50 Jahre Bezirksvertretung

50 Jahre Bezirksvertretung

Die Landeshauptstadt Düsseldorf feiert 2025 das 50-jährige Bestehen ihrer Bezirksvertretungen (BV). Ausgangspunkt ihrer Gründungen war die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen 1975. Mit ihr wurde auch die kommunale Selbstverwaltung neu strukturiert. Es wurden zehn Stadtbezirke und die jeweiligen Bezirksvertretungen gegründet.

Das Jubiläum wird mit unterschiedlichen Aktionen gefeiert, unter anderem mit verschiedenen Veranstaltungen in den jeweiligen Stadtbezirken. Terminhinweise sind auf den Seiten der jeweiligen BV zu finden.
Ergänzt wird dies durch eine Videoreihe der Stadt Düsseldorf, die die Arbeit der Bezirksvertretungen anhand einzelner Projekte beleuchtet und erklärt.

Stadtbezirke und Stadtteile

Stadtbezirke und Stadtteile

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat 50 Stadtteile, die in zehn Stadtbezirke aufgeteilt sind. Diese Seiten bieten Informationen zu allen Stadtbezirken und Stadtteilen mit Kurzinfos, Historie und Kontaktmöglichkeiten zu den jeweiligen Bezirksvertretungen und Bezirksverwaltungsstellen.

Stadtbezirk Stadtteile
Stadtbezirk 1 Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
Stadtbezirk 2 Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal
Stadtbezirk 3 Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth
Stadtbezirk 4 Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel
Stadtbezirk 5 Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund
Stadtbezirk 6 Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich
Stadtbezirk 7 Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl
Stadtbezirk 8 Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach
Stadtbezirk 9 Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist
Stadtbezirk 10 Garath, Hellerhof

Die Bezirksvertretungen in den Stadtbezirken

Die Bezirksvertretungen in den Stadtbezirken

Im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1975 wurde auch die kommunale Selbstverwaltung auf eine neue Basis gestellt. Um die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bürger auf der gemeindlichen Ebene zu erhöhen, waren die Bezirksvertretungen ins Leben gerufen worden: Per Satzung regelten die Gemeinden, welche Aufgaben die Bezirksvertretungen in den Stadtbezirken wahrnehmen sollten.