Pressedienst Einzelansicht

Kultur

Sanierung Kunsthalle: Interimslösung für das Kom(m)ödchen gefunden

Politischen Beschlüsse werden 2025 gefasst/Fertigstellung der Umbauarbeiten für Ende 2027 geplant


Erstellt:
Redaktion: Velten, Falk

Die Landeshauptstadt Düsseldorf saniert die Kunsthalle umfassend. Von den Umbauarbeiten direkt betroffen ist unter anderem das Kom(m)ödchen. Nun wurde eine Interimslösung für das Theater gefunden: Es wird während der Bauzeit auf den Ibach-Saal des Stadtmuseums ausweichen können.

Der Ibach-Saal wird für seine Nutzung als Interimsspielstätte umfassend modernisiert. Zu den Maßnahmen gehören die Erneuerung der Licht- und Audiotechnik, der Anbau einer Hinterbühne, die Installation einer flexiblen Ausstellungstechnik und der Bau eines barrierefreien WCs. Nach dem Auszug des Kom(m)ödchens verbleibt die neue Technik im Ibach-Saal.

Das markante Gebäude am Grabbeplatz beherbergt neben der Kunsthalle und dem Kom(m)ödchen aktuell auch den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, die Buchhandlung Walther König und den Salon des Amateurs. Allen von den Umbauarbeiten direkt Betroffenen bietet die Verwaltung für diesen Zeitraum alternative Standorte, um ihren Betrieb fortzuführen.

Die Kunsthalle plant in allen Stadtvierteln Kunstaktionen, der Kunstverein beabsichtigt, "Off-Räume" und städtische Ausstellungsflächen zu bespielen. Zudem sind weitere Kooperationen mit städtischen Kulturinstituten vorgesehen. Konkrete Interimsstandorte für den Salon des Amateurs und die Buchhandlung Walther König werden aktuell geprüft. Die Interimslösungen werden voraussichtlich für zwei Jahre benötigt. Zum jetzigen Stand soll Ende 2027 die neue Kunsthalle wieder bezugsfertig sein. Bis Herbst 2024 soll die Entwurfsplanung abgeschlossen sein, sodass Anfang 2025 die politischen Gremien über den Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss entscheiden können.

Energetische Modernisierung und barrierefreier Zugang

Zwei Ziele stehen bei der Sanierung der Kunsthalle im Vordergrund: Energetisch soll das Gebäude auf den neuesten Stand gebracht werden, womit erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Zudem soll das Gebäude barrierefrei erschlossen werden. In Kürze ist die Vorplanung abgeschlossen. Damit ist der Rahmen der Sanierung festgelegt. Neben der energetischen Ertüchtigung und der barrierefreien Erschließung, sind auch funktionale Verbesserungen geplant.

Im Erdgeschoss der Kunsthalle entsteht nach aktueller Planung ein Kunstvermittlungsraum und ein Multifunktionsbereich. Dieser könnte vielfältig - beispielsweise für Ausstellungen, Lesungen, Vorträge oder pädagogische Formate - genutzt werden. Mit einer gebäudeinternen Brücke wird das Erdgeschoss künftig zudem mit den Verwaltungsflächen verbunden.

Die Modernisierung des bestehenden Aufzuges ermöglicht in Zukunft den barrierefreien Zugang zu allen Etagen. Eine neu entstehende Rampe macht den Zugang zum Haupteingang am Grabbeplatz barrierefrei möglich. Da die Kunsthalle kurz davorsteht, unter Denkmalschutz gestellt zu werden, erfolgen alle weiteren Schritte in Abstimmung mit den zuständigen Behörden.

PDF TXT