Streitkulturwochen

Allgemeine Informationen

Streit als verbale Auseinandersetzung ist Teil der menschlichen Kommunikation und begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung.

In einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft ist eine gute und gepflegte Streitkultur ein wichtiges Mittel, um sich miteinander auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Austausch miteinander zu bleiben, wenn nicht sofort ein Kompromiss gefunden werden kann. Streit ist wichtig: Er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern.

Was sind die Streitkulturwochen?

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf veranstaltete im Jahr 2023 erstmals die Streitkulturwochen in Düsseldorf. Mit dieser Veranstaltungsreihe wird eine konstruktive Streitkultur gefördert, die es ermöglicht, einander zuzuhören und nachzuvollziehen. An verschiedenen Orten, mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und Zielgruppen sowie mit wechselnden Themenschwerpunkten finden Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Lesungen und Theater- und Filmvorführungen statt. Alles unter dem Motto: Wir setzen uns gemeinsam an einen Tisch und suchen im konstruktiven Streit nach gemeinsamen Lösungen für gesellschaftliche Konflikte.

Mit den regelmäßig stattfindenden Streitkulturwochen möchten wir in eine echte Auseinandersetzung gehen und Formen des respektvollen Dialogs fördern und somit die Stärkung der Zivilgesellschaft und den Abbau von Diskriminierungen gestalten.

Save the Date

In 2024 finden die Streitkulturwochen in der Zeit vom 7. November bis 21. November statt.

Während im vergangenen Jahr der Schwerpunkt auf dem Begriff der „Streitkultur“ sowie deren Bedeutung für eine aktive, demokratische Gesellschaft lag, stehen in diesem Jahr praxisorientierte Formate im Fokus, die (Streit-)Räume für verschiedene Positionen zu gesellschaftlich relevanten Themen eröffnen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich einzubringen und innerhalb der Formate selbst aktiv zu werden!

Veranstaltung für Kinder in der Zentralbibliothek

Bilderbuchkino „Hase Hibiskus und der große Streit“ + pädagogisches Angebot

Donnerstag, 07.11.2024, 10.00 – 13.00 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren
 

Hase Hibiskus und Maxi Maus sind allerbeste Freunde. Doch heute streiten sich die beiden, dass sich die Balken biegen! Beim Kuchenbacken ärgern sie sich die ganze Zeit und verlieren dabei den Kuchenteig aus den Augen, der immer kleiner wird. An den Grund für ihren Streit können sie sich gar nicht mehr erinnern. Also vertragen sie sich schließlich und essen gemeinsam den winzig kleinen Kuchen. Wenn zwei sich streiten, freut sich eben der Dritte! Wenn die Fetzen fliegen - übers Streiten und Vertragen.

 

Streit vom Zaun brechen - übers Streiten und Vertragen + pädagogisches Angebot

Donnerstag, 07.11.2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Für Kinder von 6-10 Jahre
 

Wir hören zuerst eine Geschichte über das Streiten und Vertragen. Anschließend können alle über ihre eigenen Erfahrungen berichten und diese sammeln. Wir lernen, dass wir durch Streiten unsere eigene Meinung stark machen können, wir uns auch beim Streiten mit Achtung begegnen sollten und welche Wege es zum Versöhnen gibt.

In der Veranstaltung werden weitere Bücher zum Thema Streit präsentiert.

 

Anmeldehinweise folgen in Kürze

Streitbar „Wie ist eine Heimat der Vielen möglich?“

Freitag, 08.11.2024, 18:30

Zum offiziellen Auftakt der Düsseldorfer Streitkulturwochen 2024 veranstalten wir in Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf eine sogenannte „Streitbar“ zum viel diskutierten Thema „Heimat“.

Die Streitbar ist ein Debattierformat mit dem Ziel, unterschiedliche Positionen rund um eine Streitfrage aufzuzeigen, zu diskutieren und eine konstruktive Streitkultur erlebbar und sichtbar zu machen. Moderiert und inhaltlich begleitet durch Asal Kosari werden sich Nena Hartmann (1. Vorsitzende des Vereins „Haus der Kulturen Düsseldorf e.V.“) und Bernhard von Kries (Präsident der „Aktionsgemeinschaft Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine e.V.“) zur Frage „Wie ist eine Heimat der Vielen möglich?“ austauschen und ins (Streit-)Gespräch kommen. Streitbar ist bei dieser Thematik selbstredend das Heimatverständnis als solches, aber auch Fragen zu möglichen Gestaltungsformen einer Heimat, in der sich alle Düsseldorfer*innen aktiv einbringen und wohlfühlen können,.

Während der Veranstaltung sind auch Sie als Publikum gefragt und eingeladen, sich zur Fragestellung zu positionieren.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Fortbildung

Sensibilisierung und konstruktiver Umgang mit konflikthaften Situationen im Schulalltag

Dienstag, 13.11.2024, 13.30 – 17.30 Uhr

Missverständnisse und unterschiedliche Ansichten führen im hektischen Schulalltag auch immer mal wieder zu konflikthaften Situationen im Miteinander. Hier sind Lehrkräfte und Schulleitungen besonders gefordert und benötigen ein entsprechendes Wissen und Handwerkszeug, um konflikthafte Situationen zu entschärfen.

Im Rahmen der „Streitkulturwochen“ bietet das Zentrum für Schulpsychologie die Fortbildung „Sensibilisierung und konstruktiver Umgang mit konflikthaften Situationen im Schulalltag“ für Schulleitungen und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen an. 

Diese Fortbildung soll dazu dienen, Konfliktphänomene früher wahrzunehmen, um Mechanismen zu kennen, die Konflikte verstärken und die eigene Kommunikationsfähigkeit in schwierigen Situationen zu stärken. Außerdem bietet die Veranstaltung den Raum, konflikthafte Situationen aus dem Schulalltag zu beleuchten und gemeinsam über Strategien nachzudenken, mit diesen umzugehen.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Playfighting Workshop für pädagogische Fachkräfte

Mittwoch, 14.11.2024, 10.00 – 16.00 Uhr

Körperlicher Ausdruck & Dialog im Umgang mit Konflikten haben in der Kinder- und Jugendarbeit meist wenig Raum. Dabei wird vergessen, dass der Körper in der Konfliktbewältigung ein besonders intuitives Instrument darstellen kann.

Wir freuen uns, Sie zu einem spannenden und praxisorientierten Playfighting Workshop einzuladen. Dieser Workshop richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte und zeigt, wie das Konzept des Playfightings in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewendet werden kann. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie sie auf spielerische Weise den körperlichen Dialog nach Regeln ermöglichen können.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Streit- und Kultur Festival

Samstag, 16.11.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr

Streit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pluralen Einwanderungsgesellschaft. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Meinungen und die Gesellschaft lebt davon, sich mit verschiedenen Position auseinanderzusetzen, gegensätzliche Ansichten auszuhalten und Annäherungen einzugehen.

Wie gut bin ich selbst im Streiten? Was bewegt mich rund um das Thema Streitkultur in unserer Gesellschaft? Konfrontiere ich mich regelmäßig mit Andersdenkenden? Oder bleibe ich lieber in meiner Bubble? Welcher Streittyp bin ich? Fragen über Fragen, denen Sie sich beim Streit- und Kultur annähern können!

Gemeinsam laden wir Sie alle – egal ob jung oder alt – dazu ein, sich mit dem Thema „Streitkultur“ zu beschäftigen und an verschiedenen Stationen „Streit“ für sich selbst neu zu entdecken. Auch für Kinder wird es spannende Angebote und Stationen geben!

Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei.
Anmeldung nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lesung und Talk mit den „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ zum Thema Streit(Kultur)

Donnerstag, 21.11.2024, 18:15 Uhr - 21.00 Uhr

Im Rahmen einer Lesung führen die Autor*innen des Kollektivs „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ in künstlerisch-performativer Form vielfältige Familiengeschichten zum Thema Streite(en) und Streitkultur der Gastarbeiter*innen und ihrer Kinder auf.

Die (auto-)biografischen Erzählungen decken verschiedene Aspekte der Migrationsgeschichte ab und zeigen auf, inwieweit das Thema Streit(en) auf dem Weg zur Teilhabe und Anerkennung eine Rolle spielte. 

Die Autor*innen der Gruppe "Daughters and Sons of Gastarbeiters" engagieren sich gemeinsam in dem offenen Literaturkollektiv, das 2015 von Çiçek Bacik, gemeinsam mit Ferda Ataman, gegründet wurde. In verschiedenen Zusammensetzungen lesen die Autor*innen seit 2015 ihre Texte in Museen, Theatern, Bildungs- und politischen Einrichtungen vor. Während der Lesungen zeigen sie Fotos aus den eigenen Familienalben und holen damit eine Generation, die es nie ganz ins gesellschaftliche Gedächtnis geschafft hat, auf die Bühne.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Ansprechpartnerin

  • Amt für Migration und Integration

    Kommunales Integrationszentrum

    Redlichstraße 2a

    40239 Düsseldorf

    Stadtplan
  • Anne Jebbari

    Telefon 0211 - 8921477

    E-Mail
  • Verena Eberhardt

    Telefon 0211 - 8926124

    E-Mail
  • • ebenerdiger Eingang

    • barrierefreies WC

    • Behindertenparkplatz

    • taktiles Leitsystem