06.03.2025 - 07.04.2025 | Ausstellung #EUwomen
| Ausstellung Zentralbibliothek Veranstaltungstipp
Erfolge, Chancen und Hürden
Welche Erfolge und Herausforderungen hatten Frauen bei der Durchsetzung von Gleichstellung in Europa in der Vergangenheit? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung #EUwomen. Interaktive Exponate und informative Tafeln ermöglichen einen Einblick in die Geschichte der Geschlechtergleichstellung und ihrer Pionierinnen. Die Ausstellung zeigt zudem Porträts aktueller weiblicher Führungspersönlichkeiten in der EU und beschäftigt sich so gleichzeitig auch mit Fragen der Gleichstellung unserer Zeit. #EUwomen ist als Wanderausstellung von der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland konzipiert und wird im KAP1 von EUROPE DIRECT Düsseldorf präsentiert.
Talkrunde: Was Frauen wollen – für Europa Im Rahmen der Ausstellung #EUwomen und des Internationalen Frauentages am Donnerstag, 6. März, 18.30 Uhr, in der Herzkammer. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist als Grundwert in der EU fest verankert. EU-weite Regelungen bekämpfen geschlechtsspezifische Diskriminierung, stärken Rechte von berufstätigen Müttern und gehen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen vor. Doch wo steuert die EU in Sachen Gleichstellung gerade hin – in Zeiten, wenn demokratiefeindliche Bewegungen gezielt gegen gleichstellungspolitische Vorhaben mobilisieren und die EU und ihre grundlegenden Werte in Frage stellen? In der Talkrunde anlässlich des Internationalen Frauentags diskutieren Vertreterinnen und Entscheiderinnen aus EU-Politik und Zivilgesellschaft, wie die Rechte von Frauen in der aktuellen Zeit geschützt und gestärkt werden sollen.
Eine Veranstaltung von EUROPE DIRECT Düsseldorf.
Die Ausstellung findet im Freiraum der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, statt.