Sommerblumenbepflanzung: Blühender Gruß zur Fußball-Europameisterschaft

| Stadtgrün UEFA EURO 2024

Jörg Langenhorst (v.l.), Abteilungsleiter im Garten-, Friedhofs- und Forstamt, und Thomas Neuhäuser, Projektleiter der Host City Düsseldorf, haben die Sommerblumenbepflanzung am Graf-Adolf-Platz präsentiert. Fotos: Young

Blick von oben: Aus roten Verbenen, weißen Begonien und blau-violettem Leberbalsam setzt sich in den Pflanzkübeln der Schriftzug 'UEFA EURO 2024' zusammen.

Blick von oben: Aus roten Verbenen, weißen Begonien und blau-violettem Leberbalsam setzt sich in den Pflanzkübeln der Schriftzug 'UEFA EURO 2024' zusammen.

Pünktliche Anlieferung: Seit Mittwoch, 29. Mai, stehen die Blumenkübel mit der UEFA-EURO 2024-Bepflanzung am Graf-Adolf-Platz. Bis zum Start der Turniers in zwei Wochen kann sich die ganze Blütenpracht entfalten.

Blick von oben: Aus roten Verbenen, weißen Begonien und blau-violettem Leberbalsam setzt sich in zwölf Pflanzkübeln der Schriftzug 'UEFA EURO 2024' zusammen.

Noch einmal die Blümchen richten: Stadtgärtner Thomas Rohde legt nochmal Hand an, bevor der Blumenschmuck zur UEFA EURO 2024 am Graf-Adolf-Platz der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Die Sommerblumen blühen wieder in Düsseldorf. In den vergangenen Wochen haben die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner knapp 100.000 Pflanzen in die Erde gesetzt. Jörg Langenhorst, Abteilungsleiter im Garten-, Friedhofs- und Forstamt und Thomas Neuhäuser, Projektleiter der Host City Düsseldorf, haben die Sommerblumenbepflanzung am Graf-Adolf-Platz am Mittwoch, 29. Mai, präsentiert.

"Aus roten Verbenen, weißen Begonien und blau-violettem Leberbalsam setzt sich in zwölf Pflanzkübeln der Schriftzug 'UEFA EURO 2024' zusammen. Mit diesem besonderen Blumengruß unterstreicht die Stadt die Vorfreude auf das große Sportereignis", sagt Jörg Langenhorst, Abteilungsleiter des Hauptbetriebshofs im Garten-, Friedhofs- und Forstamt.

"Bis zum Start der UEFA EURO 2024 sind es noch knapp zwei Wochen. Die Vorfreude steigt und wird selbstverständlich auch in der Landeshauptstadt immer sichtbarer und spürbarer. Die Sommerblumen sind dabei eine schöne Maßnahme, unsere Host City den zahlreichen Touristen von ihrer besten Seite zu präsentieren", freut sich Thomas Neuhäuser, Projektleiter der Host City Düsseldorf.

Insgesamt bepflanzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Stadt rund 3.000 Quadratmeter Wechselbeete in Düsseldorf. Hinzu kommen die dauerhaft angelegten Staudenbeete in den Anlagen, die die Stadt ebenfalls während der Sommermonate pflegt und wässert. Für Nachpflanzungen hält die Stadtgärtnerei eine Reserve an Sommerblumen bereit. Damit lassen sich Ausfälle in den Beeten ersetzen – zum Beispiel bei Schäden durch Trockenheit.

Im Nordpark gibt es große Wechselflorflächen. Mehr als 17.500 Pflanzen setzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in die Beete. Zur UEFA EURO 2024 ist der Blumenring im Westen der Parkanlage in den Farben der Veranstaltung bepflanzt. Die Stadt hat dafür Eisbegonien, Petunien und Husarenknöpfchen ausgewählt. In den Hochschalen entlang der Wasserachse im Nordpark blühen Geranien, Petunien in Rot und Gelb sowie violetter Salbei. Im Sommerblumengarten werden Wandelröschen in Gelb, violettes Eisenkraut und gelbe Tagetes sowie rote Geranien gepflanzt. Die Eisbegonien werden in Rot und Weiß ergänzt.

Im Bereich der Innenstadt pflanzt die Stadt rund 20.000 Sommerblumen: Am Corneliusplatz blühen Dahlien und Inkalilien in Gelb- und Orangetönen sowie rote Verbenen und weiße Prachtkerzen. Dazu kommen gelbe Petunien, Buntnesseln in verschiedenen Tönen als Blattschmuck, Weihrauch und Argentinisches Eisenkraut. Ergänzend zu dieser Bepflanzung am Anfang der Königsallee zieren den Boulevard Pflanzkübel. Sie sind in Weiß und Grün bepflanzt. Besonders sticht das Schneeball-Stämmchen hervor, unterpflanzt mit weißen Geranien, Wolfsmilch und Zauberschnee sowie der weißen Fächerblume. Weiß und Grün sind die Farben der Interessensgemeinschaft Königsallee, die die Kübel gemeinsam mit der Bezirksvertretung 1 finanziert.

Das Rheingärtchen hat die Stadt in diesem Sommer mit gelben Dahlien, rot-gelben Inkalilien und weißer Prachtkerze bepflanzt. Argentinisches Eisenkraut und Angelonien in Violett sowie Zauberschnee und Buntnesseln ergänzen das Bild. In der Innenstadt blühen darüber hinaus weitere Sommerblumen am Goltstein-Parterre im Hofgarten, im Kö-Gärtchen und im Ehrenhof.

Die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner pflanzen fast 28.000 Blumen in den Schlosspark Benrath. Der Parterregarten erscheint in Gelb-, Orange-, Rot- und Weißtönen. Dahlien, Salvien, Cosmeen und Zinnien prägen das Bild. Im Französischen Garten blühen mehr als 30 Arten im Raster, darunter Leberbalsam, Fuchsschwanz, Ringelblumen und Studentenblumen. Die Raster wiederholen sich im Beet und sind spiegelbildlich auf beiden Seiten angeordnet. Die Farbgebung hat einen hohen Anteil an Weißen Tönen, durchmischt mit dunklen Farben und gelben Akzenten. Die Bartschüssel wird mit hohem blauen Leberbalsam sowie weißem Leberbalsam bepflanzt. Das Kopfbeet im Blumengarten ist in diesem Jahr mit Fuchsschwanz, Zinnien, Studentenblumen und Verbenen bepflanzt.

Neben den Parkanlagen erhalten auch die städtischen Friedhöfe Sommerblumen. Für Ehrengräber, Kriegsgräber und zur Verschönerung der Eingangsbereiche verwendet die Stadt mehr als 17.000 Pflanzen. Die meisten davon – rund 8.500 – kommen auf den Nordfriedhof. Der Südfriedhof erhält rund 2.500 Blumen, der Friedhof Stoffeln etwa 2.000 und der Friedhof Gerresheim über 1.700 Pflanzen.

Für die Stadtverschönerung mit Blumenkübeln hat die Stadtgärtnerei rund 8.000 Pflanzen vorbereitet. Daraus sind 179 Blumenschalen mit Pflanzarrangements entstanden, die sich in den Stadtteilen verteilen.

Ein Video zu diesem Thema wird im Laufe des Tages auf YouTube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf