Essbare Stadt Düsseldorf? - Einfach schon mal anfangen!

Essbare Stadt Düsseldorf? - Einfach schon mal anfangen!

Wir möchten alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer einladen, selbst aktiv zu werden – und unsere Stadt ein bisschen essbarer zu machen.

Beim Saatgutfestival im März 2019 in Düsseldorf haben wir Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, Gedanken und Ideen zum Thema „Essbare Stadt“ zu teilen. Viele der Vorschläge kann Jede und Jeder zu Hause oder im eigenen Umfeld heute beginnen umzusetzen. Auf der folgenden Seite sind viele Tipps und Hinweise zu finden.

Im Garten und Vorgarten

Möhren: Das perfekte Gemüse für Gartenneulinge!

Im Garten und Vorgarten

Zu Großmutters Zeiten waren Gärten immer auch eine Nutz- und Ackerfläche. Dort wurde das eigene Gemüse gezogen, Obstbäume und Beerensträucher versorgten die Familie das ganze Jahr über mit Vitaminen. Heute entdecken viele Menschen den eigenen Garten neu. Gemüse selber zu ziehen ist nicht schwierig, schmeckt lecker und macht viel Spaß.
Neben dem klassischen Garten eignen sich auch Vorgärten und Hausfassaden zum Lebensmittelanbau. Das ist dann nicht nur nützlich und lecker, sondern sieht auch noch schön aus. Die Vorteile von selbst Gepflanztem liegen auf der Hand: Sie bestimmen was drin und drauf ist. Pestizide haben im Garten und im Vorgarten nämlich nichts zu suchen und beim Saatgut können Sie selbst wählen.

Gemüsegärtnern für Anfänger - unsere Tipps:

Auf dem Balkon

Dicke Bohnen-absolut balkongeeignet!

Auf dem Balkon

Ein Balkon, so klein er auch sein mag, kann im Handumdrehen zu einer grünen Oase gemacht werden, die man auch noch ernten kann! Nicht umsonst gibt es zu dem Thema Selbstversorger-Balkon immer mehr Literatur und mediale Aufmerksamkeit.
Mittlerweile werden viele Obst- und Gemüsesorten in passenden Größen gezüchtet, kübelgeeignet und trotzdem ertragreich. Übrigens: Mit einer Wurmkiste können Küchenabfälle zu Hause, auf dem Balkon oder der Terrasse in fruchtbare Erde verwandelt werden.
Ein „essbarer Balkon“ sieht nicht nur toll aus, das Gemüse kann direkt  nach der Ernte verarbeitet werden. Frischer geht es nicht!

Gärtnern auf dem Balkon - unsere Tipps:

Im Hochbeet

Im Hochbeet

Da die Temperatur der Erde in Hochbeeten eine andere ist, unterscheidet sich der Pflanzkalender für Hochbeete teilweise von dem normaler Beete. Für eine gute Übersicht haben wir deshalb einen Pflanz-, Saat- und Erntekalender für Hochbeete zusammengestellt. Dieser beachtet auch den unterschiedlichen Nährstoffbedarf verschiedener Pflanzen, damit eine dem angepasste Fruchtfolge eingehalten werden kann. Das verhindert eine Unter- oder Überversorgung der Pflanzen mit Nährstoffen.

Auf der Fensterbank

Setzlinge fühlen sich auf der Fensterbank besonders wohl.

Auf der Fensterbank

Gärtnern kann man überall! Auch ohne Garten und Balkon lassen sich mit ein bisschen Kreativität Kräuter und Gemüse in der Wohnung anbauen.
Fenstergarten und Wurmkiste hören sich verrückt an? Finden Sie heraus was sich dahinter verbirgt und lassen Sie sich überzeugen, dass Gärtnern auf kleinstem Raum richtig Spaß machen kann!

Ackern in Küche und Wohnzimmer - unsere Tipps:

Standort und Nachbarn

Standort und Nachbarn

Welche Pflanzen mit den spezifischen Standortbedingungen bei Ihnen gut zurechtkommen können Sie in dieser Pflanzendatenbank herausfinden. Ob sonnig, halbschattig oder schattig, feucht oder trocken: einfach die Suchfilter entsprechend auswählen und überraschen lassen.

Achten Sie auch auf die richtigen Nachbarn im Beet – nicht alle Pflanzen harmonieren gut miteinander. Eine gute Übersicht inklusive Mischkulturtabelle gibt es hier.

Stadt-Pflanzen genießen

Wilder Bärlauch, hier im VHS-Biogarten im Südpark

Stadt-Pflanzen genießen

Die Stadt ist eine essbare Landschaft, man muss nur wissen wo. Die Initiative Mundraub macht es seit 2009 vor:  Auf einer interaktiven Karte können Bürgerinnen und Bürger wilde Obst- und Nussbäume verorten, von denen alle frei ernten dürfen.
Auch Wild- und Heilkräuter sind überall in Düsseldorf zu finden. Das Gartenamt und das Haus Bürgel bieten Wildkräuterwanderungen an und zeigen, dass „Unkraut“ ein menschengemachter Begriff ist.

Essbare Stadtpflanzen entdecken: