Große Dialogveranstaltung und Online-Beteiligung

Banner zum Thema

Große Dialogveranstaltung und Online-Beteiligung

Rege Beteiligung, inspirative Ideen und konstruktiver Austausch: Das ist das Resümee der Dialogveranstaltung zum Mobilitätsplan D am Donnerstag, den 3. März. 2022. 130 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Stadt Düsseldorf und gingen mit Mobilitätsdezernent Jochen Kral und den Expertinnen und Experten der Fachplanungsbüros in den Austausch.

Der Mobilitätsplan D soll die Mobilität und das Stadtklima in Düsseldorf neu denken und zeitnah nachhaltig verbessern. Das machte auch Mobilitätsdezernent Jochen Kral in seinem Impulsvortrag deutlich und führte anschließend in den Beteiligungsprozess ein.

In insgesamt vier Workshops konnten die Teilnehmenden Ihre Perspektive einbringen. Hintergrundinformationen boten die Impulsvorträge der Expertinnen und Experten aus den Fachplanungsbüros. 

Düsseldorfs Mobilität von morgen – Ein Tag ohne eigenes Auto unterwegs in und um Düsseldorf

Dieses Themenfeld stand unter dem Motto „Ein Tag ohne Auto in Düsseldorf“. Hier hatten Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich mit flexibler, individueller und geteilter Mobilität auseinanderzusetzen. Spannende Hintergrundinfos gab Wolfgang Backhaus, Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH, Köln.

Quartiere der Zukunft – Mehr Raum zum Leben

Wie sehen die Quartiere der Zukunft aus? Dieses Themenfeld stellte zur Beantwortung dieser Frage die Faktoren für ein lebenswertes Wohnumfeld in den Fokus. Olaf Timm. nts Ingenieurgesellschaft mbH, Münster und Johan Diepens, Mobycon B.V., Delft gaben Input zu dem Thema.

Attraktive Achsen im Umweltverbund – Ausbau und Stärkung der ÖPNV- und Radpendlerrouten

Dieses Themenfeld informierte zu den Plänen für attraktive Achsen im Umweltverbund. Im Fokus stand daher die optimale Ausgestaltung des Arbeitsweges durch den ÖPNV und Radpendlerrouten, die Frank Büsch, plan:mobil, Kassel in seinem Vortrag vorstellte..

Stadtverträglicher Verkehr – Aufenthalts- und Lebensqualität verbessern, Mobilitätsbedürfnisse sichern

In diesem Themenfeld stand der Stadtverkehr im Fokus. Wie sollten die Straßenräume in Düsseldorf aufgeteilt werden? Wie lassen sich Erreichbarkeit und Verkehrsfluss sicherstellen und was ist den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern im Stadtverkehr am wichtigsten? Ann-Kathrin Lieven, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, gab spannenden fachlichen Input zu dem Thema.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht an der Dialogveranstaltung teilnehmen konnten, hatten die Chance sich im Nachgang die erarbeiteten Maßnahmen der Planungsbüros im Rahmen einer Online-Beteiligung zu bewerten. „Uns ist es wichtig, dass jede und jeder ein umfassendes Bild von unseren Plänen für das kommende Jahrzehnt bekommt und die Möglichkeit hat Feedback dazu zu geben“, so Kral. Die Ergebnisse der Befragung fließen ebenso wir der Input aus der Dialogveranstaltung in die Arbeit der von der Stadt beauftragten Fachplanungsbüros ein."

Kinder malen für die Mobilität von Morgen

Kinder malen für die Mobilität von Morgen

Bis zum 20. Dezember konnten sich Kinder bis einschließlich 11 Jahren im Rahmen eines Malwettbewerb zum Thema "Mein Weg zur Kita/ Mein Weg zu Schule" beteiligen und ihre Sichtweise einbringen.

Bei der Entwicklung sämtlicher Verkehre der Stadt ist die Perspektive aller Düsseldorferinnen und Düsseldorfer wichtig. Im Rahmen unserer umfangreichen Beteiligung zum Mobilitätsplan D findet auch die Sichtweise der Kita- und Schulkinder Berücksichtigung.

Unter dem Motto „Mein Weg zur Kita/Schule“ führte das Amt für Verkehrsmanagement einen Malwettbewerb durch und ludt alle Kinder bis einschließlich 11 Jahren herzlich ein sich zu beteiligen. Mehr als 60 Kinder nahmen teil.

Die Gewinnerbilder des Malwettbewerbs finden Sie hier.

Jugendbeteiligung zum Mobilitätsplan D

Jugendbeteiligung zum Mobilitätsplan D

Nachhaltige Mobilität entwickelt sich nicht von heute auf morgen. Planung und Umsetzung brauchen Zeit. Deshalb braucht es schon heute Ideen für eine nachhaltige und jugendgerechte Mobilität in Düsseldorf. Wie bewegen sich Jugendliche heute fort? Was funktioniert dabei gut, an welchen Stellen hakt es? Wie können Rad- und Autoverkehr, Fußverkehr und öffentlicher Nahverkehr für Düsseldorf neugestaltet werden?

Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren waren am Donnerstag, den 14. Oktober 2021, herzlich eingeladen im Rathaus der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Amt für Verkehrsmanagement Ihre Ideen und Wünsche zu diskutieren. Es wurden zwei moderierte Diskussionsrunden durchgeführt, die erste von 14 bis 15:30 Uhr, die zweite von 16 bis 17:30 Uhr. Als kleines Dankeschön erhielten alle Teilnehmenden einen Drogeriemarkt-Gutschein im Wert von 10 Euro.

 

 

Online-Beteiligung zum Mobilitätsplan D

Online-Beteiligung zum Mobilitätsplan D

Bei der Entwicklung sämtlicher Verkehre der Stadt sind jetzt alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer gefragt. Im Rahmen unseres umfangreichen Beteiligungsprozesses zum Mobilitätsplan D bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger als Experten vor Ort um ihre Unterstützung.

Über 4.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich an der letzten Umfrage beteiligt!

Die große Umfrage gab den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich Online bis zum 1. August 2021 über die Beantwortung von Fragen zur Mobilität in Düsseldorf, einzubringen. Das Spektrum der Fragen reichte vom motorisierten Individualverkehr über den Öffentlichen Nahverkehr bis hin zum Fuß- und Radverkehr. Alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer konnten sich aktiv einbringen und ihre Einschätzung zu sämtlichen Mobilitätsthemen der Metropole abgeben.

Die Ergebnisse der Online-Beteiligung fließen in die Arbeit der von der Stadt beauftragten Fachplanungsbüros ein. Diese werden in den nächsten Monaten konkrete Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder wie zum Beispiel Radverkehr, Öffentlicher Nahverkehr, Parken oder auch Verkehrssicherheit entwickeln.

Dies war die erste Bürgerbefragung der Stufe 2 des Mobilitätsplan D. Im Laufe des Projektzeitraums sind eine weitere Onlinebefragung sowie eine Beteiligungsveranstaltung, Kinder- und Jugendbeteiligung und moderierte Fokusgruppen geplant.

In Stufe 1 des Mobilitätsplan D gab es bereits zwei Onlinebefragungen, die in den Zielentwicklungsprozess eingeflossen sind. Die jüngste Onlinebefragung hatte sich an die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt gerichtet.

 

Mobilität trifft Raum – Öffentliche Dialogveranstaltung 2019

Mobilität trifft Raum – Öffentliche Dialogveranstaltung 2019

Im Rahmen der öffentlichen Dialogveranstaltung Mobilität trifft Raum 2019 waren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen gemeinsam über Düsseldorfs Zukunft zu diskutieren.

Mobilität und Raum stehen im engen Zusammenhang und bedingen sich gegenseitig. Aufgrund dessen werden Verkehrs- und Stadtentwicklung bewusst gemeinsam gedacht und erarbeitet. Diese Veranstaltung bot eine weitere Gelegenheit die inhaltliche Verknüpfung der beiden Konzepte Mobilitätsplan D und Raumwerk D zu verstetigen und zu verstärken.

Am 17. Mai 2019 wurde der Entwurf des Zielkonzeptes zum Mobilitätsplan D für die zukünftige Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung bis zum Jahr 2030 in Düsseldorf vorgestellt. Das Raumwerk D bat im Anschluss zum Dialog und beleuchtete das Wechselspiel zwischen Mobilität und räumlicher Stadtentwicklung.

Düsseldorfer Verkehrsforum 2018

Düsseldorfer Verkehrsforum 2018

Bürgerinnen und Bürger diskutierten über die zukünftige Mobilität

Im Rahmen des 2. Düsseldorfer Verkehrsforums am 30. November 2018 waren daher alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer eingeladen, über Mobilität und Verkehrsentwicklung in der Landeshauptstadt zu diskutieren.

"Die Veranstaltung bot nach dem ersten Verkehrsforum im Jahr 2017 die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand zum Mobilitätsplan D zu informieren und im Rahmen von Diskussionen eigene Erfahrungen, Ideen und Anregungen zur Mobilität in der Landeshauptstadt einzubringen." so Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke.

Düsseldorfer Verkehrsforum 2017

Düsseldorfer Verkehrsforum 2017

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an dem Prozess zur Aufstellung des Mobilitätsplan D zu beteiligen. Eine erste Gelegenheit dafür bot das Düsseldorfer Verkehrsforum 2017. Die Veranstaltung fand am Mittwoch, 11. Oktober 2017, statt. Sie war Plattform für einen Informationsaustausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Interessensverbänden, Politik und Verwaltung. Neben Vorträgen und Info-Ständen hatte man die Gelegenheit, eigene Initiativen und Ideen vorzustellen sowie im Rahmen von Projektgruppen zu ausgewählten Verkehrsthemen zu diskutieren.

Dialog zur Verkehrsentwicklung 2013

Dialog zur Verkehrsentwicklung 2013

Mit Blick auf die weitere Entwicklung der Mobilität in Düsseldorf galt es, auf Basis einer neuen Verkehrsprognose die vorhandene sowie die im Verkehrsentwicklungsplan 2020 geplante Verkehrsinfrastruktur zu überprüfen und neu zu bewerten. Neben Infrastrukturmaßnahmen waren mögliche Potenziale im öffentlichen Raum zur Verbesserung des Fußgänger- und Radverkehrs - auch unter dem Aspekt der Finanzierbarkeit - zu betrachten. Zudem zeigte die Berichterstattung zum Verkehrsentwicklungsplan weiteren Handlungsbedarf in einigen Teilbereichen. Diesen Themen widmete sich die Veranstaltungsreihe Dialog zur Verkehrsentwicklung mit dem Ziel, die Aussagen aus dem Verkehrsentwicklungsplan von 2006 zu vertiefen. Hierzu waren insbesondere alle Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Hier geht's zur Dokumentation Dialog zur Verkehrsentwicklung 2013.

Auftaktveranstaltung

Aktuelle Trends zeigen, die Rahmenbedingungen der Verkehrsentwicklungen sind im stetigen Wandel. Insbesondere das Bevölkerungswachstum, steigende Benzinpreise und ein verändertes Mobilitätsverhalten der unterschiedlichen Generationen machen es notwendig, die Grundannahmen des Verkehrsentwicklungsplans zu überprüfen und auf einen neuen Datenstand zu bringen. Im Fokus der Auftaktveranstaltung standen die Verkehrsprognose mit einem Zeithorizont bis zum Jahr 2025 und die Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur in Düsseldorf.

Innenstadt

Die Düsseldorfer Innenstadt veränderte mit dem Bau von Wehrhahn-Linie und Kö-Bogen ihr Gesicht. Das schafft neue Qualitäten im Herzen der Stadt. Auch weitere städtebauliche Entwicklungen in der Innenstadt erfordern eine Neubewertung der im Verkehrsentwicklungsplan 2020 getroffenen Prognosen und eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung.

Umwelt

Die Anforderungen an das Verkehrsmanagement in Bezug auf den Lärmschutz und die Luftreinhaltung wachsen stetig. Klimatische Auswirkungen des Verkehrs stehen im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans wurden bestehende Konzepte der Umweltplanung und ihre Konsequenzen für die verkehrlichen Strategien in den Fokus gesetzt.

Verkehrssicherheit

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden in der Vergangenheit neben baulichen Maßnahmen vor allem Informationskampagnen zur Minimierung individuellen Fehlverhaltens durchgeführt. Neue Strategien müssen in punkto Verkehrssicherheit zukünftig auch die stetig wachsende Zahl mobiler Senioren stärker berücksichtigen und darüber hinaus der steigenden Zahl von Fahrradnutzern Rechnung tragen.

Straßenräume

In einer dicht besiedelten Stadt wie Düsseldorf wird der Straßenraum tagtäglich von unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmern genutzt. Das enge Nebeneinander führt insbesondere Fußgänger und Radfahrer immer wieder in gefährliche Situationen. Gerade hier ist es notwendig, Konflikte zu identifizieren und Lösungen mit Blick auf die Verkehrssicherheit zu finden. Der Radverkehr stellte einen Schwerpunkt dieser Veranstaltung dar.

Regionale Verkehrsplanung

Düsseldorf ist das Zentrum der Region Rhein-Ruhr. Tagtäglich nutzen viele Tausend Menschen das Verkehrsangebot der Landeshauptstadt für Beruf und Freizeit. Eine fortschrittliche Verkehrsplanung kann sich daher nicht allein auf das Stadtgebiet begrenzen, sondern muss den Verkehr in regionaler Abstimmung betrachten und entwickeln. Hier gilt es, neue Strategien und Ziele in enger Kooperation mit der Region zu definieren.