Auf komfortablen Wegen zur Rheinkirmes

| Ordnung Veranstaltungen Verkehr

Gruppenfoto vor der Vorstellung des Programmes der Rheinkirmes 2024 mit den Beteiligten, darunter Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (vorn 2.v.r.) und Schützenchef Andreas-Paul Stieber (vorn rechts). Fotos: Meyer

Gruppenfoto vor der Vorstellung des Programmes der Rheinkirmes 2024 mit den Beteiligten, darunter Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (vorn 2.v.r.) und Schützenchef Andreas-Paul Stieber (vorn rechts).

Blick in den Raum der gut besuchten Pressekonferenz zur Rheinkirmes 2024.

Grafik zur Rheinkirmes P & R/Stadt Düsseldorf

Grafik zur Rheinkirmes Sharing/Fahrrad/Stadt Düsseldorf

Die Rheinkirmes Düsseldorf findet von Freitag, 12., bis Sonntag, 21. Juli 2024, statt. Rund vier Millionen Besucher werden in diesem Jahr wieder bei der größten Kirmes am Rhein erwartet. Da im direkten Umfeld in Düsseldorf-Oberkassel keine öffentlichen Parkplätze zur Verfügung stehen, gibt die Landeshauptstadt Tipps zur An- und Abfahrt. Empfohlen wird es, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen.

"Events, Veranstaltungen und Feste machen eine lebendige Großstadt aus: Die Rheinkirmes ist - unmittelbar im Anschluss an die Europameisterschaft - ein weiterer Höhepunkt des Jahres in unserer Stadt. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Schützenvereinen ein großes Fest zu feiern. Die Besucher erwarten tolle Fahrgeschäfte, ein großes Feuerwerk und weitere Höhepunkte. Wichtig dabei ist, dass alle Menschen, die zum Ereignis hin möchten, komfortabel an- und abreisen können und alle, die nicht mitfeiern möchten, gut drumherum kommen. Daher habe ich in diesem Jahr darum gebeten, dass die Verkehrswege im Vorfeld einmal aufgezeigt werden. Wir empfehlen klar, wenn irgend möglich, den ÖPNV zu nutzen", erklärt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Rheinbahn
Auf fast allen Linien gilt während der zehn Tage ein verstärktes Angebot, das weit über den regulären Fahrplan hinausgeht. Mit den Stadtbahnen U75, U76 und U77 und der zusätzlichen Linie "E" erreichen die Kirmesgäste die zentrale Haltestelle "Luegplatz" in nur sechs Minuten vom Hauptbahnhof aus. In den Spitzenzeiten fahren die Bahnen alle zwei Minuten. Auch die Stadtbahnlinie U70 hält während der Kirmes zusätzlich an der Haltestelle "Luegplatz". Die Buslinien 835, 836 und M3 (außer sonntags) sorgen für die Anbindung des südlichen Kirmeseingangs - Haltestelle "Jugendherberge". Bis tief in die Nacht und in kurzen Abständen sind Busse und Bahnen im Einsatz, innerhalb Düsseldorfs sowie nach Krefeld, Duisburg, Meerbusch, Neuss und Ratingen. In den Stadtteilen und im Kreis Mettmann fahren viele Buslinien häufiger, länger oder in dichterem Takt. Den Nachtverkehr mit den Buslinien 805 bis 817 bietet die Rheinbahn von Sonntag- bis Donnerstagnacht an. Die Nacht-Express-Linien NE1 bis NE8 fahren in den Wochenend-Nächten alle 30 Minuten. Die Nachtlinie 830 in Meerbusch fährt im 60-Minuten-Takt. Wie gewohnt fahren an den Wochenenden auch alle Disco-Linien.

Am einfachsten lässt sich die Anreise über die Fahrplanauskunft in der Rheinbahn-App oder unter www.rheinbahn.de planen. Das Angebot der Rheinbahn und alle Infos zur Kirmes stehen ab sofort im Internet und ab Freitag, 1. Juli, sind alle Fahrzeiten in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn-App verfügbar.

"Wichtig zu wissen: Im direkten Umfeld der Kirmes gibt es zum Schutz der Anwohner vor Belästigungen keine öffentlichen Parkplätze. Fahrzeuge, die im Parkverbot stehen, werden abgeschleppt. Deshalb empfiehlt die Landeshauptstadt Düsseldorf die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Für Besucher, die dennoch mit dem Auto kommen wollen, stehen links- wie rechtsrheinisch verschiedene kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Von dort ist die Kirmes meist in wenigen Minuten mit Bus und Bahn zu erreichen", erläutert Beigeordnete Cornelia Zuschke.

Park & Ride-Plätze
Vorangeschickt: Die Nutzung der Park & Ride-Plätze ist unentgeltlich. Linksrheinisch anreisende Kirmesbesucher sollten Park & Ride-Plätze (P+R) entlang der Rheinbahnlinien U70, U75 und U76 (zum Beispiel "Haus Meer", 470 Stellplätze, oder "Simon-Gatzweiler-Platz", 200 Stellplätze, aufsuchen, dort in die Bahnen umsteigen und bis zur kirmesnahen Haltestelle "Luegplatz" fahren. Der P+R-Platz "Haus Meer" in Meerbusch ist von der Autobahn A 57 - Ausfahrt Nr. 16 Bovert - zu erreichen. Mit den Linien U70 und U76 geht es von dort aus direkt bis zum Luegplatz.

Der P+R-Platz "Simon-Gatzweiler-Platz" in Heerdt wird über die Bundesstraße B 7 und die Ausfahrt Heerdt am Heerdter Lohweg angefahren. Von dort fährt die U75 ab Haltestelle "Heerdter Krankenhaus" direkt zum Luegplatz, genauso wie vom P+R-Platz "Am Kaiser S" mit gleichnamiger Haltestelle in Neuss. Diese Parkmöglichkeit ist am schnellsten von der A 52 - Ausfahrt Nr. 14 Büderich - über die Kevelaerer Straße und Burgunderstraße zu erreichen.

Wer von Süden kommt, hat die Wahl zwischen Parkmöglichkeiten am Südpark und am Südfriedhof. Der P+R-Platz "Am Südfriedhof", 160 Stellplätze, ist über die B 1 (Südring) in Düsseldorf-Bilk zu erreichen. Von dort aus geht ab Haltestelle "Südfriedhof" die Straßenbahn 709 in Richtung Hauptbahnhof, wo man in die Stadtbahnlinien U70, U75, U76 und U77 bis zum Luegplatz umsteigen muss. Ebenfalls in Bilk an der Universitätsstraße liegt der P+R-Platz "Südpark" mit 250 Stellplätzen. Ab hier fahren die Stadtbahnen U72, U73 und U79 bis "Heinrich-Heine-Allee" und von dort geht es mit den Linien U70, U75, U76 oder U77 weiter.

Besucher, die von Osten über die Bergische Landstraße zur Kirmes in die Stadt fahren, stellen ihr Auto am besten auf dem P+R-Platz "Gerresheim Krankenhaus", 100 Stellplätze, in Düsseldorf-Gerresheim ab.  Von der gleichnamigen Haltestelle fährt die Linie U83 bis "Heinrich-Heine-Allee" und die Linie 709 bis zum Hauptbahnhof. Dort jeweils umsteigen in die Linien U70, U75, U76 oder U77 bis Haltestelle "Luegplatz". Zudem bietet sich der P+R-Platz "Staufenplatz" mit 300 Stellplätzen in Düsseldorf-Grafenberg an. Von dort verkehren die Linien U73, U83 und 709.

Parkhäuser und Parkplätze
Für alle Menschen, die keine Alternative zum eigenen Pkw haben, hat die Landeshauptstadt verschiedene Parkangebote im weiteren Umfeld der Kirmes mobilisiert:

Ein Pkw-Sonderparkplatz für Schwerbehinderte mit rund 30 Stellplätzen wird an der Rheinkniebrücke eingerichtet. Die Zufahrt erfolgt über den Kaiser-Wilhelm-Ring.

Etwa 1.500 kostenlose Stellplätze sind an den Wochenenden auch im Parkhaus und auf dem barrierefreien Kundenparkplatz von Vodafone am Ferdinand-Braun-Platz 1 verfügbar. Der Vodafone Campus ist ebenfalls über die B 7 und die Ausfahrt am Heerdter Lohweg zu erreichen. Von dort sind es 500 Meter bis zur Haltestelle "Prinzenallee", ab der die Linien U75 und 805 in Richtung Kirmes verkehren. Öffnungszeiten Vodafone-Parkhaus: freitags 15 bis 3 Uhr, samstags 12 bis 3 Uhr, sonntags 10 bis 1 Uhr.

An den Wochenenden kann zudem im Parkhaus der Provinzial-Versicherung mit freitags 600, an Wochenenden sogar 800 Stellplätzen nahe der Autobahn A 46 (Ausfahrt Nr. 24 Wersten) kostenfrei geparkt werden. Die Zufahrt erfolgt über Kölner Landstraße und Hohensandweg und wird durch einen Verkehrsposten geregelt. Das Parkhaus kann auch als offizieller P+R-Platz genutzt werden, allerdings nur nach vorheriger Registrierung. Wer von dort an der Haltestelle "Provinzialplatz" die U76 in Richtung Krefeld nimmt, kann ohne Umsteigen bis Haltestelle "Luegplatz" fahren. Das Parkhaus steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung: freitags 15 bis 3 Uhr, samstags 12 bis 3 Uhr, sonntags 10 bis 1 Uhr.

Besucher, die von Norden kommen, können ihre Autos am ersten Kirmeswochenende (Freitag, 12., bis Sonntag, 14. Juli) auch auf dem Parkplatz P2 der Messe Düsseldorf abstellen. Dort stehen 3.000 Stellplätze zur Verfügung. Zu erreichen ist P2 von der A 44 über die Ausfahrt Nr. 30 Düsseldorf-Stockum. Von dort geht es im 30-Minuten-Takt mit der U78 ab Haltestelle "Sportpark Nord/Europaplatz" bis zur Heinrich-Heine-Alle, dort umsteigen in die Linien U70, U75, U76 oder U77 bis zum "Luegplatz" am Nordeingang der Kirmes. Die letzte Fahrt in Richtung Messe ist bis eine halbe Stunde nach Schließung der Kirmes möglich. Der Messeparkplatz steht zu den folgenden Zeiten Besuchenden zur Verfügung: freitags 13 bis 3 Uhr, samstags 12 bis 3 Uhr, sonntags 10 bis 1 Uhr

Weitere kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen am Hallenbad Rheinblick 741 - 120 Stellplätze für Bäderbetrieb und Kirmesbesucher - in Heerdt zur Verfügung. Diese sind von der Bundesstraße B 7 über die Ausfahrt am Heerdter Lohweg zu erreichen. Von der nächstgelegenen Haltestelle "Heerdter Krankenhaus" fährt die U75 direkt zum Luegplatz. Der Besucherparkplatz des Hallenbades wird zu folgenden Zeiten zur Verfügung stehen: freitags 13 bis 3 Uhr, samstags 12 bis 3 Uhr, sonntags 10 bis 1 Uhr. Die Parkplätze sind kostenfrei nutzbar - sowohl für Besucher der Kirmes als auch für die Nutzer des Schwimmbades.

Zu Fuß zur Kirmes
Der Festplatz ist zu Fuß grundsätzlich barrierefrei zu erreichen. Leitungsführungen in den Wegesystemen sowie Notausgangs- und Rettungswege werden mit barrierefreien Kabelbrücken ausgestattet.

Fahrrad, Roller, Taxi und Co.
Für Fahrräder stehen nördlich der Oberkasseler Brücke und am Kaiser-Wilhelm-Ring zwei große Parkplätze zur Verfügung. Achtung: An den Brückengeländern und Schutzzäunen auf dem gesamten Kirmesgelände gilt ein Fahrrad-Abstellverbot. Falsch abgestellte Drahtesel werden im Interesse der Veranstaltungssicherheit entfernt. Ebenfalls im näheren Umfeld der Kirmeseingänge stehen zusätzliche Sharing-Stationen für Leihfahrräder, E-Scooter und Roller bereit. Das Abstellen der Sharing-Fahrzeuge ist während der Kirmes nur in diesen ausgewiesenen Zonen möglich. Motorräder können wie in den vergangenen Jahren ebenfalls nördlich der Rheinkniebrücke abgestellt werden. Taxihalteplätze befinden sich am Luegplatz und am Südeingang der Kirmes.

Informationen für Anlieger
Kraftfahrzeughalter, die ihren Wohnsitz in den gesperrten Gebieten haben und deren Fahrzeuge - auch solche mit auswärtigem Kennzeichen - auf diesen Wohnort zugelassen sind, erhalten eine Durchfahrtsberechtigung zugeschickt, die zum einfachen Passieren der Sperren berechtigt. Diese Berechtigung ist bei der Kontrolle vorzuzeigen oder deutlich sichtbar an der Windschutzscheibe zu befestigen. Die Bescheinigung beinhaltet keine Vergünstigungen für das Abstellen von Fahrzeugen, sie ersetzt auch nicht den Bewohnerparkausweis. Bewohnerparkausweise für die betroffenen Parkgebiete NK, OK, Z und SC gelten dort zugleich als Durchfahrtsberechtigung.

Firmen-, Mitarbeiter- und Kundenfahrzeuge
Im gesperrten Gebiet ansässige Betriebe, deren Fahrzeuge nicht auf den Firmensitz zugelassen sind, erhalten nach Vorlage eines schriftlichen Antrags auf Firmenbriefbogen für jedes angegebene Fahrzeug eine separate Durchfahrtsberechtigung. Sonstige Betriebe mit Kundenverkehr erhalten auf Antrag für die Geschäftszeiten Durchfahrtsberechtigungen. Geschäftsinhaber können die mit Firmenstempel versehene Durchfahrtsberechtigung an Kunden ausleihen.

Betriebe mit Mitarbeitern im Außendienst können auf Firmenbriefbogen einen Antrag zur Durchfahrtsberechtigung stellen, in dem die Kennzeichen der Außendienstfahrzeuge aufgeführt sind. Darin muss bestätigt werden, dass diese Mitarbeitenden häufig Außendiensttätigkeiten wahrnehmen.

Die Ausgabe der Durchfahrtsberechtigungen für Anlieger erfolgt ausschließlich in der Bezirksverwaltungsstelle 4, Pariser Straße 41, im Gebäude Hallenbad Rheinblick 741, 2. Obergeschoss, Telefon 0211-8993010, 0211-8993012 oder 0211-8993058. Per E-Mail ist die Bezirksverwaltungsstelle 4 erreichbar unter Bezirksverwaltungsstelle.04@duesseldorf.de.

Die Öffnungszeiten der Bezirksverwaltungsstelle 4 sind:

  • Montag, 8. Juli, bis Donnerstag, 11. Juli, jeweils von 8.30 bis 15 Uhr
  • Freitag, 12. Juli, von 8.30 bis 12 Uhr

Schriftlichen Anträgen auf Erteilung einer Durchfahrtsberechtigung muss ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt werden. Wichtig: In der Polizeiinspektion Mitte auf der Luegallee und im Bürgerbüro werden keine Durchfahrtberechtigungen ausgegeben. Weiterhin wichtig zu wissen: Im direkten Umfeld der Kirmes gibt es zum Schutz der Anwohner vor Belästigungen keine öffentlichen Parkplätze. Fahrzeuge, die im Parkverbot stehen, werden abgeschleppt.

Zugangssperren und Verkehrsüberwachung
Die Einschränkungen für Autofahrer und Anwohner während der Rheinkirmes 2024 sollen möglichst gering gehalten werden. An insgesamt zehn Kontrollstellen ist eine Durchfahrt zu den Wohngebieten nur mit einer entsprechenden Durchfahrtsberechtigung oder mit Anwohnerparkausweis möglich. Das Sperrgebiet wird zum einen, wie in den vergangenen Jahren, von den Straßen Rheinallee, Kaiser-Wilhelm-Ring, Kaiser-Friedrich-Ring, An der Apfelweide, Arnulfstraße, Quirinstraße und Belsenstraße eingefasst. Außerdem ist in diesem Jahr auch das Wohngebiet, das von Greifweg, Belsenstraße, Düsseldorfer Straße, Alberichweg, Drususstraße und Schanzenstraße umschlossen wird, gesperrt. Dafür wird ebenfalls eine Durchfahrtsgenehmigung benötigt.

Die anliegenden Wohngebiete sind während der Kirmeszeit über folgende Zufahrten erreichbar:

  • Niederkasseler Kirchweg/Lütticher Straße
  • Niederkasseler Straße/An der Apfelweide
  • San-Remo-Straße/Kaiser-Friedrich-Ring
  • Oberkasseler Straße/Düsseldorfer Straße
  • Dominikanerstraße/Barbarossaplatz
  • Teutonenstraße/Luegallee
  • Hectorstraße/Düsseldorfer Straße
  • Quirinstraße/Arnulfstraße
  • Schanzenstraße/Belsenstraße
  • Drususstraße/Pariser Straße

Über diese Zufahrten können die Wohngebiete während der Rheinkirmes mit den entsprechenden Durchfahrtsberechtigungen dauerhaft befahren werden. Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist während der Kirmes wie schon in den Vorjahren für den Individualverkehr gesperrt. Bewohnende des Kaiser-Wilhelm-Rings können die Straße über den Sperrpunkt Kaiser-Wilhelm-Ring/Düsseldorfer Straße aus Fahrtrichtung Rheinkniebrücke anfahren.

Zu folgenden Uhrzeiten werden die Zufahrten durch einen externen Sicherheitsdienst kontrolliert:

  • Freitag, 12. Juli, 14 bis 2 Uhr
  • Samstag, 13. Juli, 13 bis 2 Uhr
  • Sonntag, 14. Juli, 11 bis 0 Uhr
  • Montag, 15. Juli, 14 bis 0 Uhr
  • Dienstag, 16. Juli, 14 bis 0 Uhr
  • Mittwoch, 17. Juli, 14 bis 0 Uhr
  • Donnerstag, 18. Juli, 14 bis 0 Uhr
  • Freitag, 19. Juli, 13 bis 2 Uhr
  • Samstag, 20. Juli, 13 bis 2 Uhr
  • Sonntag, 21. Juli, 11 bis 0 Uhr

Zur Unterstützung des Verkehrskonzepts wird die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamts die betroffenen Bereiche mit mehreren Einsatzteams verstärkt auf ordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge kontrollieren und Bußgeldverfahren und/oder Abschleppungen einleiten.

Kurzzeitige Verkehrseinschränkung zum Feuerwerk
Am Tag des Kirmes-Feuerwerks am Freitag, 19 . Juli, werden die Oberkasseler Brücke und die Rheinkniebrücke kurzzeitig vor, während und nach Abbrennen des Feuerwerks für den Verkehr gesperrt sein. 

Hinweis für Lastkraftwagenfahrer
Im Bereich Luegplatz bis Oberkasseler Brücke und auf der Abfahrt Rheinkniebrücke in Richtung Düsseldorfer Straße ist eine Durchfahrt für Fahrzeuge über acht Meter Länge nicht möglich.

Videohinweis
Ein Video zu diesem Thema wird im Laufe des Tages auf Youtube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf.