Aalschokker aus dem Hafenbecken gehoben

| Kultur

Vor der Bergung wurde das Schiff zunächst leergepumpt. Dadurch konnten die Gurte um das freischwimmende Schiff zur Hebung angelegt werden. Alle Fotos: Young

Die Landeshauptstadt hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt.

Am Kran wurde der sogenannte Aalschokker auf eine Höhe von rund zwölf Metern über dem Becken gehoben.

Rund fünf Stunden dauerte der Arbeitseinsatz. Bereits im Vorfeld war das Schiff innerhalb des Hafenbeckens verlegt worden, um von dort einen optimalen Abtransport zu gewährleisten.

Die Landeshauptstadt hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt.

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 68.000 Euro.

Die Landeshauptstadt hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt.

Bei der künftigen Gestaltung des Hafenbeckens im Alten Hafen werden neben dem Kulturausschuss und der Kunstkommission auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer beteiligt.

Die Landeshauptstadt hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt.

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt, um es wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen.

Vor der Bergung wurde das Schiff zunächst leergepumpt. Dadurch konnten die Gurte um das freischwimmende Schiff zur Hebung angelegt werden. Zeitgleich wurde die Aufstellfläche für den Kran hergerichtet. Um den direkten Zugang des Krans am Beckenrand über das Mannesmannufer zu ermöglichen, wurde ein Teil des Geländers demontiert.

Im Anschluss an die Hebung des Aalschokkers wurde dieser direkt auf einen Schwertransport geladen, der das Schiff zur Entsorgung nach Viersen transportiert. Rund fünf Stunden dauerte der Arbeitseinsatz. Bereits im Vorfeld war das Schiff innerhalb des Hafenbeckens verlegt worden, um von dort einen optimalen Abtransport zu gewährleisten. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 68.000 Euro.

Umfassende Reinigung des Hafenbeckens

Darüber hinaus wird das Wasser im Hafenbecken gereinigt. Ein kompletter Austausch des Wassers mit  der Beseitigung etwaiger Ablagerungen auf dem Grund des Beckens erfolgt im Herbst. Die niedrigeren Temperaturen sollen eine stärkerere Geruchsentwicklung im Zuge der Reinigung verhindern.

Bei der künftigen Gestaltung des Hafenbeckens im Alten Hafen werden neben dem Kulturausschuss und der Kunstkommission auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer beteiligt. Möglichst kreative Ideen sollen im Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten das Erscheininungsbild im Alten Hafen langfristig und nachhaltig aufwerten.

Ein Video zu diesem Thema wird im Laufe des Tages auf YouTube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf