussionen mit Gleichgesinnten zum Thema »Die Klimakrise, ihre Folgen und wie wir handeln« auszutauschen. Das Klima-Café ist offen für alle Interessierten.

Ort: Schauspielhaus, 1. Stock des Foyers, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
VeranstalterinPsychologists4Future, Regionalgruppe Düsseldorf/Neuss

 

20.06.2024  |  20 bis 22 Uhr

KMA Youh Jazz Band

Musikalischer Rückblick auf 30 Jahre Demokratie in Südafrika
 

Die Youth Jazz Band der Kronedal Music Academy (KMA) in Hout Bay, einem Vorort von Kapstadt in Südafrika, spielt im KIT Café in Düsseldorf. Die acht jungen Musiker*innen bieten mit ihrem Auftritt und dazugehörigen Videos einen musikalischen Rückblick auf 30 Jahre Demokratie in Südafrika. Gespielt werden Stücke von Benjamin Jephta, Herbie Tsoaeli, Ramon Alexander, McCoy Mrubata, Abdullah Ibrahim, Khaya Mhlangu und vielen anderen.

Ort: KIT Café & Bar, Mannesmannufer 1, 40213 Düsseldorf
Veranstalterin: Exile e.V.; Arbeit und Leben NRW; Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.; Südafrika Forum NRW; Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

26.06.2024

Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf

Sitzung

 

26.06.2024   |   18:30

Stadtteillabor Bilk im Bürgerhaus Salzmannbau

mit Susanne Dickel von platzgrün!

 

27.06.2024  |  ab 18 Uhr

ZeroHungerRun der Welthungerhilfe

Spendenlauf
 

Der ZeroHungerRun der Welthungerhilfe ist ein Spendenlauf, bei dem die gesamten Startgebühren einem Projekt der Welthungerhilfe in Sierra Leone zu Gute kommen. Der Lauf bietet eine 5km-Strecke (Start 18 Uhr, Startgebühr 18€), eine 10km-Strecke (Start 19:30 Uhr, Startgebühr 22€) und eine Staffeloption (Start 19:30 Uhr, Startgebühr 30€/Staffel).

Ort: Volksgarten Düsseldorf (direkt am Vereinsheim der TG81 Düsseldorf), Stoffeler Kapellenweg 65, 40213 Düsseldorf
Veranstalterin: pulsschlag

 

28.06.2024  |  10 bis 16 Uhr

3. Werkstattgespräch Gemeinwohlökonomie NRW

Konferenz für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRW
 

Die Werkstattgespräche Gemeinwohlökonomie NRW gehen in die vorerst letzte Runde. Die Konferenz soll genutzt werden, um mit Vertreter*innen der Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik die Rolle der Gemeinwohlökonomie für ein Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen zu diskutieren. Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW) und Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) werden die Konferenz mit ihren Sichtweisen und Impulsen bereichern. Eine Keynote gibt Silja Graupe, Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz.

Ort: Plenarsaal des Landtag NRW
Veranstalterin: Landtagsfraktion der Grünen in NRW

 

28.06.2024  |  15 bis 19 Uhr

Nachhaltigkeits-Aktiven-Treffen 2024

Veranstaltung

 

28.06.2024  |  19 Uhr

Der Bandit

Autorenlesung mit Dirk Hegmanns
 

Über das Buch "Der Bandit": Im Nordosten Brasiliens herrschen um 1900 die Grundbesitzer nach ihren eigenen Gesetzen. Doch der Bauernsohn Virgulino widersetzt sich dieser Willkürherrschaft. Er sammelt eine Gemeinschaft von Gesetzlosen um sich und beginnt unter dem Namen Lampiäo einen Guerillakrieg gegen das Unrecht. Noch heute wird er dafür im Nordosten verehrt. 

Dem Autor, Dirk Hegmanns, der mehr als 16 Jahre in Brasilien lebte, gelingt mit diesem Roman ein authentisches und faszinierendes Bild einer Zeit, die den Beginn eines Umschwungs in der Gesellschaft des Landes markiert. Es wird nach der Lesung Zeit für Fragen und Antworten mit dem Autor geben, sowie für einen Austausch über die Arbeit von ProBrasil in Brasilien.

Ort: Dominikanerkonvent in der Düsseldorfer Altstadt, Andreasstraße
Veranstalterin: ProBrasil e.V.

 

28.06.2024 |  19 Uhr
30.06.2024
01.07.2024

Green Monday - Abschlusskonzert

Aktion und Konzerterlebnis
 

Am Montagabend jedes Sternzeichenkonzerts wird mit den Düsseldorfer Symphonikern ein spezielles Nachhaltigkeitsthema beleuchtet. Im Fokus jedes "Green Monday" steht eine themenspezifische Aktion, die die Durchführung des Konzerts nachhaltiger gestaltet. Diesen Montag geht es um das Thema "Was haben wir in diesem Jahr gelernt und wie nachhaltig geht Symphoniekonzert?". 

Alles gipfelt in einem großen Crescendo am Ende der Saison: Im letzten Sternzeichen 2023/24 werden alle elf Mikro-Werke mit von John Psathas komponierten Übergängen unter der Leitung von Axel Kober im großen »Green Piece« zusammengeführt. So wird nicht nur den Besucherinnen und Besuchern der Montagskonzerte, sondern dem gesamten Sternzeichen-Publikum das Ergebnis aus elf Nachhaltigkeits-Montagen vorgestellt – mit allen behandelten Themen und vor allem allen Maßnahmen, die sich als umsetzbar erwiesen haben. 

Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

 

29.06.2024  |  18 Uhr

Welche Klima-Zukunft wählen wir?

Vortrag im Rahmen des Green-Monday Abschlusswochenendes
 

Eine Vielzahl eskalierender Krisen stellt unsere Gesellschaft und uns als Individuen vor schier unüberwindbar erscheinende Aufgaben. An der Dringlichkeit, auf diese Herausforderungen schnellstmöglich und effektiv zu reagieren gibt es keinen Zweifel, doch unser Handeln ist bis jetzt unzureichend. Wie schaffen wir es, den Schalter noch rechtzeitig umzulegen, um die drohenden klimatischen, ökologischen und sozialen Kipppunkte zu vermeiden? Zwar leben wir im Jahrzehnt der Entscheidung, und der Handlunsgdruck ist groß, aber wir haben alles was wir brauchen! Welche Zukunft wählen wir? Noch können wir uns entscheiden!
Im Rahmen des Green Monday-Abschlusswochenendes spricht Klimaforscher Dr. Udo Engelhardt über Klima-, Biodiversitäts- und Menschenschutz im Jahrzehnt der Entscheidung. Die Geigerin Lea Brückner, die in der Tonhalle schon als Moderatorin des Green Monday bekannt ist, und ihr Duo-Partner und Gitarrist Gabor Ladanyi umrahmen den Vortrag musikalisch.

Ort: Tonhalle Düsseldorf, Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf
Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Übersicht Juli 2024


02.07.2024  |  16 bis 19 Uhr

Klimakrise und Arbeit: Chancen und Herausforderungen für junge Menschen

KlimaDiskurs.JUGEND

 

Die Klimakrise und ihre Folgen sind allgegenwärtig und sorgen vor allem junge Menschen. Die junge Generation hat einen anderen Blick auf die Zukunft, was sich auch in ihren Ansichten zum Thema Arbeit und Karriere zeigt. Gleichzeitig stellt der akute Fachkräftemangel eine große Herausforderung für die Transformation dar. Welche Chancen und Herausforderungen bietet dieses Spannungsfeld jungen Menschen, die am Anfang ihres beruflichen Werdegangs stehen? Inwiefern verbinden sie Klimakrise, Klimaschutz und Klimaanpassung und individuelle Handlungsmöglichkeiten mit dem Themenfeld Arbeit? Welches Image haben Industrie & Wirtschaft – und passt das zur Realität? Darüber kommen bei der Veranstaltung junge Menschen selbst sowie Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Gespräch. Im Vorfeld können Sie kostenlos an der Führung durch die Bochumer Unterwelt teilnehmen.

Ort: Jahrhunderthaus Bochum, Alleestr. 80, 44793 Bochum
Veranstalterin: KlimaDiskurs.NRW in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst

 

bis 14.07.2024

Flagge zeigen – Queeres Leben im Sport

Ausstellung im KAP1
 

Zur UEFA EURO 2024 zeigt das Sportamt in Kooperation mit Düssel-Cup und den Stadtbüchereien die Ausstellung „Flagge zeigen – Queeres Leben im Sport“ vom 14. Mai – 14. Juli 2024 im Freiraum der Zentralbibliothek im KAP 1.

Wer kennt sie nicht, die Gesten und Symbole im Sport, die Solidarität und aktive Unterstützung ausdrücken wollen, wie zum Beispiel die „One-Love Armbinde“ oder die „Mund-zu-Geste“ der deutschen Nationalmannschaft in Katar? Sind sie ein wichtiges Bekenntnis oder eher eine naive Geste, die unter die Kategorie „Woke-Washing“ fällt?

Die Ausstellung geht dieser Frage mit mehreren Portraits von Sportler*innen und konkreten Situationen in der Sportberichterstattung nach, in der queeres Leben im Sport thematisiert ist.

Ort: Zentralbibliothek im KAP 1, Freiraum, Konrad-Adenauer-Platz 1

 

bis 14.07.2024 

Stadion der Träume

EURO 2024 - alle 24 qualifizierten Nationen präsentieren sich
 

Die UEFA EURO 2024 in Düsseldorf ist EVERYBODY’S HEIMSPIEL! Gestalten wir gemeinsam das Stadion der Träume!

Gemeinsam Europa und seine Vielfalt entecken - Bürgerinnen und Bürger werden zu Gastgeberinnne und Gastgebern.

Ort: Ehemalige Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1 (hinter dem Bahnhof)
Veranstalterin: Host City Düsseldorf

 

15.07.2024  |  17 Uhr

Fachforum Lebensraum Stadt

Sitzung

 

22., 24. und 26.07.2024  |  jeweils 19 bis 21 Uhr

The WEEK: Die Zukunft nachhaltig verändern

Handeln für die Klimawende: Drei inspirierende Abende
 

The WEEK ist eine Bewegung, um die ökologische Transformation durch einen tiefgreifenden und weitreichenden Bewusstseinswandel voranzubringen. Teilnehmende treffen sich innerhalb von einer Woche an drei Abenden online, um für etwa zwei Stunden jeweils einen Film anzusehen und sich anschließend darüber auszutauschen. Das Projekt wurde initiiert von McKinsey-Berater Frédéric Laloux, der durch seinen Bestseller „Reinventing Organizations“ bekannt wurde, und seiner Frau Hélène Gérin. „The WEEK“ ist für alle eine positive Möglichkeit, sich aktiv mit der Klimakrise auseinanderzusetzen. Drei Filme über Zukunftsszenarien, Zusammenhänge und Handlungsoptionen, dazu Diskussionen, verbunden mit der Einladung ins Handeln zu kommen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Veranstalterin: ZukunftsMacher*innen

 

bis 26.07.2024

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Online-Beteiligung
 

Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie adressiert die Bundesregierung zentrale Zukunftsfragen: Was ist erforderlich, damit Politik gleichermaßen den Bedürfnissen heutiger wie künftiger Generationen gerecht wird? Wie sichern wir dauerhaft ein gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten? Die Bundesregierung hat die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) veröffentlicht. Diese steht online bereit, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt zu werden. Dazu können Interessierte auf dialog-nachhaltigkeit.de die Dialogfassung kommentieren und ihre Ideen für ein nachhaltiges, zukunftsfestes Deutschland einbringen.

Initiatorin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)

Aktuelle Ausstellungen und Themenwochen


14.05. bis 14.07.2024

Flagge zeigen – Queeres Leben im Sport

Ausstellung im KAP1
 

Zur UEFA EURO 2024 zeigt das Sportamt in Kooperation mit Düssel-Cup und den Stadtbüchereien die Ausstellung „Flagge zeigen – Queeres Leben im Sport“ vom 14. Mai – 14. Juli 2024 im Freiraum der Zentralbibliothek im KAP 1.

Wer kennt sie nicht, die Gesten und Symbole im Sport, die Solidarität und aktive Unterstützung ausdrücken wollen, wie zum Beispiel die „One-Love Armbinde“ oder die „Mund-zu-Geste“ der deutschen Nationalmannschaft in Katar? Sind sie ein wichtiges Bekenntnis oder eher eine naive Geste, die unter die Kategorie „Woke-Washing“ fällt?

Die Ausstellung geht dieser Frage mit mehreren Portraits von Sportler*innen und konkreten Situationen in der Sportberichterstattung nach, in der queeres Leben im Sport thematisiert ist.

Ort: Zentralbibliothek im KAP 1, Freiraum

 

13.06. bis 30.07.2024

1:0 für Mehrweg!

Schaufenstergestaltung
 

Entdecken Sie Mehrweg to go und vermeiden Sie ganz einfach Müll – zum Beispiel in diesem „Mehrwegsommer“ beim gemeinsamen Spiel und Sport. Neben Mehrweg ist auch Fair Trade beim Sport ein Thema. Neben fair gehandeltem Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade gibt es viele weitere, nicht essbare, fair-hergestellte Sachen – sogar Fußbälle. Das ist noch viel zu wenig bekannt. Die meisten Fußbälle dieser Welt werden unter schweren Bedingungen und für ganz wenig Lohn in Pakistan genäht. Leider auch durch Kinderhand. Denn Kinder sind oft gezwungen mitzuarbeiten, damit die Familien keinen Hunger leiden. Anders bei fairen Bällen: Hier bekommen die Arbeiter und Arbeiterinnen einen gerechten Lohn. Sie können damit ihre Familie ernähren – und ihre Kinder zur Schule gehen. Passend ist das Schaufenster der Verbraucherzentrale Düsseldorf zum Thema „Mehrwegsommer“ und Fair Trade-Fußbällen dekoriert.

Ort: Immermannstr. 51, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Awista in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf

 

03.07. bis 21.07.2024

asphalt Festival 2024 in Düsseldorf

mehr unter www.asphalt-festival.de

 

bis 26.07.2024

Online-Beteiligung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

mehr unter Beteiligungsplattform (dialog-nachhaltigkeit.de)

 

08.07. bis 16.08.2024

Adventure School

Sommerferienprogramm 2024
 

Auch dieses Jahr wird es im Rahmen des Ferienprogramms Adventure School wieder viele Angebote zum Forschen, Ausprobieren und Entdecken geben. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Auf dem Programm stehen auch dieses Jahr wieder viele spannende MINT-Workshops, ebenso wie Kurse aus den Bereichen Kunst & Kultur. Die Adventure School steht allen Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern offen und ist kostenfrei. Die Vergabe der Plätze in den Kursen erfolgt über das Adventure-School-Portal. Die meisten Plätze wurden bereits vergeben, doch Vorbeischauen lohnt sich: In einigen Kursen sind noch Plätze frei!

Ort: Verschiedene Orte in Düsseldorf
Veranstalterin: Amt für Schule und Bildung

 

30.08. bis 11.10.2024

"Unsere Zukunft ist jetzt!"

40. Düsseldorfer Eine Welt Tage
 

Ort: Verschiedene Orte in Düsseldorf
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.

 

13. bis 27.09.2024

Fair. Und kein Grad mehr! #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit

Faire Woche 2024

Rückblick Termine, Veranstaltungen und Akteure

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    Eva Lüthen-Broens

    E-Mail
  • Tel. 0211 89-26809
    Tel. 0211 89-21071
    Tel. 0211 89-26033

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan