Luegallee: Dauerhaft weniger Lärm und mehr Verkehrssicherheit

| Radverkehr

Für dauerhaft weniger Lärm und mehr Verkehrssicherheit sorgt die nun dauerhaft beschlossene Maßnahme der Testphase auf der Luegallee.

Ordnungs- und Verkehrsausschuss trifft abschließenden Beschluss für Radverkehrsanlagen und Tempo 30

Der Düsseldorfer Ordnungs- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 5. Juni, einstimmig die endgültige Einrichtung der Radverkehrsanlagen sowie Tempo 30 auf der Luegallee beschlossen. Die ersten Arbeiten zur dauerhaften Einrichtung der Radverkehrsanlagen starten kurzfristig. Sie sollen bis Ende der Sommerferien abgeschlossen werden.

"Diese Entscheidung sorgt auf der zentralen Verkehrsachse durch Oberkassel dauerhaft für eine verbesserte Verkehrssicherheit und mehr Aufenthaltsqualität. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind überwiegend positiv. Es ist erfreulich, dass wir - nach einem umfangreichen Partizipationsprozess - für die Luegallee eine gute Lösung im Sinne der Mehrheit der Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden gefunden haben und jetzt in die dauerhafte Umsetzung gehen können", betonte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral erklärt: "Die überwiegend positive Resonanz auf die Testphase zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Menschen vor Ort haben die neuen Radwege gut angenommen, und wir freuen uns darauf, dieses Konzept nun dauerhaft umzusetzen. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gleichberechtigten Mobilität in einer modernen, umweltfreundlichen und lebenswerten Stadt."

Die bereits vorhandenen Radwegmarkierungen aus der Testphase werden im Rahmen der dauerhaften Umsetzung durch eine dauerhafte Markierung ersetzt. Die Radverkehrsfurten an Querungsstellen werden rot eingefärbt, um die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit für Radfahrende zusätzlich zu verbessern.

Bei den neu angelegten Ladezonen, die sehr gut angenommen werden, werden nun noch leichte Anpassungen vorgenommen. Unter anderem hat die Evaluation der Ladezonen ergeben, dass die Anpassung der zeitlichen Beschränkung auf 7 bis 18 Uhr Sinn macht. Außerhalb dieser Zeiten können die Ladezonen als Parkplätze genutzt werden.

Die Markierungsarbeiten finden überwiegend zwischen 9 und 16 Uhr statt, um Verkehrseinschränkungen zu minimieren. Dennoch können temporäre Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer auftreten. Komplette Sperrungen von Kreuzungen sind jedoch nicht vorgesehen. Da die Arbeiten witterungsabhängig sind und es nicht zu nass sein darf, kann es gegebenenfalls zu Verschiebungen kommen.

Im zweiten Schritt, der im Rahmen des Umbaus des ersten Teilabschnittes der Radleitroute West-Ost erfolgen soll, werden dann noch die Anschlüsse an den Belsen- und Luegplatz optimiert. Auch der Rückbau des aktuell vorhandenen Radweges auf der nördlichen Seite und eine optimierte Querung des Barbarossaplatzes für Radfahrende aus der Arnulfstraße/ Schorlemerstraße auf die Luegallee soll in diesem Zuge umgesetzt werden. Der Baustart dafür ist aktuell für das erste Quartal 2025 geplant.

Kosten und Finanzierung
Die Kosten für die Umsetzung in den dauerhaften Zustand (Markierung) betragen rund 86.100 Euro brutto. Die Kosten für den Rückbau des Radweges auf der nördlichen Seite (stadtauswärts) werden separat in dem Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss der Radleitroute West-Ost gefestigt.

Hintergrund
Mit der testweisen Einführung von Tempo 30 und der Markierung von Radverkehrsanlagen zwischen Belsenplatz und Oberkasseler Brücke sollte die Aufenthaltsqualität auf der Luegallee nachhaltig verbessert und die Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmern reduziert werden. Begleitet wurde die Testphase durch eine Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der sowohl die Anwohner, die Verkehrsteilnehmer, die Gewerbetreibenden als auch die Schulen beteiligt wurden. Zur quantitativen Beurteilung wurde die Testphase durch Verkehrszählungen auf der Luegallee, an der Düsseldorfer Straße, Belsenstraße und auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring sowie dem Kaiser-Friedrich-Ring begleitet.

Öffentlichkeitsbeteiligung: Erste Befragung
Um von den Anwohnern der Luegallee, der Belsenstraße und der Düsseldorfer Straße wertvolle Hinweise zur Situation vor Ort zu erhalten, wurden sie vorab postalisch informiert und darum gebeten, einen beigefügten Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen war auch online für alle Interessierten verfügbar.

Die Beteiligung an der ersten Befragung, die vor der Testphase stattfand, war mit 929 Teilnehmern sehr gut. Es handelte sich dabei um viele sehr ortskundige Menschen: 62 Prozent davon gaben an, täglich auf der Luegallee unterwegs zu sein, weitere 29 Prozent mindestens ein- bis zweimal in der Woche und nur neun Prozent seltener. Die Ergebnisse zeigten, dass sich mehr als 65 Prozent der Teilnehmer auf der Luegallee vor der Testphase "eher unsicher" bis "sehr unsicher" fühlten. Am kritischsten beurteilten die Verkehrssicherheit auf der Luegallee vor der Testphase die Radfahrer: 84 Prozent bewerteten die Verkehrssicherheit mit "eher unsicher" bis "sehr unsicher".

Bei der Bewertung der Aufenthaltsqualität sah es ähnlich aus. Laut den Ergebnissen der Verkehrslärmberechnung, die die Stadt im Herbst 2022 erhoben hatte, ist die Luegallee die am stärksten von Lärm belastete Straße in Oberkassel. Die erste Online-Befragung zeigte, dass auch die subjektive Wahrnehmung der Anliegenden diese Ergebnisse bestätigen: Rund 64 Prozent der Teilnehmenden empfanden die Lärmbelastung auf der Luegallee vor der testweisen Einführung von Tempo 30 als "eher hoch" bis "sehr hoch".

Neben der Online-Befragung gab es am 12. und 13. Mai einen Infostand auf dem Barbarossaplatz, der ebenfalls rege besucht wurde. An den beiden Tagen informierten sich dort rund 600 Menschen und tauschten sich mit Mitarbeitern des Amtes für Verkehrsmanagement aus. Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf (IHK) lud die Landeshauptstadt zudem die anliegenden Gewerbetreibenden zum Dialog ein. Dort wurde unter anderem über die geplanten Lade-/Lieferzonen gesprochen.

Zweite Befragung
Im Rahmen einer zweiten Onlinebefragung zur Testphase auf der Luegallee konnten die Bürger bis zum 31. August 2023 bewerten, wie sie die Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität dort empfinden. Um zusätzliche Erkenntnisse aus der Bürgerschaft über die Testphase auf der Luegallee zu gewinnen, wurden in der zweiten Beteiligungsphase nicht nur die direkten Anlieger der Luegallee, Belsenstraße und Düsseldorfer Straße kontaktiert, sondern auch Anwohner sämtlicher Nebenstraßen sowie teilweise von der Hansaallee.

Rund 3.700 Menschen nahmen an der Befragung teil. Ergebnis: Die Verkehrsteilnehmer, darunter insbesondere die Radfahrer, fühlten sich auf der Luegallee deutlich sicherer. Konflikte mit dem Fußverkehr nahmen laut der Befragung deutlich ab. Die Aufenthaltsqualität hat zugenommen, die Lärmbelastung hingegen abgenommen.

Das subjektive Sicherheitsgefühl der Befragten hat signifikant zugenommen. In der ersten Befragung gaben 65 Prozent an, sich als Verkehrsteilnehmende auf der Luegallee "eher unsicher" bis "sehr unsicher" zu fühlen. Bei der zweiten Befragung waren es lediglich noch 22 Prozent, die sich "eher unsicherer" bis "sehr unsicher" fühlten. Dementsprechend lässt sich zusammenfassen, dass für 43 Prozent der Befragten das subjektive Sicherheitsgefühl deutlich verbessert wurde und die Testphase zu einer verkehrlichen Aufwertung führt.

Objektiv hat sich laut Polizei seit der Einrichtung von Tempo 30 und der Radfahrstreifen die Zahl der Unfälle fast halbiert. Demnach gab es zwischen dem 1. Juni 2023 - die Testphase wurde eine Woche später eingerichtet - und dem 31. Januar dieses Jahres 71 Unfälle an der Luegallee, bei denen fünf Menschen leicht verletzt wurden und ein Sachschaden von 680.000 Euro entstand. Im gleichen Zeitraum im Vorjahr, also 1. Juni 2022 bis 31. Januar 2023, waren es 129 Unfälle. Mit einer schwer verletzten und fünf leicht verletzten Personen und einem Sachschaden von rund einer Million Euro.
Anzumerken ist jedoch, dass bei vielen Autofahrern offenbar das subjektive Sicherheitsempfinden durch die neue Verkehrsführung abgenommen hat. Die Stadtverwaltung nahm aufgrund dessen in der laufenden Testphase erste Optimierungen vor, die zu einer Verbesserung des Sicherheitsgefühls bei den Autofahrern führten.

Dritte Beteiligungsphase
Im Oktober 2023 fand die dritte und letzte Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung statt, nachdem die Testphase rund fünf Monate in Betrieb war. Dafür stand die Verwaltung am 28. Oktober 2023 erneut mit einem Infostand auf dem Barbarossaplatz für einen offenen Dialog mit allen Interessierten zur Verfügung und teilte Ergebnisse der zweiten Beteiligungsrunde.

In der letzten Beteiligungsphase behielt die Stadtverwaltung den angepassten Verteilerkreis der zweiten Befragung bei und versandte erneut 7.000 Postwurfsendungen. Insgesamt erhielt sie bei der dritten Befragung 1.816 Rückläufer.

Es ist davon auszugehen, dass sich die Situation auf der Luegallee zum Zeitpunkt der letzten Befragung etabliert hatte und sich die Verkehrsteilnehmer an die neue verkehrliche Situation gewöhnt hatten. Im Vergleich zur zweiten Befragung ist zu erkennen, dass der Anteil der Verkehrsteilnehmer mit einem "eher unsicheren" bis "sehr unsicheren" Sicherheitsgefühl noch einmal von 22 Prozent auf 15 Prozentpunkte gesenkt werden konnte. Damit hat sich für weitere 7 Prozent der Verkehrsteilnehmer das subjektive Sicherheitsgefühl verbessert.

Auch das Sicherheitsgefühl der Autofahrer, das sich in der zweiten Befragung subjektiv verschlechtert hatte, stabilisierte sich in der dritten Befragung wieder. Während sich in der zweiten Befragung lediglich 54 Prozent der Autofahrenden "sehr sicher" bis "sicher" fühlten, waren es in der letzten Befragung wieder 68 Prozent. Dies lässt darauf schließen, dass sich die Autofahrer ebenfalls an die neue verkehrliche Situation gewöhnt und sich ihr angepasst haben.

In Bezug auf die Aufenthaltsqualität ist das Ergebnis sowohl der zweiten als auch dritten Befragung eindeutig. Vor der Testphase war die Luegallee eine der am stärksten lärmbelasteten Straßen in Oberkassel. Die Ergebnisse der ersten Online-Befragung bestätigten diese Wahrnehmung, da rund 64 Prozent der Teilnehmer die Lärmbelastung als "hoch" bis "sehr hoch" empfanden. In der zweiten und dritten Umfrage gaben nur noch 19 Prozent, beziehungsweise 14 Prozent der Teilnehmer an, die Lärmbelastung als "hoch" bis "sehr hoch" zu empfinden.

Dialog mit Gewerbetreibenden
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Stadtverwaltung ein besonderes Augenmerk auf die vielen Gewerbetreibenden entlang der Luegallee gelegt. So wurde in allen drei Phasen der Beteiligung der Dialog mit den Gewerbetreibenden gepflegt. Es fanden drei Dialogveranstaltungen in enger Abstimmung mit der IHK Düsseldorf statt.

Parallel zu den drei Infoveranstaltungen an der Pariser Straße wurde ein mit der IHK Düsseldorf abgestimmter Fragebogen an die Gewerbetreibenden verteilt, um eine Beurteilung der Testphase aus Sicht der Gewerbetreibenden zu erlangen. Dabei sind die Meinungen sehr gespalten. In den Befragungen sowohl vor der Testphase als auch während der Testphase begrüßten etwa die Hälfte der Gewerbetreibenden die Testphase. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten lehnte die Testphase ab und ein kleiner Anteil hat sich enthalten.

Laut der IHK Düsseldorf erhält die Testphase nach Auswertung der Fragebögen in der Gesamtbewertung des Standortes von den Gewerbetreibenden als Ergebnis der ersten Befragungswelle vor Einrichtung der Testphase die Schulnote 2,15 ("gut-"). In der zweiten Befragung betrug die Schulnote 2,61 ("befriedigend+"). Die Benotung der dritten Welle mit 1,88 ("gut+") fällt sehr positiv aus und zeigt damit insgesamt eine positive Entwicklung.

Verkehrszählungen und weitere Untersuchungen
Begleitend zur Testphase wurden zur quantitativen Beurteilung im Jahr 2023 insgesamt drei Verkehrszählungen vorgenommen. Die erste Verkehrszählung fand kurz vor Umsetzung des Projektes am 9. Mai 2023 statt. Sie diente als Ausgangssituation, um einen Vergleich zwischen Bestand und Testphase ziehen zu können. Die zweite und dritte Verkehrszählung fanden während der Testphase am 29. August 2023 und am 22. November 2023 statt.

Die Verkehrszählungen im Jahr 2023 wurden an acht verschiedenen Straßenquerschnitten auf der Luegallee sowie auf den umliegenden Straßen ausgeführt. Durch diese Vorgehensweise kann nicht nur die Verkehrsänderung auf der Luegallee, sondern auch im direkten Umfeld nachgewiesen und entsprechend bewertet werden.

Die Verkehrszählungen vor Einrichtung der Testphase haben gezeigt, dass die Luegallee bereits eine wichtige Achse für den Radverkehr war. Nach Einrichtung der Radverkehrsanlagen konnte beim Radverkehr im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von rund 100 Prozent festgestellt werden.
Neben den punktuellen Verkehrszählungen an ausgewählten Straßenquerschnitten, richtete die Stadtverwaltung zusätzlich eine Dauerzählstelle auf der Luegallee ein, die neben dem Verkehrsaufkommen auch Informationen über den Einfluss der Witterung auf den Radverkehr lieferte. Schaut man sich die Zahlen an, ist zu erkennen, dass in den Sommermonaten ein deutlich höheres Radverkehrsaufkommen zu verzeichnen ist als in den Wintermonaten. Der Spitzenwert wird im Monat September mit etwa 66.000 Radfahrenden erreicht. Dies macht im Durchschnitt etwa 2.200 Radfahrer täglich. Der schwächste Monat war der Januar 2024 mit rund 21.000 Radfahrern beziehungsweise 675 im Tagesdurchschnitt.

Evaluation der Ladezonen
Die Ladezonen auf der Luegallee wurden im Rahmen der Erstellung des Logistikverkehrskonzepts Düsseldorf durch ein Beratungsunternehmen für die Logistik- und Mobilitätswirtschaft untersucht und evaluiert. Die bisherige Praxis, das Fahrzeug auf der Luegallee in der zweiten Reihe abzustellen, um Gegenstände abzuholen oder zu liefern, ist nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) unzulässig. Bislang war das Halten nur zulässig, um beispielsweise Fahrgäste Ein- und Austeigen zu lassen. Durch die Einrichtung des Radfahrstreifens ist diese Möglichkeit des kurzen Haltens entfallen. Um Belieferungen und Abholungen auf der Luegallee weiter zu ermöglichen, wurden zusätzlich zu den acht bestehenden Ladezonen sieben neue Ladezonen im Seitenraum angeordnet. Alle Ladezonen haben eine einheitliche Beschilderung sowie Markierung erhalten.

Die Evaluation der Lieferzonen erfolgte in enger Abstimmung mit den Gewerbetreibenden und gewerblichen Lieferdiensten. Im Ergebnis zeigt sich, dass die neu angelegten Ladezonen auf der Luegallee sehr gut angenommen werden. Besonders die neu verwendete grüne Farbe scheint Autofahrer vom üblichen Missbrauch der Ladezone durch Parkvorgänge abzuhalten, sodass die Ladezone für den vorgesehenen Zweck zur Verfügung steht. Neben der zeitlichen Anpassung der Ladezonen auf 7 bis 18 Uhr sieht die Stadtverwaltung noch punktuellen Anpassungsbedarf an einzelnen Standorten.