Galerie


06.06.2024 - 13:46 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule pünktlich vor dem Start der EURO24 mit (v.l.) Marc Ilg (Ilg Außenwerbung), OB Dr. Stephan Keller, Torben Beisch (Netzgesellschaft) sowie Stephan Schneider und Marc Hölzer von Vodafone

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Warmspielen für die EM bei bester Netzabdeckung: OB Dr. Stephan Keller und Stephan Schneider von Vodafone freuen sich auf die EURO24 und über den Meilenstein beim 5G-Ausbau; Foto: Young

© Warmspielen für die EM bei bester Netzabdeckung: OB Dr. Stephan Keller und Stephan Schneider von Vodafone freuen sich auf die EURO24 und über den Meilenstein beim 5G-Ausbau; Foto: Young

Sorgt für ein besseres Netz an Stadion, Messe und Rheinbad: Die 100. 5G-Litfaßsäule auf dem Messeparkplatz P2

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young


06.06.2024 - 10:55 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

2014: Der Hofgarten in der Höhe der Tonhalle nach dem Pfingsturm Ela 2024

© Archivbild/Stadt Düsseldorf/Gartenamt

2019: Fünf Jahre nach dem verheerenden Pfingststurm hatte sich der Hofgarten schon deutlich erholt

© Archivbild/Stadt Düsseldorf/Melanie Zanin

2024: Der Hofgarten in der Höhe der Tonhalle zehn Jahre nach Ela. Die Spuren der Zerstörung durch den Pfingsturm 2014 sind fast vollständig beseitigt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

2014: Der Pfingststurm Ela hinterließ gerade auch im Aaper Wald eine Spur der Verwüstung

© Archivbild/Stadt Düsseldorf/Gartenamt

2019: Bereits in den ersten fünf Jahren hatte sich der Aaper Wald deutlich erholt - junge Bäume und Sträucher füllten die einst kahlen Stellen zusehends

© Archivbild/Stadt Düsseldorf/Gartenamt

2024: Gerade im Wald ist die selbstheilende Kraft der Natur zu erkennen - der Aaper Wald hat sich auch an dieser ehemals stark zerstörten Stelle erholt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

2014: Auch der Schlosspark Benrath trug durch die Orkanböen starke Schäden davon, unter anderem direkt am Schloss

© Archivbild/Stadt Düssledorf/Gartenamt

2019: Aufgeräumt und aufgeforstet - nur wenig erinnerte fünf Jahre später an den verheerenden Sturm, der auch im Schlosspark Benrath wütete

© Archivbild/Stadt Düsseldorf/Melanie Zanin

2024: Inzwischen sind die Spuren des Sturmes am Schloss Benrath vollständig verschwunden - der Benrather Schlosspark ist denkmalgerecht wiederhergestellt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin


06.06.2024 - 10:30 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Stadtkämmerin Dorothée Schneider (r.) mit Janine Mentzen, kaufmännische Betriebsleiterin des SEBD, und Frank Heuner, technischer Betriebsleiter des SEBD, auf dem Baufeld an der Südlichen Düssel in Vennhausen

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Stadtkämmerin Dorothée Schneider (r.), Janine Mentzen, kaufmännische Betriebsleiterin des SEBD, und Frank Heuner, technischer Betriebsleiter des SEBD, legten ein Totholzelement in die Düssel

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Die Südliche Düssel erhält einen geschwungenen Verlauf, wie er für ein Gewässer dieser Art typisch ist

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Der naturnahe Ausbau im Bereich der Südlichen Düssel in Vennhausen schreitet voran: Der SEBD gestaltet aktuell das begradigte und in Betonschalen gefasste Gewässer auf einer Länge von etwa 750 Metern zwischen dem Sandträgerweg und dem Kamper Weg neu

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert


06.06.2024 - 10:25 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

OB Dr. Stephan Keller (2.v.r.) übergab gemeinsam mit dem FVN-Präsidenten Peter Frymuth (3.v.l.) die erste Fahne an Alon Abelski (l.), Matthias Goergens (2.v.l.) und Jugendleiter Michael Klause (r.) von Sparta Bilk

© Landeshauptstadt Düsseldorf / David Young

Insgesamt werden an die Fußballvereine im Stadtgebiet rund 50 Fahnen verteilt, die kostenlos von der Landeshauptstadt zur Verfügung gestellt werden. OB Dr. Stephan Keller (2.v.r.) übergab die erste an Sparta Bilk

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young


06.06.2024 - 10:00 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Die Geschäftsführer Hermann Josef Först (l.) und Christian Först testen die neuen Bänke, die die Firma Metallbau Först unter anderem der Parkanlage Alter Bilker Friedhof gespendet hat

© Metallbau Först

Fünf neue Bänke hat das Unternehmen Metallbau Först für die Parkanlage Alter Bilker Friedhof gespendet

© Metallbau Först


06.06.2024 - 09:11 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Untitled, Mischtechnik auf Papier

© Oren Fischer

Untitled, Michtechnik auf Papier

© Oren Fischer


05.06.2024 - 16:20 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Zur UEFA Euro 2024 haben Stadt und der Fan Zone-Betreiber D.Live die AWISTA GmbH unter anderem mit der Aufstellung und Leerung zusätzlicher Abfallbehälter beauftragt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Umweltamt

Weiter ausgebaut wird derzeit das Pilotprojekt der Solarpressbehälter, die an stark frequentieren Örtlichkeiten wie dem Burgplatz aufgestellt werden. Die Seitenwände der Behälter sind im Design der roten Aufkleber auf den Saisontonnen gestaltet

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Umweltamt


05.06.2024 - 16:00 Uhr
Mehrweg-Gläser auf dem Sound of Europe Festival - Mehrweg kommt auch bei der EURO 2024 zum Einsatz

© Stadt Düsseldorf/D.LIVE


05.06.2024 - 15:50 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Bei der Grundsteinlegung (v.l.): Ingo ten Brink, Bauunternehmen Tönnissen, Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Michael Köhler, Geschäftsführer der IPM

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

Die neue Kita am Flinger Broich entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlage und in direkter Nachbarschaft zum Allwetterbad Flingern

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

Die Kita für rund 13 Millionen Euro wird in städtischer Trägerschaft betrieben und über sechs Gruppen verfügen

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

Es wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 85 Kilowatt-Peak angebracht. Zudem entstehen neue Grünflächen mit einer umfangreichen Neupflanzung von Sträuchern und Bäumen

© Wollenweber Architektur


05.06.2024 - 13:30 Uhr

Alle Bilder zum Artikel

Vor der Bergung wurde das Schiff zunächst leergepumpt. Dadurch konnten die Gurte um das freischwimmende Schiff zur Hebung angelegt werden

© David Young/Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Am Kran wurde der sogenannte Aalschokker auf eine Höhe von rund zwölf Metern über dem Becken gehoben

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Rund fünf Stunden dauerte der Arbeitseinsatz. Bereits im Vorfeld war das Schiff innerhalb des Hafenbeckens verlegt worden, um von dort einen optimalen Abtransport zu gewährleisten

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 68.000 Euro.

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Bei der künftigen Gestaltung des Hafenbeckens im Alten Hafen werden neben dem Kulturausschuss und der Kunstkommission auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer beteiligt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 5. Juni, die Hebung des sogenannten Aalschokkers aus dem Hafenbecken am Alten Hafen veranlasst. Im Anschluss wird das Schiff nach Viersen transportiert und dort fachgerecht zerlegt

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young