Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen, sie filtern Regenwasser auf natürliche Weise und schützen das Grundwasser vor Schadstoffeinträgen. Auch für unsere Ernährung spielen Böden eine wichtige Rolle, denn nur auf gesunden Böden wachsen gesunde Lebensmittel. Darüber hinaus leisten intakte Böden einen bedeutsamen Beitrag zum Klima- und Hochwasserschutz.
Der Schutz der Böden ist in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Auf nationaler Ebene sind vor allem das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG, 1998), die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV, 1999) und das Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG NRW, 2000) von Bedeutung.
Die Schutzwürdigkeit von Böden ergibt sich aus den Funktionen, die diese im Naturhaushalt erfüllen. Bodenschutz zielt auf die nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung der Bodenfunktionen.
1. Natürliche Funktionen
- Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen
- Bestandteil des Naturhaushaltes, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen,
- Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers.
2. Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
3. Nutzungsfunktionen
- Rohstofflagerstätte
- Fläche für Siedlung und Erholung
- Standort für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung
- Standort für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung.
Bodenverdichtungen, Schadstoffeinträge, Abgrabungen oder auch Versiegelungen führen zu einer Beeinträchtigung der Böden bis hin zu einem vollständigen Funktionsverlust. Demgegenüber steht eine Entwicklungsdauer von mehreren 100 Jahren für wenige Zentimeter natürlichen Oberbodens.
Zum Schutz des Bodens obliegen dem Umweltamt der vorsorgende Bodenschutz und die Altlastenbearbeitung. Der vorsorgende Bodenschutz zielt vor allem auf den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Böden und die Minimierung unvermeidlicher Eingriffe ab. Zu diesem Zweck setzt das Umweltamt verschiedene Instrumente ein, zum Beispiel die Bodenfunktionskarte (2017) und die Karte der Bodenkühlleistungen (2018).
Weitere Informationen zu schutzwürdigen Böden und Aktivitäten zum Bodenschutz in Düsseldorf finden sich in der Broschüre Bodenbewusstsein. Eine Reise durch die Düsseldorfer Bodenwelt sowie auf den nachfolgenden Seiten des Umweltamtes. Exemplare der Broschüre können kostenlos beim Umweltamt bestellt werden (Kontakt siehe unten).