Ordnungsamt setzt auf modernen Fuhrpark
| Ordnung
"Zu einer professionellen Ausrüstung unseres Ordnungsamtes gehören auch moderne Fahrzeuge, damit unsere Dienstkräfte bestens ausgestattet zu ihren Einsätzen fahren können", sagt Ordnungsdezernent Christian Zaum. "Ich freue mich sehr, dass wir die Modernisierung des Fuhrparks in so kurzer Zeit vorantreiben konnten – und nun auch die ersten reinen Elektro-Fahrzeuge in Betrieb nehmen."
Die bisherigen VW T6-Busse, die dem Ordnungs- und Servicedienst als Fünfsitzer dienten, wurden durch umweltfreundliche Elektrofahrzeuge des Typs Mercedes EQV ersetzt. Diese Vans können bis zu acht Personen transportieren und sind daher bei besonderen Einsatzlagen, wie beispielsweise bei Kampfmittelfunden, effektiv, um kurzfristig viele Einsatzkräfte zum Einsatzort zu verbringen.
Bei der Erweiterung des Fuhrparks wurden die Bedürfnisse und Anforderungen umfassend analysiert, sodass den Mitarbeitenden moderne und gut ausgestattete Fahrzeuge im Einsatz zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig wurde die Finanzierung der Fahrzeuge optimiert: Bislang wurden die Fahrzeuge geleast, was bei der Rückgabe Folgekosten durch Aus- und Rückbauten verursachte. Um diese Kosten, vor allem durch den Ausbau der Funktechnik, zu vermeiden, wurden sukzessive alle Leasingfahrzeuge mit dem Erwerb von Neuwagen ersetzt. Neben den E-Vans setzt das Ordnungsamt künftig auf Fahrzeuge der Typen VW Polo, Opel Corsa und VW Passat.
Jedes Fahrzeug wurde mit verbesserten Kommunikationsmitteln bestückt, die eine einsatzbezogene Navigation, optimierte Einsatzmittelverteilung und effiziente Einsatzsteuerung ermöglichen. Diese Technik ist auf die Anforderungen der zukünftigen modernen Leitstelle ausgerichtet. Alle Fahrzeuge sind mit ladungssicheren Transportboxen ausgestattet und so bestückt, dass die Außendienstkräfte auch in Gefahrensituationen gut gerüstet sind. Zur Standardausstattung gehören Absperrbänder, Verkehrsleitungssysteme (Baken mit Beleuchtung und Leitkegel), Erste-Hilfe-Taschen und Öffnungswerkzeuge (z.B. Bolzenschneider), um in allen Lagen einsatzbereit zu sein. Weiterhin ist in jedem Großraumfahrzeug eine adäquate und zeitnahe Sachbearbeitung möglich, da umklappbare Tische verbaut wurden. Diese Möglichkeit wurde bei den Funkstreifenwagen im Heck verbaut.
Die Außendienste des Ordnungsamtes verfügen nun über eine Flotte von insgesamt 96 Fahrzeugen, die sich wie folgt zusammensetzt:
- 50 Fahrzeuge für den Ordnungs- und Servicedienst (OSD), Zentrale Dienste und Führungsstelle
- 10 Fahrzeuge für den Bereich Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung
- 15 Fahrzeuge und 21 Motorräder für die Verkehrsüberwachung (VÜ)
Derzeit befinden sich noch zehn bestellte Fahrzeuge im Zulauf, deren Lieferung im kommenden Frühjahr erwartet wird. Die Gesamtkosten aller Neuanschaffungen durch das Ordnungsamt betragen insgesamt 4,1 Millionen Euro - inklusive aller Einbauten wie Funktechnik, Ausrüstung oder die Einbauten der Hundeführerfahrzeuge. Prominenteste Anschaffung war der bereits im November 2023 in Betrieb genommene Einsatzleitwagen.
Die Anschaffung der Elektrofahrzeuge wurde durch Fördergelder unterstützt. Dabei wurden Fördermittel des Bundes in Höhe von etwa 20 Prozent und weitere anteilige Beträge vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz aus dem Klimaschutzetat akquiriert. Dies trägt zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität bei.
Die modernisierte Fahrzeugflotte wird weiterhin durch Fahrradstaffeln ergänzt. Die in 2014 eingeführte Radstaffel des Ordnungs- und Servicedienstes verfügt über vier Trekkingräder und zwei Pedelecs, während die seit 2018 gegründete Radstaffel der Verkehrsüberwachung mit zwei Trekkingrädern ausgestattet ist.