Zusammen bleiben wir sauber

Zusammen bleiben wir sauber

Die Sauberkeit unserer Stadt beruht seit Jahren auf einer engen Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem lokal ansässigen Entsorgungsexperten AWISTA. Seit dem 1.1.2025 wurde diese Zusammenarbeit durch die Gründung der gemeinsamen Tochtergesellschaft AWISTA Kommunal GmbH weiter intensiviert.  Neben erhöhten Leistungen (zum Beispiel mehr Leerungen und Reinigungen) wurden ambitionierte Ziele bei Recyclingquoten, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Luftreinhaltung sowie Digitalisierung vereinbart.

 

Stadtsauberkeit 2025

Papiertonne

Ab dem 1.4.2025 werden die Bio- aber vor allem die blauen Papiertonnen jede Woche statt wie früher nur jede zweite Woche geleert. So sollen die Papiercontainer weiter entlastet und überfüllte Behälter vermieden werden. Trotzdem ist hier weiterhin die Mitarbeit aller Düsseldorferinnen und Düsseldorfer erforderlich, beispielsweise wenn es darum geht, große Kartons platzsparend gefaltet in den Containern zu entsorgen. Mehr Informationen

Containerstandorte

Verdreckte Container und „wilde“ Abfallhaufen an Containerplätzen erzeugen schnell die Wahrnehmung von mangelnder Sauberkeit. Auch wenn diese oft nur durch einige wenige erzeug werden, leiden alle darunter. Zukünftig werden diese Dreckecken noch schneller gereinigt und unschöne Container ausgetauscht. Zudem werden sukzessive neue Container eingebracht, die leichter zu entleeren und schwerer zu missbrauchen sind, wie zum Beispiel einbruchssichere Altkleidercontainer.

 

Mülleimer

Die Aufstellung von 400 zusätzlichen Mülleimern (Saisontonnen) in Frühjahr und Sommer hat sich in Sachen Sauberkeit des Stadtzentrums mehr als bewährt. Doch auch unabhängig davon wird im Düsseldorfer Stadtgebiet die Anzahl und Größe der öffentlichen Mülleimer deutlich gesteigert. So werden 400 neue Behälter zusätzlich dauerhaft aufgestellt und es erfolgt ein Austausch von 400 weiteren Mülleimern mit doppeltem Fassungsvermögen in den Grünflächen und Parkanlagen.

Straßenreinigung

Rund 1.300 Kilometer Straßen- und Wegenetz werden in Düsseldorf oft mehrmals in der Woche gereinigt. Diese Aufgabe erledigen rund 280 Mitarbeitende der AWISTA Kommunal GmbH mit unterschiedlichsten Gerätschaften vom Besen über die Bürgersteigwaschmaschine bis zur Großkehrmaschine. Durch eine stärkere Digitalisierung und Erfassung der Prozesse soll eine weitere Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle erreicht werden. Mehr Informationen  

Mit der „Düsseldorf bleibt sauber" – App aktiv gegen Dreck-Ecken

Mit der „Düsseldorf bleibt sauber" – App aktiv gegen Dreck-Ecken

Per Telefon oder E-Mail erhält die Stadt schon seit Jahren Hinweise auf Dreck-Ecken bzw. größere Vermüllungen. Damit helfen Bürgerinnen und Bürger, solche Abfälle schneller zu beseitigen.
Meldungen über größere Müll-Ansammlungen können seit 2018 auch bequem per Smartphone mit der „Düsseldorf bleibt sauber“-App erstellt werden. Die App steht für die Betriebssysteme Android im PlayStore und iOS  im AppStore kostenlos zum Download bereit.

Die App bietet auch die Möglichkeit, Fotos oder Geo-Koordinaten in die Meldung aufzunehmen. Das ist zum Beispiel auf Feldwegen im Außenbereich der Stadt hilfreich: Der Reinigungstrupp kann dann den Müll besser finden.

Bürgerliches Engagement

Bürgerliches Engagement

Diese Materialien stellt das Team Stadtsauberkeit den ehrenamtlichen Müllsammlerinnen und -sammlern kostenlos zur Verfügung
Diese Materialien stellt das Team Stadtsauberkeit den ehrenamtlichen Müllsammlerinnen und -sammlern kostenlos zur Verfügung. © Landeshauptstadt Düsseldorf

Ehrenamtliche Müllsammelaktionen – wir unterstützen Sie gern!

In den letzten Jahren ist das Interesse an ehrenamtlichen Müllsammelaktionen – insbesondere auf Freizeitflächen wie dem Rheinufer und in Parkanlagen – stark angestiegen. Gerne unterstützt die Stadt solche Aktivitäten. Das Team Stadtsauberkeit berät hinsichtlich geeigneter Örtlichkeiten und kümmert sich um die Ausgabe von Material in Form von Mülltüten, Schutzhandschuhen sowie leihweise Müllgreifern. Auch das Abholen der gesammelten Abfälle wird veranlasst.

Damit sich die gesammelten Abfälle von illegalen Müllablagerungen unterscheiden lassen, werden zur Kennzeichnung der Mülltüten am vereinbarten Ablageort Anhänger ausgehändigt. Sie sind mit dem Text "Ich stamme aus einer ehrenamtlichen Müllsammelaktion und werde in Kürze abgeholt", den Logos von Stadt und AWISTA Kommunal GmbH sowie den Kontaktdaten des Servicetelefons Stadtsauberkeit beschriftet.

Bitte beachten Sie, dass Aktionen ab zehn Teilnehmenden anzumelden sind, damit es in Bezug auf die Örtlichkeiten nicht zu Überschneidungen kommt.

Ob Einzelperson, Gruppen (zum Beispiel aus Kitas und Schulen), Vereine, Firmen:
Das Team Stadtsauberkeit freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Servicetelefon Stadtsauberkeit

Servicetelefon Stadtsauberkeit

Wer sich für dieses oder ein anderes Sauberkeitsthema interessiert, Anregungen geben oder  Verunreinigungen melden möchte, kann sich an das Servicetelefon Stadtsauberkeit im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz wenden.

  • Landeshauptstadt Düsseldorf

    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Abteilung 19/5

    Kommunale Abfallwirtschaft

    Brinckmannstr. 7, 40225 Düsseldorf

    Stadtplan
  • Servicetelefon Stadtsauberkeit

    0211 - 8925050

    vorübergehend Mo–Do 8–12 Uhr

    E-Mail