Die sechs Elemente des Raumwerk D

Die sechs Elemente des Raumwerk D

Das Raumwerk D ist ein städtebaulicher Werkzeugkasten. Es umfasst anwendungsorientierte Wirkungszusammenhänge, Instrumente und Handlungsempfehlungen, die sich stetig weiterentwickeln dürfen und müssen. Das Raumwerk D besteht aus sechs Elementen, die unterschiedliche Schwerpunkte, Zeithorizonte und städtische Bezugs- und Maßstabsebenen haben. Sie richten sich unterschiedlich stark an verschiedene Adressatinnen und Adressaten der Stadtgesellschaft, Politik, Fachleute, Eigentümerinnen und Eigentümer, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Anwenderinnen und Anwender und können so entsprechend Anlass und jeweiliger Rolle, flexibel genutzt werden. Kein Element steht für sich allein, sondern ist immer im Kontext des Gesamtwerkes zu betrachten.

Über den Button "Raumwerk D herunterladen", kann das durch die Politik beschlossene Raumwerk D als Gesamtpaket heruntergeladen werden. Dieses enthält sowohl einen einleitenden Kontextteil als auch ein Glossar, das die Begriffe des Raumwerk D erläutert.

Um die Dateigröße zu reduzieren, finden Sie untenstehend die Dateien in kleineren Häppchen den Elementen zugeordnet. Dabei handelt es sich um dieselben Dateien, die im Gesamtpaket "Raumwerk D" zusammengefügt sind.

Grundwerte

Grundwerte

Die Grundwerte sind im Einklang mit der „Neuen Leipzig Charta“ (2020), der Stadtgesellschaft und den politischen Vertreterinnen und Vertretern aus zwei Ratsperioden entwickelt worden. Somit spiegeln sie, in Form von sieben gleichrangig wirkenden Werten, die Haltung und das Selbstverständnis der zukünftigen Düsseldorfer Stadtentwicklung in einer langen Perspektive wieder. Sie bilden den Rahmen für die Ziele und Entwicklungsansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung und bieten Orientierung für Projekte und Planungen in deren jeweiliger Individualität. Sie sind damit das Herz des Raumwerk D und sind in alle weiteren Elemente eingefloßen.

Die Grundwerte lauten:

  1. Düsseldorf ist eine inklusive und gerechte Stadt
  2. Düsseldorfs Schatz ist die stadträumliche Vielfalt
  3. Düsseldorf stärkt seine Qualität als gemischte und kompakte Stadt
  4. Düsseldorf kultiviert seine grünen Qualitäten und schützt mit aller Kraft Umwelt und Klima
  5. Düsseldorf gibt Produktion, Innovation und kultureller Kreativität auf neue Weise Raum
  6. Region in Balance: Düsseldorf denkt über seine Grenzen hinaus
  7. Raumentwicklung ist ein lebendiger Prozess

Raumgerüst

Raumgerüst

Das Raumgerüst stellt maßgeblich bestehende räumliche Eigenschaften und besondere Qualitäten der Stadt heraus. Es definiert große Netzstrukturen, die das Bild der Stadt ergänzen und zukünftig prägen werden, ohne das wertvolle Vorhandene, dem sich das Raumwerk D verpflichtet fühlt, außer Acht zu lassen. Es verdeutlicht die großen räumlichen Zusammenhänge der Stadt und die Bezüge der Stadt in die Region. Die Stadtteile und Siedlungsbereiche werden in ihrer Unterschiedlichkeit erfasst.

Das Raumgerüst ist somit das Skelett des Raumwerk D. Es gibt den unterschiedlichen Teilen der Stadt Rückhalt und fügt dort, wo es Brüche gibt, neue Verbindungen hinzu. Es beschreibt den Stadtkörper sowohl im Jetzt als auch in einem positiven Entwicklungsszenario und macht die eigene Stadt erfahrbar. Das Raumgerüst besteht aus einer Karte, die sich aus der Überlagerung von mehreren Ebenen, wie den Landschaftsräumen, dem Freiraumnetz oder der Stadtviertel zusammensetzt.

Strukturpläne

Strukturpläne

Die Strukturpläne konkretisieren die großen stadt-strukturellen Setzungen der Grundwerte und des Raumgerüstes. Sie treffen detailliertere Zielaussagen und schärfen die dazu gehörige räumliche Abgrenzung. Sie strukturieren die große Themenvielfalt in drei Plänen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Gerechtes und kompaktes Düsseldorf, Grünes, gesundes und klimafreundliches Düsseldorf sowie Produktives und kreatives Düsseldorf.

Die Strukturpläne sind sozusagen die Muskulatur und die Sehnen des Raumwerk D. Durch ihre Schärfung geben sie den Entwicklungsaussagen Spannung und Kraft. Jeder Strukturplan besteht aus einem Hauptplan sowie mehreren Unterkarten. Die Unterkarten brechen den Hauptplan auf die einzelnen Zielvorstellungen herunter. Sie begründen die räumliche Auswahl und erläutern die Handlungsprinzipien.

Schlüsselräume

Schlüsselräume

Schlüsselräume sind konkret gefasste Räume, in denen sich die Zukunft der Stadtentwicklung als erstes zeigen wird. In diesem Element finden auf kleinräumiger Ebene eine weitere Konkretisierung, Veranschaulichung und Überprüfung der Zielaussagen statt. Dabei gibt es Schlüsselräume, deren planerische Zielsetzungen nur für diesen spezifischen Raum stehen sowie Schlüsselräume, die eine Stellvertreterfunktion innehaben und aufgrund ähnlicher Charakteristik, auf andere Stadträume übertragbar sind.

Die Entwicklung der Schlüsselräume schreitet bereits aktiv voran und ihre Herausforderungen müssen zeitnah angegangen werden. Räume, deren langfristige Entwicklungen bereits jetzt als bedeutsam identifiziert werden, werden in Form von Perspektivräumen aufgelistet.

Die Schlüsselräume sind die Sinne des Raumwerk D. Durch sie kann sein Wirken in besonderer Intensität wahrgenommen werden. Jeder Schlüsselraum besteht aus einer Plangrafik mit grob verorteten Handlungsempfehlungen, die im weiteren Prozess konkretisiert werden müssen.

Raumimpulse

Raumimpulse

Raumimpulse gehen aus einem konkreten Stadtraum hervor und beeinflussen ihn positiv. Sie können einerseits zu bewahrende Besonderheiten eines Ortes sein. Bei einer Entwicklung beachtet und stärker herausgearbeitet, können sie als Alleinstellungsmerkmal einen Ort und dessen Charakter prägen und gestalten.

Andererseits können Raumimpulse aber auch von außen auf den Raum einwirken und seine Entwicklung damit vorantreiben. Sie haben sowohl von innen kommend als auch von außen einwirkend eine hohe Relevanz für zukünftige Planungsprozesse.

Die Raumimpulse sind aktuell kein eigenständiges Element, sondern finden in den Elementen des Raumwerk D auf übergeordneter oder kleinmaßstäblicher Ebene wieder. Sie sind in einzelnen Strukturplänen, den Schlüsselräumen, aber auch im Raumgerüst zu finden.

Aktionsprogramm

Aktionsprogramm

Das Aktionsprogramm dient der Vernetzung und Veranschaulichung der im Raumwerk D formulierten Werte, planerischen Prinzipien und Aussagen. Es verdeutlicht beispielhaft, wie die Umsetzung in den Raum der Stadt erfolgen kann. Damit wird es zum Sprachrohr, dem Mund des Raumwerk D. Das Aktionsprogramm macht besondere Aktivitäten bezogen auf die nächsten 2-5 Jahre sichtbar. Dabei beinhaltet es exemplarische Aktionen, die aus den Handlungsprinzipien des Raumwerk D abgeleitet und sowohl nach dem Charakter ihrer Aktivität als auch nach der voraussichtlichen zeitlichen Intensität eingeordnet sind. Dynamische Aktionen überprüfen auch jeweils den Aktualisierungsgrad und tragen damit zur Evaluation bei.

Links & Downloads