Dichtergarten für Musik VI

Vom | Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Institut

Moritz von Schwind, Im Walde (Des Knaben Wunderhorn), um 1848 (Bild: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Schack München)

Lesung mit Musik

"Ein Musikus wollt fröhlich sein"

In der literarischen Sammlung „Dichtergarten für Musik“ trugen Clara und Robert Schumann dichterische Zeugnisse über die Musik von der Antike bis zur Gegenwart zusammen.

Nun laden Heine-Institut und Schumann-Haus erneut ein zu einem Nachmittag mit Gebäck und Kaffee, Klaviermusik und Rezitation.

Im Mittelpunkt des Nachmittags stehen Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“, einer Sammlung von Volksliedern, die Achim von Arnim und Clemens Brentano Anfang des 19. Jahrhunderts herausgaben und die über 700 Liebes-, Wanderer- und Kinderlieder enthält. Bei den Zeitgenossinnen und Zeitgenossen fand sie großen Anklang und regte zahlreiche Komponistinnen und Komponisten, darunter Robert Schumann und Gustav Mahler, zu Vertonungen an. Von Kuckuck und Nachtigall, von Nachtmusikanten und Wandergesellen erzählen die Lieder, vorgetragen von Paula Götz und musikalisch begleitet von Nare Karoyan und Judith Hoffmann.

 

Informationen:
Eintritt: 12 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Bitte melden Sie sich unter anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder +49 211 - 8995571 an.
Eine Veranstaltung der Heinrich-Heine-Gesellschaft.