100 nachhaltige Maßnahmen für die UEFA EURO 2024

| UEFA EURO 2024

Mehrweg-Gläser auf dem Sound of Europe Festival - Mehrweg kommt auch bei der EURO 2024 zum Einsatz. Foto: D.LIVE

Host City Düsseldorf setzt auf nachhaltige Mobilität, Mehrweg und Ökostrom

Die UEFA EURO 2024 in Deutschland, die am 14. Juni beginnt, wird nicht nur ein sportliches, sondern auch ein nachhaltiges Highlight. Heute haben die zuständigen Bundesministerien, die zehn Ausrichterstädte und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner gemeinsam eine Auswahl von 100 nachhaltigen Maßnahmen für die Fußball-Europameisterschaft 2024 vorgestellt. Ziel ist es, eine EM zu realisieren, die als Blaupause und neuer Standard für zukünftige sportliche Großveranstaltungen in Deutschland und weltweit dienen kann. Im angehängten Dokument sind insgesamt die Maßnahmen aufgelistet, die EURO-weit sowie von den einzelnen Host Citys umgesetzt wurden.

Unter dem Motto "Everybody’s Heimspiel“ versteht die Landeshauptstadt die Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe, die in alle Teilprojekten gelebt wird. Die Maßnahmen fußen auf den städtischen Prinzipien der mehrfachen nutz- und einsetzbaren Materialien, lokaler und fairer Produktion vor Ort, einen Anstoß in die Branche für Neues, "Collaborate before Do It Yourself“, sowie eine große Wirkung über die UEFA EURO 2024 hinaus. So wird neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch ein Fokus auf die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit der Veranstaltung gelegt.

Bereits im Vorfeld liegt ein Schwerpunkt auf Awareness und Anti-Diskrimierung. Während des Turniers werden unter anderem geschulte Awareness-Teams in den Fan Zonen unterwegs sein. Die Fan Zones werden barrierefrei sein und EM-Spiele durch ein audiodeskriptive Begleitung über die UEFA App unterstützt. Durch die Ausgabe des Host City Business Pakets an Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel ist es der Landeshauptstadt gelungen, die lokale Wirtschaft am offiziellen Look der EURO teilhaben zu lassen.

Weitere Beispiele der Host City Düsseldorf:

Nachhaltige Mobilität und attraktiver ÖPNV
Tickets zu Spielen der EURO 2024 dienen gleichzeitig als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr. Auch die Volunteers dürfen während ihres Einsatzzeitraumes den gesamten ÖPNV im VRR-Tarifgebiet kostenlos nutzen. Darüber hinaus bietet die "Fan Card", die von Visit Düsseldorf angeboten wird, ebenfalls Fahrten per ÖPNV.

Die Host City Düsseldorf hat 24 Züge der Rheinbahn so gestaltet, dass sie die Teilnehmerländer der UEFA EURO 2024 in Düsseldorf mit Grüßen in ihrer jeweiligen Landessprache willkommen heißen. Darüber hinaus gilt in Düsseldorf das Konzept der 10-Minute-City: Fan Zones und zentrale Punkte wurden so ausgewählt, dass eine fußläufige Erreichbarkeit jederzeit möglich ist. Selbst der Weg aus der Innenstadt zum Stadion entlang des "schönsten Stadion weg Europas" – am Rhein entlang – ist zu Fuß möglich.

Einweg? Nein Danke!
Die Host City Düsseldorf setzt Mehrweggeschirr für Getränke und Speisen ein und verzichtet weitestgehend auf Einweggebinde im Cateringbereich. Unter dem Motto "Re- und Upcycling" werden verwendete Materialien des City Dressing Programms und der Werbemaßnahmen für Sponsoren umfangreich und innovativ weiterverwendet – auch nach Ende des Turniers.

Kostenloses Trinkwasser
In Kooperation mit dem lokalen Förderer Stadtwerke Düsseldorf bietet die Host City kostenloses Trinkwasser an; inklusive nachhaltiger Installation von Trinkbrunnen im Stadtgebiet.

Nutzung von Ökostrom
In den beiden Fan Zones und beim Public Viewing in der Host City wird nachhaltige, zertifizierte Energie eingesetzt.